Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN: Unverzügliches Handeln erforderlich, um Kämpfe in der sudanesischen Region Darfur zu stoppen

Von SDK, 19 September, 2024

Eine hochrangige Vertreterin der Vereinten Nationen hat am Mittwoch gewarnt, dass „sofortige Maßnahmen“ erforderlich sind, um die Kämpfe in El Fasher, der Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Nord-Darfur, zu beenden, wo Hunderttausende Zivilisten in Gefahr sind. Der brutale Krieg im Sudan dauert nun schon 17 Monate an, und ein Ende der dadurch verursachten humanitären Katastrophe ist nicht in Sicht.

„Wir fordern die Mitglieder des Sicherheitsrats auf, ihren kollektiven Einfluss geltend zu machen, um die Bevölkerung zu schützen, die zwischen die Fronten geraten ist“, sagte Martha Pobee, stellvertretende Generalsekretärin der Vereinten Nationen für Afrika, vor den Ratsmitgliedern.

Die Kämpfe um El Fasher dauern seit Mai dieses Jahres an. Am 12. September kam es zu einer großen Schlacht zwischen den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), die aus verschiedenen Richtungen auf die Hauptstadt von Nord-Darfur vorrückten, und den sudanesischen Streitkräften (SAF), die innerhalb der Stadt stationiert sind.

El Fasher ist die einzige Hauptstadt in der Region Darfur, die noch nicht in die Hände der paramilitärischen Rebellen gefallen ist. Die Zivilbevölkerung in der Großstadt, darunter Hunderttausende Vertriebene aus anderen Teilen des Sudan, befindet sich seit Monaten unter Belagerung und erhält kaum Hilfe von außen.

Pobee drängte darauf, die Möglichkeit lokaler Waffenruhen zu prüfen, da das Leben von Hunderttausenden von Menschen, darunter mehr als 700.000 Binnenvertriebene in und um El Fasher, unmittelbar bedroht sei.

„Vor der Verschlechterung der Lage in El Fasher schützte ein lokaler Waffenstillstand die Bevölkerung der Stadt fast ein Jahr lang“, sagte sie. "Eine Rückkehr zu einer solchen Vereinbarung in El Fasher und ähnliche kurzfristige Lösungen an anderen Orten müssen weiterhin angestrebt werden."

Der Sudan erlebt die größte humanitäre Krise der Welt aufgrund des Krieges zwischen zwei rivalisierenden Generälen, der am 15. April 2023 begann. Mehr als 10 Millionen Menschen sind auf der Suche nach Sicherheit aus ihrer Heimat geflohen, und im vergangenen Monat bestätigten internationale Beobachter eine Hungersnot in Nord-Darfur.

Nach Angaben der Vereinten Nationen leiden landesweit 26 Millionen Menschen unter Hungersnot, wobei fast 1,7 Millionen Menschen in Nord-Darfur von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind. Im gesamten Sudan wurden 13 weitere Gebiete identifiziert, die von einer Hungersnot bedroht sind, vor allem in Darfur, Kordofan, Khartum und Al Jazira.

„Dieser brutale Krieg dauert nun schon seit 17 Monaten an, und ein Ende dieser Katastrophe ist nicht in Sicht“, sagte Joyce Msuya, amtierende UN-Untergeneralsekretärin für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinatorin, die am Mittwoch ebenfalls den Sicherheitsrat informierte.

„Vor zehn Monaten haben wir den Rat vor den katastrophalen Folgen eines Angriffs auf El Fasher gewarnt: eine Stadt mit fast einer Million Einwohnern, die durch Hunderttausende von Menschen, die vor der Gewalt anderswo geflohen sind und Schutz suchen, noch weiter anwächst.“

Msuya wies darauf hin, dass UN-Vertreter den Rat seit April 2023 auf nicht weniger als sechs Ratssitzungen über die beunruhigenden Entwicklungen in El Fasher informiert haben. Im Juni verabschiedete der aus 15 Nationen bestehende Sicherheitsrat eine Resolution, in der er „eine sofortige Einstellung der Kämpfe und eine Deeskalation in und um El Fasher“ forderte, die jedoch völlig ignoriert wurde.

"Leider wurden diese Aufrufe nicht beachtet und die humanitäre Lage verschlechtert sich stetig weiter. Seit Ende letzter Woche haben die groß angelegten Kämpfe in und um El Fasher zugenommen", sagte sie und merkte an, dass "der Beschuss und die Luftangriffe konstant und heftig" seien.

„Zivilisten, insbesondere Frauen und Kinder, wurden getroffen. Zivile Einrichtungen und Infrastrukturen – darunter Krankenhäuser und Lager für Binnenvertriebene – wurden getroffen. [...] Und unsere Besorgnis wächst, da wir Berichte über intensiven Beschuss der zentralen und westlichen Teile von El Fasher und den Einsatz zusätzlicher Streitkräfte erhalten“, fügte Msuya hinzu.

Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch drückte UN-Generalsekretär António Guterres seine Frustration über die Unnachgiebigkeit der sich bekriegenden sudanesischen Generäle aus.

„Die Wahrheit ist, dass es zwei Generäle und zwei Gruppen gibt, eine Armee und eine paramilitärische Institution, die gegeneinander kämpfen, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse und die dramatischen Auswirkungen auf die Bevölkerung zu nehmen“, sagte er.

„Das Ausmaß des Hungers breitet sich im Sudan auf schreckliche Weise aus. Die Zahl der getöteten und verstümmelten Menschen steigt dramatisch an. Und all dies geschieht in völliger Straflosigkeit.“

Am Dienstag forderte US-Präsident Joe Biden in einer Erklärung beide Seiten auf, ihre Truppen zurückzuziehen, ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe zu ermöglichen und die Verhandlungen zur Beendigung des Krieges wieder aufzunehmen.

Die Vereinigten Staaten, Saudi-Arabien, die Vereinten Nationen und andere Partner setzen sich seit Monaten für den Frieden ein. Zwar ist es ihnen gelungen, einige humanitäre Versorgungswege in den Sudan zu öffnen, doch haben sie es bisher nicht geschafft, die Waffen zum Schweigen zu bringen.

Nächste Woche wird der Oberbefehlshaber der sudanesischen Streitkräfte und Vorsitzende des Übergangs-Souveränitätsrates, General Abdel Fattah Burhan, in New York an der 79. Sitzung der UN-Generalversammlung (GA) teilnehmen.

„Die bevorstehende Generalversammlung bietet den Mitgliedstaaten und den Vereinten Nationen eine weitere Gelegenheit, das Profil dieser eskalierenden Tragödie zu schärfen. Relevante externe Akteure müssen verantwortungsbewusst handeln und ihren Einfluss auf die Kriegsparteien nutzen, um die Friedensbemühungen voranzutreiben“, sagte Pobee.

Diplomaten zufolge werden am Rande der Generalversammlung mehrere Treffen stattfinden, um die Lage im Sudan zu besprechen, darunter auch ein Treffen auf Ministerebene. Saudi-Arabien, die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und die Vereinten Nationen werden am 25. September ein hochrangiges Treffen einberufen.

Die Veranstaltung soll als Aufruf zu einer konzertierten globalen Aktion dienen, um die Folgen der sich verschlimmernden humanitären Krise im Sudan und ihre Auswirkungen auf die Region anzugehen und die Unterstützung für die laufenden humanitären Maßnahmen zu verstärken.

General Burhan sagte am Mittwoch, dass die sudanesische Regierung „entschlossen und voll und ganz dazu verpflichtet bleibt, das Leid unserer Bürger zu beenden“ und offen für alle konstruktiven Bemühungen ist, die darauf abzielen, den Krieg zu beenden. Er sagte, er freue sich darauf, dies während seiner Reise nach New York weiter zu besprechen.

Der RSF-Führer Mohamed Hamdan Dagalo drückte am Donnerstag ein ähnliches Engagement aus und sagte in den sozialen Medien, dass seine Seite „bereit ist, überall auf der Welt nach Frieden zu suchen“.

„Wir bekräftigen unser Engagement für Waffenstillstandsverhandlungen. Wir glauben, dass der Weg zum Frieden im Dialog liegt, nicht in willkürlicher Gewalt, und wir werden uns weiterhin für Friedensprozesse einsetzen, um allen sudanesischen Zivilisten eine Zukunft frei von Angst und Leid zu sichern“, sagte Dagalo.

Laut von den Vereinten Nationen ernannten Experten haben die Kriegsparteien im Sudan eine erschreckende Reihe von Menschenrechtsverletzungen und internationalen Verbrechen begangen, darunter viele, die als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft werden könnten.

Mehr als siebzehn Monate nach Ausbruch des Konflikts erlebt der Sudan eine humanitäre Krise verheerenden Ausmaßes. Mindestens die Hälfte der Bevölkerung benötigt derzeit humanitäre Hilfe, und das Land ist von einer beispiellosen Hunger-Krise betroffen.

Der Konflikt hat Zehntausende Menschen getötet oder verletzt, zu beispiellosen Vertreibungen geführt, der Zivilbevölkerung immensen Schaden zugefügt und weit verbreitete Gräueltaten verursacht. Grundlegende Versorgungsleistungen wurden stark beeinträchtigt, ebenso wie die Existenzgrundlage von Millionen von Menschen.

Seit Beginn des Krieges wurden mindestens 10,6 Millionen Menschen – darunter mehr als 5 Millionen Kinder – durch den anhaltenden Konflikt vertrieben. Während mehr als 8,3 Millionen Menschen – Sudanesen und bereits im Land lebende Flüchtlinge – innerhalb des Sudan fliehen mussten, haben mindestens 2,3 Millionen Frauen, Männer und Kinder in anderen Ländern Zuflucht gesucht.

Die meisten Menschen, die die Grenze überquert haben, haben in den sieben Nachbarländern des nordostafrikanischen Landes Zuflucht gesucht. Der Südsudan hat mit über 790.000 Menschen die meisten Menschen aus dem Sudan aufgenommen, darunter viele Südsudanesen, die nach vielen Jahren dorthin zurückkehren. Der Tschad hat mit rund 644.000 Menschen, die die Grenze überquert haben, den größten Zustrom von Flüchtlingen in seiner Geschichte erlebt.

Finanzierungslücken untergraben weiterhin die humanitäre Hilfe, sowohl im Sudan als auch in den Nachbarländern. Bis heute sind nur 49 Prozent der im Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2024 angeforderten 2,7 Milliarden US-Dollar eingegangen. Die Abdeckung des Regionalen Flüchtlingsreaktionsplans (RRP) 2024 ist noch schlechter, wobei derzeit 22 Prozent des erforderlichen Betrags finanziert sind.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE