Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger

Von SDK, 17 Mai, 2025

Sowohl der akute Hunger insgesamt als auch die Unterernährung bei Kindern sind 2024 zum sechsten Mal in Folge gestiegen und haben Millionen Menschen in einigen der fragilsten Regionen der Welt an den Rand des Abgrunds getrieben. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, der am Freitag veröffentlicht wurde. Der globale Bericht über Ernährungskrisen 2025 (GRFC) zeigt, dass Konflikte, wirtschaftliche Schocks, extreme Wetterereignisse und Vertreibungen die Ernährungsunsicherheit und Unterernährung weltweit verschärfen und für viele Regionen katastrophale Folgen haben.

Im Jahr 2024 litten mehr als 295 Millionen Menschen in 53 Ländern und Gebieten unter akutem Hunger – ein Anstieg von 13,7 Millionen gegenüber 2023. Die Zahl der Menschen, die von katastrophalem Hunger (IPC-Phase 5) betroffen waren, hat sich im gleichen Zeitraum mehr als verdoppelt und stieg auf 1,9 Millionen – der höchste Wert seit Beginn der Erfassung durch den GRFC im Jahr 2016.

Mehr als 35,1 Millionen Menschen in 36 Ländern oder Gebieten waren von einer Notlage in Bezug auf die Ernährungssicherheit betroffen (IPC-Phase 4), wobei in neun Ländern mehr als 1 Million Menschen in dieser Phase eingestuft waren. Fast ein Viertel der Menschen in einer Hungernotlage entfiel auf den Sudan. Rund 190 Millionen Menschen in 40 Ländern oder Gebieten waren von einer Krisensituation in Bezug auf die Ernährungssicherheit betroffen (IPC-Phase 3).

„In einer Welt des Überflusses gibt es keine Entschuldigung dafür, dass Kinder hungern oder an Unterernährung sterben. Hunger nagt am Magen eines Kindes. Er nagt auch an seiner Würde, seinem Sicherheitsgefühl und seiner Zukunft“, sagte Catherine Russell, Exekutivdirektorin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF).

„Wie können wir weiter tatenlos zusehen, wenn es mehr als genug Nahrung gibt, um jedes hungernde Kind auf der Welt zu ernähren? Wie können wir ignorieren, was vor unseren Augen geschieht? Millionen von Kindern schweben in Lebensgefahr, weil die Mittel für lebenswichtige Ernährungsdienste gekürzt werden.“

Dem Bericht zufolge erreichte die Unterernährung, insbesondere bei Kindern, im vergangenen Jahr ein extrem hohes Niveau, unter anderem im Gazastreifen, im Sudan, in Mali und im Jemen. Fast 38 Millionen Kinder unter fünf Jahren waren in 26 Ernährungskrisen akut unterernährt.

Die zehn Länder mit der höchsten Zahl an Menschen, die unter akutem Hunger litten, waren Afghanistan, Äthiopien, Bangladesch, die Demokratische Republik Kongo (DRK), Jemen, Myanmar, Nigeria, Pakistan, Sudan und Syrien.

Zu den zehn Ländern und Gebieten mit dem höchsten Anteil der Bevölkerung (ein Drittel oder mehr), die unter akutem Hunger litten, gehörten Afghanistan, der Gazastreifen, Haiti, Jemen, Namibia, Sambia, Sudan, Südsudan, Syrien und die Zentralafrikanische Republik.

Der Bericht zeigte auch einen starken Anstieg des Hungers aufgrund von Vertreibung, wobei fast 95 Millionen Menschen – darunter Binnenvertriebene, Asylsuchende und Flüchtlinge – in Ländern mit Nahrungsmittelkrisen wie der DRK, Kolumbien, Sudan und Syrien lebten, bei einer weltweiten Gesamtzahl von 128 Millionen Vertriebenen.

Bewaffnete Konflikte blieben die Hauptursache für akute Ernährungsunsicherheit und betrafen insgesamt 140 Millionen Menschen in 20 Ländern und Gebieten. Während im Sudan eine Hungersnot bestätigt wurde, zählen auch der Gazastreifen, der Südsudan, Haiti und Mali zu den Krisenherden mit katastrophaler akuter Ernährungsunsicherheit.

Extreme Wetterereignisse, insbesondere Dürren und extreme Überschwemmungen, ausgelöst durch das Klimaphänomen El Niño, haben 18 Länder in Nahrungsmittelkrisen mit mehr als 96 Millionen Betroffenen gestürzt, wobei die Auswirkungen im südlichen Afrika, in Südasien und am Horn von Afrika besonders gravierend waren.

Mit der fortschreitenden Erderwärmung und damit einhergehend häufiger auftretenden und schwereren Wetterextremen wird der Klimawandel die Ernährungsunsicherheit voraussichtlich weiter verschärfen.

Laut GRFC haben wirtschaftliche Schocks, darunter Inflation und Währungsabwertung, in 15 Ländern den Hunger verschärft und 59,4 Millionen Menschen in Mitleidenschaft gezogen. Einige der größten und langwierigsten Nahrungsmittelkrisen wurden in erster Linie durch wirtschaftliche Schocks verschärft, darunter in Afghanistan, Südsudan, Syrien und Jemen.

Der Bericht wurde vom globalen Netzwerk gegen Nahrungsmittelkrisen (Global Network Against Food Crises, GNAFC) erstellt, einer internationalen Allianz der Vereinten Nationen, der Europäischen Union (EU) sowie staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen, die gemeinsam gegen Nahrungsmittelkrisen vorgehen.

Laut den Prognosen des GRFC werden Hungerkatastrophen im Jahr 2025 wahrscheinlich andauern und sich verschlimmern, da das globale Netzwerk den stärksten Rückgang der humanitären Mittel für Nahrungsmittel- und Ernährungskrisen in der neunjährigen Geschichte des Berichts erwartet.

„Dieser globale Bericht über Nahrungsmittelkrisen ist eine weitere schonungslose Anklage gegen eine Welt, die gefährlich vom Kurs abgekommen ist“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres.

„Zu den langjährigen Krisen kommt nun eine weitere, neuere hinzu: die dramatische Kürzung der lebensrettenden humanitären Mittel zur Bewältigung dieser Notlagen. Dies ist mehr als ein Versagen der Systeme – es ist ein Versagen der Menschheit. Hunger im 21. Jahrhundert ist unvertretbar. Wir können nicht mit leeren Händen und dem Rücken zugewandt auf hungrige Mägen reagieren.“

Die weltweiten humanitären Finanzmittel sind 2025 drastisch zurückgegangen, was vor allem auf extreme Kürzungen der Vereinigten Staaten zurückzuführen ist, aber auch andere wichtige Geber wie Großbritannien und Deutschland haben ihre Unterstützung zusammengestrichen. Während die weltweiten Finanzmittel trotz steigendem Bedarf seit 2022 rückläufig sind, haben sie in diesem Jahr einen Rekordtiefstand erreicht.

Die plötzliche Streichung von Finanzmitteln im Jahr 2025 hat bereits zu Unterbrechungen der Hilfsmaßnahmen in Afghanistan, Äthiopien, der Demokratischen Republik Kongo, Jemen, Haiti, Südsudan und Sudan und vielen anderen Ländern geführt, nachdem zuvor bereits andere wichtige Geber ihre Mittel gekürzt hatten.

Bei einem kürzlichen Besuch in Afghanistan warnte Tom Fletcher, der oberste Hilfsbeauftragte der Vereinten Nationen und Nothilfekoordinator, dass weltweit Millionen Menschen aufgrund der kritischen Knappheit der humanitären Finanzmittel sterben werden.

Die Lage ist derart düster, weil die Vereinigten Staaten über Jahre hinweg der größte Geber humanitärer Hilfe waren. Im Jahr 2024 stellte die US-Regierung mehr als 40 Prozent aller von den Vereinten Nationen erfassten humanitären Mittel bereit. Ihr plötzlicher Rückzug aus dieser Schlüsselrolle hat eine Lücke hinterlassen, die ohne dringend benötigte zusätzliche Mittel anderer und neuer Geber sowie drastische Maßnahmen nicht zu schließen ist.

Die EU gehört zu den wenigen führenden internationalen Gebern, die ihre Beiträge zur humanitären Hilfe nicht gekürzt haben.

„Der diesjährige Weltbericht über Ernährungskrisen zeichnet erneut ein düsteres und inakzeptables Bild von zunehmendem Hunger. Dies ist nicht nur ein Aufruf zum Handeln, sondern eine moralische Verpflichtung“, erklärte Hadja Lahbib, EU-Kommissarin für Krisenmanagement.

„In einer Zeit, in der Mittelkürzungen das humanitäre System belasten, bekräftigen wir unser Engagement für die Bekämpfung des weltweiten Hungers.“

Die weltweit größte humanitäre Organisation, das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), ist wie alle anderen Hilfsorganisationen mit erheblichen Budgetkürzungen konfrontiert, die drastische Einschnitte bei den Programmen zur Nahrungsmittelhilfe zur Folge haben und Millionen Menschenleben gefährden.

„Millionen hungernder Menschen haben die lebenswichtige Hilfe, die wir ihnen leisten, verloren oder werden sie bald verlieren. Wir haben bewährte Lösungen für Hunger und Ernährungsunsicherheit. Aber wir brauchen die Unterstützung unserer Geber und Partner, um sie umzusetzen“, sagte Cindy McCain, Exekutivdirektorin des WFP.

Der globale Bericht über Nahrungsmittelkrisen ist ein jährlich veröffentlichter Bericht des Global Network against Food Crises (GNAFC), der gemeinsam mit dem Food Security Information Network (FSIN) erstellt wird. Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2017 ist der GRFC ein Schlüsseldokument zur akuten Ernährungsunsicherheit auf globaler, regionaler und nationaler Ebene.

IPC steht für „Integrated Food Security Phase Classification“ (Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheit) und ist eine gemeinsame Initiative mehrerer Partner zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und Entscheidungsfindung diesbezüglich. Die IPC-Skala für akute Ernährungsunsicherheit umfasst fünf Klassifizierungen: (1) minimal/keine, (2) angespannt, (3) Krise, (4) Notfall und (5) Katastrophe/Hungersnot, wobei die Klassifizierungen 3 bis 5 akute Stadien der Ernährungsunsicherheit entsprechen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Globaler Bericht über die Nahrungsmittelkrisen 2025, Bericht, Food Security Information Network (FSIN), veröffentlicht am 16. Mai 2025 (in Englisch)
https://www.fsinplatform.org/report/global-report-food-crises-2025/

Tags

  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE