Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Luftangriffe in Nord-Darfur töten eine Vielzahl von Zivilisten

Von SDK, 27 März, 2025

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, zeigte sich am Mittwoch schockiert über Berichte, wonach bei Luftangriffen der sudanesischen Streitkräfte (SAF) auf einen überfüllten Markt im Dorf Tora in Sudans Bundesstaat Nord-Darfur am Montag Hunderte Zivilisten getötet und viele weitere verletzt worden sein sollen. Es gibt widersprüchliche Berichte über die Zahl der Opfer, die von mehreren Dutzenden bis zu Hunderten reichen.

Laut humanitären Quellen gibt es auch beunruhigende Berichte, dass einige der Verletzten sterben, weil sie in der Stadt El Fasher keinen Zugang zu rechtzeitiger medizinischer Versorgung haben, wo die anhaltende Belagerung und die Kampfhandlungen die meisten Gesundheitseinrichtungen zur Schließung gezwungen haben.

„Trotz meiner wiederholten Warnungen und Appelle an die sudanesischen Streitkräfte und die Rapid Support Forces, Zivilisten gemäß dem humanitären Völkerrecht zu schützen, werden Zivilisten weiterhin wahllos getötet, verstümmelt und misshandelt, und zivile Objekte sind nach wie vor ein allzu häufiges Ziel“, sagte Türk.

Er forderte beide Kriegsparteien erneut auf, alle gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zu ergreifen, um die Schädigung von Zivilisten und die gezielte Zerstörung ziviler Objekte zu vermeiden.

„Wahllose Angriffe und Angriffe auf Zivilisten und zivile Objekte sind inakzeptabel und können Kriegsverbrechen darstellen“, sagte der Hohe Kommissar.

„Für die bei diesem jüngsten Angriff und den vielen anderen Angriffen auf Zivilisten, die ihm vorausgegangen sind, begangenen Verstöße muss volle Rechenschaftspflicht bestehen. Ein solches Verhalten darf sich niemals normalisieren.“

Am Mittwoch erklärte Clementine Nkweta-Salami, die humanitäre Koordinatorin im Sudan, dass der schreckliche Angriff auf den Markt von Tora in Nord-Darfur am Montag eine weitere deutliche Erinnerung an die zunehmende Missachtung von Menschenleben und des humanitären Völkerrechts während des Konflikts sei.

„Dies folgt auf einen Angriff in der Ortschaft Al Malha in Nord-Darfur, wo sich die Lage rapide verschlechtert hat. Berichten zufolge wurden zahlreiche Zivilisten getötet und es kam zu Massenvertreibungen“, sagte sie in einer Erklärung.

„Die Zunahme der Gewalt hat auch zu vermehrten Plünderungen und weitreichenden Zerstörungen geführt, was das Leid der Zivilbevölkerung weiter verschlimmert.“

Nkweta-Salami verurteilte unmissverständlich alle vorsätzlichen und wahllosen Angriffe auf Zivilisten.

„Märkte, Krankenhäuser, Schulen, Moscheen und Privathäuser sind keine Schlachtfelder. Dennoch werden Zivilisten genau an den Orten getötet, an denen sie am sichersten sein sollten“, betonte sie.

Im Bundesstaat Nord-Darfur finden heftige Kämpfe zwischen den Rapid Support Forces und einer Koalition bewaffneter Gruppen statt, die mit der sudanesischen Armee verbündet sind. Die RSF, die die Hauptstadt des Bundesstaates El Fasher seit fast einem Jahr belagern und beschießen, haben ihre Offensive in den letzten Wochen verstärkt. Das Dorf Tora liegt etwa 40 Kilometer nordwestlich von El Fasher.

RSF-Kämpfer haben auch das Zamzam-Lager angegriffen, das größte Lager für Binnenvertriebene im Sudan, in dem eine Hungersnot herrscht. An mindestens fünf Orten im Sudan wurde bereits eine Hungersnot festgestellt, darunter Zamzam und andere Vertriebenenlager in der westlichen Region Darfur und in den westlichen Nuba-Bergen.

Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) wurden in El Fasher in weniger als drei Monaten mehr als 70 Kinder durch Gewalt getötet oder verstümmelt. Seit Anfang 2025 haben intensive Beschüsse und Luftangriffe im Lager Zamzam zu 16 Prozent aller bestätigten Opfer unter Kindern in El Fasher geführt.

„Schätzungsweise 825.000 Kinder sind in und um Al Fasher in einer wachsenden Katastrophe gefangen“, sagte Sheldon Yett, UNICEF-Vertreter für den Sudan, in einer Erklärung am Mittwoch.

“Da diese Zahlen nur bestätigte Vorfälle widerspiegeln, ist es wahrscheinlich, dass die tatsächliche Zahl weitaus höher ist und Kinder täglich um ihr Überleben kämpfen. Der Tod ist eine ständige Bedrohung für Kinder, sei es durch die Kämpfe um sie herum oder durch den Zusammenbruch der lebenswichtigen Dienste, auf die sie zum Überleben angewiesen sind.“

Laut UNICEF gibt es in Nord-Darfur mehr als 457.000 akut unterernährte Kinder, darunter fast 146.000, die an schwerer akuter Unterernährung (SAM) leiden – der tödlichsten Form.

In nur sechs Wochen wurden in Nord-Darfur mehr als 60.000 Menschen neu vertrieben, zusätzlich zu den mehr als 600.000 Menschen, die zwischen April 2024, als die Gewalt dort eskalierte, und Januar 2025 vertrieben wurden – darunter 300.000 Kinder. Schätzungsweise 900.000 Menschen sind weiterhin in El Fasher von aktiven Konflikten eingeschlossen und 750.000 im Lager Zamzam, die Hälfte davon Kinder.

Am 15. April 2023 begannen die sudanesischen Streitkräfte (SAF) und die Rapid Support Forces (RSF) einen brutalen Krieg, der zur größten humanitären Krise der Welt geführt hat. Die Vereinten Nationen schätzen, dass 30 Millionen Menschen – zwei Drittel der sudanesischen Bevölkerung – infolge des Konflikts humanitäre Hilfe benötigen.

Die humanitäre Lage im Sudan ist nach wie vor katastrophal. Etwa 24,6 Millionen Menschen – fast die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen (IPC-Phase 3 oder schlechter). Die rapide Verschlechterung der Ernährungssicherheit im Sudan hat dazu geführt, dass 638.000 Menschen unter katastrophalen Bedingungen leben (IPC-Phase 5), während schätzungsweise 8,1 Millionen Menschen unter einer Hungernotlage leiden (IPC-Phase 4).

Der Sudan ist zudem Schauplatz der größten Vertreibungskrise der Welt. Mehr als 16 Millionen Menschen wurden durch Konflikte im Sudan entwurzelt. Die überwiegende Mehrheit der Vertriebenen – etwa 13 Millionen Frauen, Kinder und Männer – wurden durch den anhaltenden Krieg aus ihren Häusern vertrieben.

Im März waren noch 11,6 Millionen Menschen innerhalb des Sudan vertrieben, darunter etwa 2,8 Millionen, die vor April 2023 vertrieben wurden. Mindestens 500.000 Sudanesen waren vor dem Ausbruch des aktuellen Konflikts in die Nachbarländer geflohen. Die Gesamtzahl der sudanesischen Flüchtlinge wird nun auf mehr als 4,5 Millionen geschätzt.

Innerhalb von mehr als 23 Monaten wurden mehr als 8,8 Millionen Menschen – einschließlich der bereits im Land lebenden Flüchtlinge – zu Binnenvertriebenen, und mehr als 4 Millionen Menschen waren gezwungen, in Nachbarländer wie Tschad, Ägypten, Äthiopien, Libyen, Südsudan und die Zentralafrikanische Republik zu fliehen.

Am Donnerstag berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM) jedoch, dass die Zahl der Binnenvertriebenen im Sudan in den letzten drei Monaten leicht zurückgegangen ist. Dies ist der erste Rückgang seit Ausbruch des Krieges vor fast zwei Jahren.

Die IOM gab an, dass der Rückgang hauptsächlich auf die Rückkehr der Menschen an ihre Herkunftsorte zurückzuführen sei. Diejenigen, die zurückkehren, kommen jedoch in Gebiete, die stark beschädigt wurden und in denen es an angemessenen Unterkünften, Nahrungsmitteln, Infrastruktur, Bildung und anderer Grundversorgung mangelt.

Seit Dezember 2024 sind etwa 400.000 Menschen in ihre Herkunftsorte in den Bundesstaaten Al Jazirah, Sennar und Khartoum zurückgekehrt. Die IOM sagte, dass diese Bewegung eine vorsichtige, aber hoffnungsvolle Veränderung widerspiegele, da die Gemeinschaften versuchten, ihre Häuser zurückzuerobern und ihr Leben nach Monaten intensiver Konflikte wieder aufzunehmen.

Unterdessen teilte das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) heute mit, dass es die Lage in der Hauptstadt Khartum angesichts der jüngsten Verschiebungen bei der Kontrolle über die Stadt genau beobachtet.

Am Mittwoch soll die sudanesische Armee die Hauptstadt zurückerobert haben, die seit Ausbruch der Kämpfe im April 2023 weitgehend unter der Kontrolle der RSF stand. Das OCHA erhält weiterhin alarmierende Berichte über Repressalien bewaffneter Gruppen gegen Zivilisten.

Gleichzeitig nutzen die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner jede Gelegenheit, um Menschen in Not mit lebensrettender Hilfe zu erreichen.

Das Welternährungsprogramm (WFP) gab am Donnerstag bekannt, dass 1.200 Tonnen Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel an etwa 100.000 Menschen in den Städten Bahri und Omdurman im Bundesstaat Khartum verteilt wurden. Dies waren die ersten WFP-Hilfslieferungen, die diese Gebiete innerhalb von Khartum seit Beginn der jüngsten Feindseligkeiten erreichten.

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen
  • Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend
  • Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern
  • Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben
  • Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern
  • Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen
  • Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte
  • Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe
  • 700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen
  • Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan
  • Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds
  • Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen
  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE