Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

49 Migranten und Flüchtlinge sterben, 140 werden nach Schiffbruch vor der jemenitischen Küste vermisst

Von SDK, 12 Juni, 2024

Mindestens 49 Migranten, Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach dem Kentern eines Bootes vor der jemenitischen Küste ums Leben gekommen, 140 weitere werden vermisst. Das Boot mit 260 Menschen an Bord - Somalier und Äthiopier - sank am Montag in der Nähe von Alghareef Point im jemenitischen Gouvernement Shabwah. Unter den Todesopfern sind nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) 31 Frauen und sechs Kinder.

"Diese jüngste Tragödie ist eine weitere Erinnerung an die dringende Notwendigkeit, zusammenzuarbeiten, um dringende Migrationsherausforderungen anzugehen und die Sicherheit der Migranten entlang der Migrationsrouten zu gewährleisten", sagte Mohammedali Abunajela, Sprecher der IOM in einer Erklärung am Dienstag.

"Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Familien, während wir uns weiterhin für die Unterstützung der Überlebenden und die Verbesserung der Such- und Rettungsmaßnahmen in der Region einsetzen."

Nach Angaben von Überlebenden verließ das Boot Bossaso in Somalia, etwa 330 Kilometer von Jemen entfernt, am Sonntag gegen 3:00 Uhr morgens mit 115 somalischen Staatsangehörigen und 145 Äthiopiern, darunter 90 Frauen, an Bord.

Die UN-Organisation hat zwei mobile medizinische Teams mobilisiert, um den Überlebenden, darunter sechs Kinder, sofortige Hilfe zu leisten. Von den 71 Überlebenden benötigten acht weitere medizinische Hilfe und wurden in ein Krankenhaus überwiesen, während die übrigen 63 Überlebenden in der mobilen Klinik vor Ort erste Hilfe und kleinere Behandlungen, einschließlich Traumaversorgung und Wundversorgung, erhielten.

Die Such- und Rettungsmaßnahmen werden trotz erheblicher Schwierigkeiten fortgesetzt, da es an einsatzfähigen Patrouillenbooten mangelt, eine Situation, die durch das jüngste Wiederaufflammen des Konflikts zusätzlich erschwert wird.

Nach Angaben der IOM haben Mitglieder der lokalen Gemeinschaft, darunter auch Fischer, eine entscheidende Rolle bei den Folgen des Unglücks gespielt, indem sie bei den Bergungsarbeiten und der Bestattung der Verstorbenen auf dem Friedhof von Ayn-Bamaabed halfen.

Trotz dieser Bemühungen werden immer noch 140 Menschen vermisst, und weitere Such- und Rettungsmaßnahmen sind im Gange, da immer wieder Leichen an verschiedenen Stellen angeschwemmt werden.

In jüngster Zeit hat die gemischte Migration zugenommen, bei der Migranten, Flüchtlinge und Asylsuchende vom Horn von Afrika in den Jemen gelangen. Gründe dafür sind Gewalt, Verfolgung, politische und wirtschaftliche Instabilität sowie schwere Dürren und andere extreme Wetterereignisse in Ländern wie Äthiopien und Somalia.

Die neue Tragödie folgt auf zwei weitere Schiffsunglücke auf der gleichen Route vor der Küste von Dschibuti, bei denen mindestens 62 Menschen ums Leben kamen. Seit 2014 hat das IOM-Projekt für vermisste Migranten 1.860 Todesfälle und Vermisste entlang der östlichen Route vom Osten und Horn von Afrika zu den Golfstaaten registriert, darunter 480 Ertrunkene.

Die Route vom östlichen Horn von Afrika zum Jemen ist eine der verkehrsreichsten und gefährlichsten gemischten Migrationsrouten der Welt, die von Hunderttausenden von Migranten und Flüchtlingen genutzt wird, von denen die meisten irregulär reisen. Frauen, Männer und Kinder, die oft auf Schmuggler angewiesen sind, sind während der gefährlichen Bootsfahrt zur jemenitischen Küste erhöhten Risiken ausgesetzt, darunter auch dem Menschenhandel.

Trotz des anhaltenden Konflikts im Jemen durchqueren weiterhin Tausende von Menschen den Jemen in der Hoffnung, Saudi-Arabien und andere Golfstaaten zu erreichen. Im Jahr 2023 verzeichnete die IOM mehr als 97.200 Ankünfte im Jemen und dies übertraf damit die Zahl aus dem Jahr 2022 von knapp über 73.000.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: 49 Migranten tot, 140 vermisst bei Schiffsunglück vor der jemenitischen Küste, Internationale Organisation für Migration (IOM), Pressemitteilung, veröffentlicht am 11. Juni 2024 (in Englisch)
https://www.iom.int/news/49-migrants-dead-140-missing-shipwreck-yemen-coast

Website: Internationale Organisation für Migration: Projekt für vermisste Migranten (in Englisch)
https://missingmigrants.iom.int/

Tags

  • Vertreibung
  • Jemen
  • Somalia
  • Äthiopien

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE