Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: UN-Hochkommissar drängt auf Ende der Kämpfe, während Zahl der Todesopfer 40.000 überschreitet

Von SDK, 16 August, 2024

Während die Zahl der in Gaza getöteten Palästinenser die erschreckende Marke von 40.000 überschreitet, forderte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, am Donnerstag die Beendigung des Tötens „ein für alle Mal“ und die Freilassung aller Geiseln. Unterdessen treffen sich am Freitag internationale Unterhändler in Katar, um ihre Bemühungen zur Beendigung des Konflikts und zur Abwendung eines größeren Krieges im Nahen Osten zu erneuern.

„Die meisten Toten sind Frauen und Kinder. Diese unvorstellbare Situation ist in überwältigendem Maße auf das wiederholte Versagen der israelischen Streitkräfte (IDF) zurückzuführen, die Regeln des Krieges einzuhalten“, sagte Volker Türk, der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, in einer Stellungnahme.

„In den letzten zehn Monaten wurden in Gaza durchschnittlich 130 Menschen pro Tag getötet. Das Ausmaß der Zerstörung von Häusern, Krankenhäusern, Schulen und Gotteshäusern durch das israelische Militär ist zutiefst schockierend“, fügte er hinzu.

Nach Angaben der Gesundheitsbehörden in Gaza wurden seit Ausbruch des Krieges im Oktober 2023 bei israelischen Angriffen auf die Enklave mehr als 40.000 Menschen getötet und mehr als 92.000 verwundet. Unter den bestätigten Toten befinden sich mindestens 286 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 209 UN-Mitarbeiter, 500 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 168 Journalisten.

Tatsächlich dürfte die Zahl der Todesopfer jedoch noch viel höher liegen, da Tausende von Leichen noch immer nicht geborgen werden konnten. Es wird befürchtet, dass mehr als 10.000 weitere Menschen unter den Trümmern in Gaza begraben sind und vermutlich tot sind.

Seit mehr als zehn Monaten spielt sich in Gaza eine beispiellose humanitäre Katastrophe ab, bei der Menschen durch weit verbreitete Gewalt und Hunger sterben und eine Hungersnot droht. Führende Vertreter der Vereinten Nationen haben die Situation in Gaza als „apokalyptisch“, „Hölle auf Erden“ und „jenseits von katastrophal“ bezeichnet und erklärt, dass der humanitären Gemeinschaft „die Worte ausgehen, um zu beschreiben, was in Gaza geschieht“.

Obwohl das humanitäre Völkerrecht (IHL) eindeutig festlegt, dass der Schutz von Zivilisten sowie von zivilem Eigentum und ziviler Infrastruktur von höchster Bedeutung ist, hat das Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR) schwerwiegende Verstöße gegen das IHL durch das israelische Militär, aber auch durch bewaffnete palästinensische Gruppen, einschließlich des bewaffneten Flügels der Hamas, dokumentiert.

„Während die Welt über ihre Unfähigkeit reflektiert und nachdenkt, dieses Gemetzel zu verhindern, fordere ich alle Parteien auf, einem sofortigen Waffenstillstand zuzustimmen, die Waffen niederzulegen und das Töten ein für alle Mal zu beenden“, sagte Türk.

„Die Geiseln müssen freigelassen werden. Willkürlich inhaftierte Palästinenser müssen freigelassen werden. Die illegale Besetzung durch Israel muss ein Ende haben und die international vereinbarte Zweistaatenlösung muss Realität werden.“

Medienberichten zufolge begann die aktuelle Runde der Waffenstillstandsverhandlungen am Donnerstag und wurde am Freitag einen zweiten Tag lang fortgesetzt. Da Israel jedoch nicht bereit ist, die Freilassung der Geiseln sicherzustellen und den Krieg zu beenden, sind die Aussichten auf einen Waffenstillstand weiterhin düster.

Mitglieder der israelischen Regierung torpedieren seit Beginn des Krieges die Bemühungen um ein Waffenstillstandsabkommen, da sie befürchten, dass die Regierung an Macht verlieren wird, wenn die Waffen schweigen, und dass hochrangige Regierungsmitglieder – darunter auch Premierminister Benjamin Netanjahu – für ihre mutmaßlichen Verbrechen vor israelischen und internationalen Gerichten zur Rechenschaft gezogen werden.

In einer Erklärung vom Donnerstag sagte die humanitäre Organisation Islamic Relief Worldwide, dass das „Töten von 40.000 Menschen in Gaza eine Quelle ewiger globaler Schande sein sollte“.

„Diese 40.000 Menschen sind nicht nur Zahlen. Darunter sind Babys, Kinder, Mütter, Väter, Bauern, Ladenbesitzer, Studenten, Lehrer, Journalisten, Ärzte, Entwicklungshelfer, Künstler, Unternehmer, Großeltern und viele mehr. Die gesamte Gesellschaft von Gaza wird getötet, während die Welt zusieht“, so die humanitäre Organisation.

„Es gibt keine Rechtfertigung für dieses Massaker, das sich vor den Augen der Staats- und Regierungschefs der Welt abspielt, die wiederholt versagt oder sich geweigert haben, zu handeln. Diese Toten sind die unvermeidliche Folge der Tatsache, dass man zulässt, dass das Völkerrecht ungestraft verletzt wird.“

Die Hilfsorganisation forderte die Regierungen auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um Israel unter Druck zu setzen, das Töten zu beenden, einschließlich der Einstellung von Waffenverkäufen, der Aussetzung von Handelsabkommen und der Unterstützung der Rechenschaftspflicht.

"Während die Zahl der Todesopfer auf über 40.000 steigt, brauchen die Palästinenser in Gaza keine leeren Worte mehr von internationalen Regierungen – sie brauchen sinnvolle Maßnahmen", betonte Islamic Relief.

Unterdessen töten, verstümmeln, verletzen und vertreiben die anhaltenden israelischen Bombardierungen und andere Angriffe in Gaza weiterhin palästinensische Zivilisten und beschädigen und zerstören die Häuser und die Infrastruktur, auf die sie zum Überleben angewiesen sind.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) wies am Donnerstag darauf hin, dass die Feindseligkeiten und wiederholten Evakuierungsbefehle einen scheinbar endlosen Kreislauf der Vertreibung in Gang setzen und es den Menschen nach zehn Monaten Krieg immer schwerer machen, Zugang zu der humanitären Hilfe zu erhalten, die sie zum Überleben benötigen.

Am Dienstag erließ das israelische Militär einen neuen Evakuierungsbefehl für die Bewohner von zwei Gebieten im Osten von Khan Younis – den Stadtteilen Makhta und Beni Suhaila – und forderte sie auf, unverzüglich in sogenannte „sichere Gebiete“ umzuziehen.

Doch die Menschen dort sind alles andere als sicher. Bei israelischen Luftangriffen werden Zivilisten in den sogenannten „sicheren Zonen“ getötet und verletzt. Da es in Gaza keinen sicheren Ort gibt, ist jeder Ort eine potenzielle Todeszone.

Die von Israel als „humanitär“ und „sicher“ bezeichneten Gebiete sind in Wirklichkeit das genaue Gegenteil. Familien stehen vor der schrecklichen Wahl, in einem aktiven Kampfgebiet zu bleiben oder in ein unsicheres, bereits überfülltes Gebiet zu ziehen.

Laut UN sind bis zu 1,9 Millionen Menschen – oder 90 Prozent der Bevölkerung – im gesamten Gazastreifen zu Binnenvertriebenen geworden, darunter Menschen, die wiederholt vertrieben wurden – einige davon bis zu zehnmal in den letzten Monaten. Mehr als 85 Prozent des Gazastreifens wurden von den israelischen Streitkräften unter Evakuierungsbefehl gestellt oder zur „No-Go-Zone“ erklärt, wodurch 1,9 Millionen Binnenvertriebene auf etwa 15 Prozent des winzigen Territoriums beschränkt sind.

Während der Krieg Israels in Gaza schätzungsweise 50.000 Menschenleben gefordert hat, gibt es immer mehr Beweise dafür, dass israelische Regierungs- und Armeeangehörige für weit verbreitete Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und andere schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht verantwortlich sind, die in der Enklave begangen wurden.

Dazu gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe, die Verweigerung humanitärer Hilfe, das wahllose Töten von Zivilisten, gezielte Angriffe auf Zivilisten, unverhältnismäßige Angriffe, Zwangsumsiedlungen, Folter, Verschleppungen und andere Gräueltaten.

Im Mai gab der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Khan, bekannt, dass er Haftbefehle gegen hochrangige israelische Beamte wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen beantragt habe. Haftbefehle werden für Premierminister Netanyahu und Verteidigungsminister Yoav Gallant angestrebt.

Die unabhängige internationale Untersuchungskommission der Vereinten Nationen für das besetzte palästinensische Gebiet (OPT) und Israel stellte in einem im Juni veröffentlichten Bericht fest, dass die israelische Regierung und die Militärbehörden für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich sind, die seit dem 7. Oktober bei Militäroperationen und Angriffen in Gaza begangen wurden.

Die Kommission erklärte, dass die israelischen Behörden für die Kriegsverbrechen des Aushungerns als Methode der Kriegsführung, Mord oder vorsätzliche Tötung, Angriffe auf Zivilisten und zivile Objekte, Zwangsumsiedlung, sexuelle Gewalt, Folter und unmenschliche oder grausame Behandlung, willkürliche Inhaftierung und Verstöße gegen die persönliche Würde verantwortlich sind.

Die Kommission kam außerdem zu dem Schluss, dass die Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Ausrottung, der geschlechtsspezifischen Verfolgung palästinensischer Männer und Jungen, des Mordes, der Zwangsumsiedlung und der Folter sowie der unmenschlichen oder grausamen Behandlung begangen wurden.

Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens leidet unter akutem Hunger und ist von einer Hungersnot bedroht. Der jüngste Bericht zur Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC) für Gaza, der im Juni veröffentlicht wurde, zeigt, dass 96 Prozent der Bevölkerung von akuter Ernährungsunsicherheit auf Krisenebene oder darunter betroffen sind, wobei fast eine halbe Million Menschen unter katastrophalen Bedingungen leben.

Die Blockade der Hilfslieferungen, die durch den Krieg entstandene feindliche Umgebung – einschließlich Angriffen auf Helfer – und der Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung stellten eine enorme Herausforderung für jede tragfähige humanitäre Reaktion auf die enormen Bedürfnisse der Bevölkerung dar.

Die Vereinten Nationen und nichtstaatliche Hilfsorganisationen werfen Israel vor, die meisten Grenzübergänge nach Gaza geschlossen zu haben und so zu verhindern, dass lebensrettende Hilfsgüter die über zwei Millionen Menschen in Not erreichen.

Das humanitäre Völkerrecht verpflichtet Israel, dafür zu sorgen, dass die Grundbedürfnisse der Menschen in Gaza erfüllt werden. Unter anderem muss es sicherstellen, dass Gaza ausreichend Wasser, Lebensmittel, medizinische Versorgung und andere lebensnotwendige Güter erhält, um der Bevölkerung das Überleben zu ermöglichen.

Seit Israel jedoch am 9. Oktober eine vollständige Belagerung des Gazastreifens verhängt hat, ist die Menge an Hilfsgütern, die in die Enklave gelangt, nie ausreichend gewesen, um den Bedarf vor Ort zu decken. Seit mehr als zehn Monaten hat Israel es versäumt, lebenswichtige Güter für die Menschen in dem belagerten Gebiet bereitzustellen oder auch nur deren Lieferung zu erleichtern.

Unterdessen leisten Israels engste Verbündete, darunter die Vereinigten Staaten, Grossbritannien und Deutschland, weiterhin – offensichtlich unter Verletzung des Völkerrechts – politische und militärische Unterstützung für einen Krieg gegen Zivilisten, der durch schwere Kriegsverbrechen und andere gravierende Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht durch israelische Streitkräfte gekennzeichnet ist, sowie Unterstützung für die anhaltende Besetzung und unrechtmässige Anwesenheit Israels in Gaza, im Westjordanland und in Jerusalem.

Im Juli 2024 veröffentlichte der Internationale Gerichtshof (IGH) ein Gutachten zu den rechtlichen Folgen der Politik und Praxis Israels im besetzten palästinensischen Gebiet, einschließlich Ost-Jerusalem. Der IGH kam zu dem Schluss, dass die fortgesetzte Anwesenheit Israels im besetzten palästinensischen Gebiet rechtswidrig ist und dass Israel verpflichtet ist, seine illegale Anwesenheit dort so schnell wie möglich zu beenden.

Gemäß dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs sind alle Staaten und internationalen Organisationen, einschließlich der Vereinten Nationen, verpflichtet, die Situation, die sich aus der rechtswidrigen Anwesenheit Israels in den besetzten palästinensischen Gebieten ergibt, nicht als rechtmäßig anzuerkennen und keine Hilfe oder Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Situation zu leisten, die durch die fortgesetzte Anwesenheit Israels in den besetzten palästinensischen Gebieten entstanden ist.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Gaza: Türk plädiert für ein Ende der Kämpfe, während die Zahl der Todesopfer 40.000 übersteigt, Erklärung, Volker Türk, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, veröffentlicht am 15. August 2024
https://www.ohchr.org/en/statements-and-speeches/2024/08/gaza-turk-pleads-end-fighting-death-toll-passes-40000

Vollständiger Text: 40.000 Tote in Gaza sollten eine Quelle ewiger globaler Schande sein, Islamic Relief Worldwide, Erklärung, veröffentlicht am 15. August 2024
https://islamic-relief.org/news/40000-killed-in-gaza-should-be-a-source-of-eternal-global-shame/

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Fehlende humanitäre Finanzierung gefährdet Millionen Menschenleben
  • Globale Mittelkürzungen: Über 11,6 Millionen Flüchtlingen droht der Verlust von Hilfe
  • UN-Nothilfechef: „Wir können die Zustände in Gaza nicht mehr mit Worten beschreiben“
  • Syrien: Zugang für humanitäre Hilfe angesichts der schweren Kampfhandlungen in Suweida unterbrochen
  • Ukraine: Rekordzahl von Zivilisten unter Beschuss durch russische Angriffe
  • Bericht: Ausbreitung der Bandengewalt stellt große Gefahr für Haiti und gesamte Karibik dar
  • Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen
  • Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend
  • Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern
  • Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben
  • Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern
  • Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen
  • Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte
  • Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe
  • 700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen
  • Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan
  • Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds
  • Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen
  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE