Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Mehr als 46.000 Tote, während das Grauen weitergeht und die Welt weiter wegschaut

Von SDK, 10 Januar, 2025

Fünfzehn Monate nach Beginn des Krieges Israels im Gazastreifen sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums des Territoriums mehr als 46.000 Palästinenser getötet worden, die meisten von ihnen Frauen und Kinder. Das Grauen in Gaza zeigt keine Anzeichen eines Nachlassens, während die Welt weiter wegschaut. Unterdessen verweigern israelische Offizielle weiterhin systematisch die Lieferung lebensrettender Hilfsgüter und verstoßen damit eklatant gegen das Völkerrecht.

Seit Beginn des Krieges im Oktober 2023 haben israelische Sicherheitskräfte mehr als 46.000 Menschen getötet und mehr als 109.000 weitere verletzt, die meisten von ihnen Zivilisten. Schätzungen zufolge befinden sich unter den Toten mehr als 15.000 Kinder. Mehr als 10.000 Menschen, darunter Tausende Kinder, werden vermisst und gelten als tot.

Ein Viertel der Verletzten in Gaza – etwa 27.000 Palästinenser – benötigen vermutlich lebenslange spezialisierte Rehabilitation und unterstützende Pflege, darunter Menschen mit schweren Gliedmaßenverletzungen, Amputationen, Rückenmarksverletzungen, traumatischen Hirnverletzungen und schweren Verbrennungen.

Unter den Todesopfern befinden sich mindestens 369 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 267 UN-Mitarbeiter, 1057 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 193 Journalisten. Seit Oktober 2023 wurden bei den Angriffen Israels auf Gaza mehr als 165.000 Menschen getötet, verwundet oder als vermisst gemeldet, was fast 8 Prozent der Bevölkerung von Gaza entspricht.

Seit fünfzehn Monaten spielt sich im Gazastreifen eine beispiellose humanitäre Katastrophe ab, bei der Menschen durch weit verbreitete Angriffe, Hunger, Dehydrierung, Krankheiten und Unterkühlung sterben. Die Feindseligkeiten dauern an, wobei die unerbittlichen Einsätze der israelischen Streitkräfte (IDF) zu massenhaften Opfern und weit verbreiteter Zerstörung führen.

Allein im vergangenen Monat sind mindestens acht Neugeborene an Unterkühlung gestorben, denn der anhaltende Mangel an grundlegenden Unterkünften bei winterlichen Temperaturen stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Säuglinge sind nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur zu regulieren.

Am Donnerstag verurteilte UN-Generalsekretär António Guterres erneut aufs Schärfste die weit verbreiteten Tötungen und Verletzungen von Zivilisten in diesem Konflikt. Er wiederholte seinen Aufruf an alle, das humanitäre Völkerrecht zu respektieren, und forderte den Schutz aller Zivilisten, wie sein Sprecher mitteilte. Zivilisten müssten jederzeit geschützt und respektiert werden, und ihre Grundbedürfnisse müssten erfüllt werden, sagte Guterres.

Auch Papst Franziskus, das Oberhaupt der katholischen Kirche, verurteilte am Donnerstag den Militäreinsatz Israels in Gaza und bezeichnete die humanitäre Krise als "sehr ernst und beschämend".

„Wir können die Bombardierung von Zivilisten oder Angriffe auf die für ihr Überleben notwendige Infrastruktur in keiner Weise akzeptieren. Wir können nicht hinnehmen, dass Kinder erfrieren, weil Krankenhäuser zerstört worden sind“, sagte der Papst in einer Erklärung, die aus gesundheitlichen Gründen von einem Mitarbeiter in seinem Namen abgegeben wurde. Die Bemerkungen waren Teil einer Ansprache während einer Audienz mit dem diplomatischen Korps.

Die Bedingungen für das Überleben sind im belagerten Nord-Gaza besonders alarmierend, wo die Bewegungsfreiheit des humanitären Personals stark eingeschränkt ist. Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtete am Freitag, dass die israelischen Behörden weiterhin die von den UN geleiteten Bemühungen zur Lieferung lebenswichtiger Hilfsgüter in den Regierungsbezirk Nord-Gaza verweigern.

Gleichzeitig verschärft sich die Hungerkrise im gesamten Gazastreifen aufgrund von kritischen Versorgungsengpässen, strengen Zugangsbeschränkungen und gewalttätigen Plünderungen. Im mittleren und südlichen Gazastreifen berichtete OCHA am Donnerstag, dass die humanitären Hilfsorganisationen alle Vorräte in ihren Lagern aufgebraucht hätten, während die israelischen Behörden weiterhin die meisten Anträge auf Einfuhr von Lebensmittelhilfe über den Grenzübergang Erez West in Gebiete südlich von Wadi Gaza ablehnten.

Die Anzahl der Hilfslieferungen, die nach Gaza gelangen, reicht nach wie vor nicht aus, um die grundlegendsten Bedürfnisse der Familien zu decken. Inzwischen sind etwa 120.000 Tonnen Nahrungsmittelhilfe – genug, um die gesamte Bevölkerung mehr als drei Monate lang zu ernähren – außerhalb von Gaza gestrandet.

Hilfsorganisationen warnen, dass ohne zusätzliche Lieferungen die Verteilung von Lebensmittelpaketen an hungernde Familien äußerst begrenzt bleiben wird. Mehr als 50 Gemeinschaftsküchen, die täglich über 200.000 Mahlzeiten für Menschen im mittleren und südlichen Gaza bereitstellen, laufen Gefahr, in den kommenden Tagen geschlossen zu werden.

In einer separaten Meldung gab OCHA am Freitag bekannt, dass es zutiefst besorgt über die Auswirkungen der schwindenden Treibstoffvorräte auf die Grundversorgung in Gaza sei. Palästinensische Telekommunikationsanbieter warnen nun davor, dass ihre Dienste morgen aufgrund von Treibstoffmangel, der für den Betrieb der Generatoren, die ihre Geräte mit Strom versorgen, benötigt wird, eingestellt werden könnten.

Das Amt für humanitäre Hilfe warnt außerdem, dass der Mangel an Treibstoff für die Stromerzeugung das Gesundheitssystem in Gaza lahmlegt und das Leben von Patienten gefährdet.

OCHA berichtet, dass die israelischen Behörden weiterhin UN-geführte Hilfseinsätze ablehnen, auch den jüngsten Versuch, in den Norden des Gazastreifens zu gelangen. Im gesamten Territorium wurden am Mittwoch von 15 koordinierten humanitären Einsätzen nur 5 von den israelischen Behörden ermöglicht, während 4 behindert, 3 verweigert und weitere 3 aufgrund von Sicherheits- oder logistischen Herausforderungen abgesagt wurden.

Im gesamten Gazastreifen wurden am Donnerstag nur 10 der 21 von den Vereinten Nationen geplanten humanitären Einsätze von den israelischen Behörden ermöglicht. Sieben wurden rundweg abgelehnt, drei behindert und einer aufgrund von Sicherheits- und logistischen Herausforderungen abgesagt.

Der Zugang zum Regierungsbezirk Nord-Gaza, der seit dem 6. Oktober letzten Jahres einer verschärften Belagerung unterliegt, wird von den israelischen Behörden weiterhin weitgehend verweigert. Seit Beginn der israelischen Offensive bis zum 31. Dezember unternahmen die Vereinten Nationen 165 Versuche, Zugang zu dem Gebiet zu erhalten, von denen 149 abgelehnt wurden und 16 genehmigt wurden, bei denen es jedoch zu Behinderungen kam.

Unterdessen haben die anhaltenden Angriffe und Feindseligkeiten im Norden des Gazastreifens die Gesundheitsversorgung der dort verbliebenen Überlebenden stark beeinträchtigt. Der Zugang zum Al Awda-Krankenhaus in Dschabalija ist extrem eingeschränkt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab am Freitag bekannt, dass es dem Al Awda-Krankenhaus, dem letzten teilweise funktionierenden Krankenhaus im Gouvernorat, an Treibstoff und lebenswichtigen medizinischen Gütern mangelt.

Die WHO bemüht sich um Zugang zum Al Awda, um es mit Nachschub zu versorgen und die Lage im Kamal Adwan Hospital zu beurteilen, das vollständig außer Betrieb ist. Aufgrund der beschädigten Straßen und der unzureichenden Zugangserleichterungen durch die israelischen Behörden ist es jedoch unmöglich, diese Einrichtungen sicher zu erreichen.

Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen fordert sofortige Maßnahmen, um die Straßen befahrbar zu machen und den Zugang zum Al Awda Hospital zu ermöglichen, damit es weiter betrieben werden kann.

Unterdessen ist die öffentliche Ordnung in Gaza weitgehend zusammengebrochen und humanitäre Güter werden geplündert. Angriffe auf humanitäre Helfer, Konvois und Einrichtungen halten an, was die humanitären Einsätze weiter behindert und die Sicherheit der Helfer gefährdet.

Am Sonntag wurde ein Konvoi des Welternährungsprogramms (WFP), der aus drei deutlich gekennzeichneten Fahrzeugen mit acht Mitarbeitern bestand, von israelischen Streitkräften beschossen. Es wurden keine Verletzungen gemeldet, aber mindestens 16 Kugeln trafen die Fahrzeuge.

Laut WFP hatte der Konvoi alle erforderlichen Genehmigungen von den israelischen Behörden erhalten.

„Die Sicherheitsbedingungen in Gaza müssen sich dringend verbessern, damit die lebensrettende humanitäre Hilfe fortgesetzt werden kann“, so WFP in einer Erklärung.

Palästinensische Zivilisten leiden unter einem erschreckenden Ausmaß an Gewalt, da die Feindseligkeiten im gesamten Gazastreifen andauern. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) gab am Mittwoch bekannt, dass allein in den ersten sieben Tagen dieses Jahres mindestens 74 Kinder in Gaza getötet wurden.

„Für die Kinder in Gaza hat das neue Jahr noch mehr Tod und Leid durch Angriffe, Entbehrungen und zunehmende Kälteeinwirkung gebracht“, sagte UNICEF-Geschäftsführerin Catherine Russell.

„Ein Waffenstillstand ist längst überfällig. Zu viele Kinder wurden getötet oder haben geliebte Menschen verloren, was ein tragischer Start ins neue Jahr war.“

Russell sagte, dass der anhaltende Mangel an grundlegenden Unterkünften bei winterlichen Temperaturen eine ernsthafte Bedrohung darstellt, da mehr als eine Million Kinder in provisorischen Zelten leben.

UN-Organisationen und ihre nichtstaatlichen Partner tun ihr Möglichstes, um den Überlebenden im Gazastreifen mit den verfügbaren Hilfsgütern Unterkünfte, Lebensmittel, Wasser und Medikamente zur Verfügung zu stellen. Trotz anhaltender Herausforderungen arbeiten sie daran, die Menschen im gesamten Gazastreifen mit lebenswichtigen Hilfsgütern zu versorgen.

Die humanitäre Lage in Gaza ist jedoch völlig außer Kontrolle geraten. Führende UN-Verteter haben die Situation in Gaza als „apokalyptisch“, „Hölle auf Erden“, „dystopischen Albtraum“ und „katastrophal“ bezeichnet. Sie sagten, dass der humanitären Gemeinschaft „die Worte ausgehen, um zu beschreiben, was in Gaza passiert“.

Gaza steht am Rande einer Hungersnot, und mehr als 2 Millionen Menschen sind mit schwerwiegendem Nahrungsmittelmangel konfrontiert, während gleichzeitig die Krankheitsraten hoch sind, Unterkünfte unzureichend sind und der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen eingeschränkt ist.

Rund 1,9 Millionen Menschen – 90 Prozent der Gesamtbevölkerung von Gaza – wurden durch israelische Militärangriffe oder israelische Evakuierungsbefehle vertrieben, darunter Menschen, die gezwungen waren, Dutzende Male zu fliehen.

Während der Krieg in Gaza durch schwere Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gekennzeichnet ist, die von israelischen Streitkräften begangen wurden und immer noch werden, sind immer mehr unabhängige Rechtsexperten und internationale Organisationen – darunter Amnesty International – zu dem Schluss gekommen, dass Israels Vorgehen in Gaza gegen die Palästinenser als Gruppe einem Völkermord gleichkommt.

Das humanitäre Völkerrecht verpflichtet Israel, dafür zu sorgen, dass die Grundbedürfnisse der Menschen in Gaza erfüllt werden. Dazu gehört auch, dass die Menschen in Gaza Zugang zu ausreichend Wasser, Nahrung, Gesundheitsversorgung und anderen lebensnotwendigen Gütern haben. Gemäß der Völkermordkonvention gelten Handlungen, die einer Gruppe oder einem Teil einer Gruppe vorsätzlich Lebensbedingungen auferlegen, die auf ihre physische Zerstörung abzielen, als Völkermord.

Seit Israel am 9. Oktober 2023 eine vollständige Belagerung des Gazastreifens verhängt hat, reichte die Menge der in die Enklave gelangenden Hilfsgüter nie aus, um den Bedarf vor Ort zu decken. Seitdem hat Israel es vorsätzlich versäumt, die Lieferung lebenswichtiger Güter an die 2,1 Millionen Menschen, die noch im Gazastreifen überleben, zu ermöglichen oder auch nur deren Lieferung zu erleichtern.

Wiederholte israelische Militärangriffe auf palästinensische Zivilisten in den letzten fünfzehn Monaten, die Demontage des Gesundheitssystems und anderer wichtiger ziviler Infrastrukturen, die Belagerung und die systematische Verweigerung humanitärer Hilfe zerstören die Überlebensbedingungen in Gaza. Durch die anhaltenden unterschiedslosen Angriffe der israelischen Streitkräfte werden weiterhin zahlreiche Zivilisten, darunter auch Kinder, getötet.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE