Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Hintergrund

Webseiten für Experten

Wer mehr erfahren möchte über humanitäre Arbeit rund um die Welt, kann einen Blick werfen auf Webseiten, die vor allem von Fachleuten genutzt werden. DONARE hat eine Übersicht über Internetseiten und digitale Dienste zusammengestellt, die sich an Experten und Insider im Gebiet der humanitären Hilfe richten. Einige der humanitären Informationsdienste können auch für Journalisten hilfreich sein, die über Krisensituationen recherchieren.  Bitte beachten Sie: Die vorgestellten Webseiten und Informationsdienste sind in der Regel nur in englischer Sprache verfügbar.

OCHA

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) koordiniert in humanitären Notsituationen die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen sowie anderer nationaler und internationaler Akteure. Es ist der wichtigste internationale Akteur in Fragen der humanitären Hilfe. OCHA unterhält zahlreiche zentrale Informationsdienste für humanitäre Experten (siehe unten).

https://www.unocha.org/

ReliefWeb

ReliefWeb ist ein humanitärer Informationsdienst, der vom Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) bereitgestellt wird. Der Informationsdienst wurde im Jahr 1996 gegründet. Das Redaktionsteam des ReliefWeb überwacht und sammelt Informationen aus mehr als 4.000 Quellen, darunter humanitäre Organisationen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene, Regierungen, Denkfabriken und Forschungseinrichtungen sowie den Medien.

https://reliefweb.int/

ECHO

Die Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz (ECHO) der Europäischen Kommission zählt zu den weltweit größten Akteuren im Bereich der humanitären Hilfe. Der Kurzname leitet sich von European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations ab. Die Zuständigkeit von ECHO umfasst sowohl die humanitäre Hilfe als auch den Katastrophenschutz. Die Generaldirektion hilft jedes Jahr vielen Millionen von Menschen in aller Welt. Die humanitäre Unterstützung wird den Opfern von Krisen und Katastrophen entsprechend den Bedarfen der betroffenen Bevölkerung zur Verfügung gestellt, indem humanitäre Projekte finanziert werden, die von Nichtregierungsorganisationen, den Organisationen der Vereinten Nationen und den Rotkreuz-Gesellschaften durchgeführt werden.

https://ec.europa.eu/info/departments/european-civil-protection-and-humanitarian-aid-operations_de

Global Humanitarian Overview (GHO)

Der vom Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) herausgegebene „Globale Überblick über die humanitäre Hilfe“ ist ein jährlicher Bericht, der den humanitären Bedarf für das kommende Jahr prognostiziert. Es ist der weltweit umfassendste, zuverlässigste und fundierteste Überblick über den aktuellen Stand und die künftigen Trends bei humanitären Maßnahmen.

https://humanitarianaction.info/

USAID: Amt für humanitäre Hilfe (BHA)

Das Amt für humanitäre Hilfe (Bureau for Humanitarian Assistance, BHA) der US-Behörde für internationale Entwicklung (United States Agency for International Development, USAID) ist die federführende Stelle der US-Regierung für internationale Katastrophenhilfe. Es erreicht jedes Jahr Dutzende von Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit lebensrettender Hilfe. Nach eigenen Angaben reagiert das Amt für humanitäre Hilfe im Durchschnitt jedes Jahr auf 75 Krisen in mehr als 70 Ländern und stellt Nahrungsmittel, Wasser, Unterkünfte, medizinische Versorgung und andere wichtige Hilfsgüter für die bedürftigsten und am schwersten zu erreichenden Menschen der Welt bereit.

https://www.usaid.gov/humanitarian-assistance

Financial Tracking System (FTS)

Das Financial Tracking System (FTS) ist ein Informationsdienst, der vom Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) bereitgestellt wird. FTS ist eine zentrale Quelle für ständig aktualisierte und vollständig herunterladbare Daten und Informationen über humanitäre Finanzierungsströme.  Staatliche Geber, von den Vereinten Nationen verwaltete Fonds, UN-Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und andere Akteure der humanitären Hilfe tauschen Daten und Informationen mit FTS aus, um ein zeitnahes und laufend aktualisiertes Bild der Finanzierungsströme für humanitäre Maßnahmen zu erhalten.

https://fts.unocha.org/

Global Focus

Global Focus ist die zentrale Website des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) zur Berichterstattung für Geber und andere wichtige Partner. Sie bietet einen Überblick über die Risiken für den Schutz von Flüchtlingen und anderen Bevölkerungsgruppen, mit denen das UNHCR weltweit konfrontiert ist, sowie regelmäßig aktualisierte Informationen über die Programme und Maßnahmen der Organisation, den Finanzbedarf, die Höhe der Mittel und die Beiträge der Geber.

https://reporting.unhcr.org/

OCHA Lageberichte

Lageberichte sind ein weiterer Informationsdienst des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten. Der digitale Lagebericht soll das derzeitige OCHA-Portfolio an Produkten für die Berichterstattung im Einsatzgebiet vereinfachen.

https://reports.unocha.org/en/

The New Humanitarian

The New Humanitarian (ehemals IRIN News oder Integrated Regional Information Networks News) ist eine unabhängige, gemeinnützige Nachrichtenorganisation, die sich auf die Berichterstattung aus humanitären Krisen spezialisiert hat. Der Vorläufer IRIN News wurde 1995 von den Vereinten Nationen nach dem Völkermord in Ruanda gegründet. 

https://www.thenewhumanitarian.org

Humanitarian Data Exchange (HDX)

Der Humanitarian Data Exchange (HDX) ist ein zusätzlicher Informationsdienst des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA). HDX zielt darauf ab, den Austausch und die Nutzung humanitärer Daten zu vereinfachen.

https://data.humdata.org/

Operational Data Portal (ODP)

Das Operational Data Portal (ODP) ist ein Informationsdienst, der vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) bereitgestellt wird. Das ODP wurde 2011 geschaffen, um der institutionellen Verantwortung des UNHCR gerecht zu werden, eine Plattform für den Informations- und Datenaustausch bereitzustellen, welche die Koordinierung von Flüchtlingsnotfällen erleichtert.

https://data.unhcr.org/en/situations

FEWS NET

FEWS NET, das Famine Early Warning Systems Network (Netzwerk für Frühwarnsysteme bei Hungersnöten), ist ein Anbieter von Frühwarnungen und Analysen zu akuter Ernährungsunsicherheit in der ganzen Welt. FEWS NET wurde 1985 von der United States Agency for International Development (USAID) als Reaktion auf die verheerenden Hungersnöte in Ost- und Westafrika gegründet und liefert Regierungen und Hilfsorganisationen, die für humanitäre Krisen planen und auf diese reagieren, faktengestützte Analysen. FEWS NET wird vom Amt für humanitäre Hilfe (BHA) der USAID finanziert und verwaltet.

https://fews.net/

ACAPS

ACAPS ist ein unabhängiger Informationsanbieter, der sich auf die Analyse und Bewertung des humanitären Bedarfs spezialisiert hat. ACAPS wurde 2009 als gemeinnütziges, nichtstaatliches Projekt mit dem Ziel gegründet, unabhängige humanitäre Analysen durchzuführen, um Helfern, Entscheidungsträgern, Geldgebern und Spendern zu ermöglichen, besser informierte Entscheidungen zu treffen.

https://www.acaps.org/

The International Crisis Group (ICG)

Die International Crisis Group (ICG) ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich für die Verhinderung von Kriegen und die Gestaltung einer Politik einsetzt, die zu einer friedlicheren Welt führt.  Die NGO bietet Analysen und Beratung zu aktuellen oder drohenden Konfliktsituationen weltweit. Die ICG wurde 1995 als internationale Organisation von einer Gruppe von Staatsmännern gegründet, die verzweifelt darüber waren, dass es der internationalen Gemeinschaft nicht gelungen war, die Tragödien von Ruanda, Somalia und Bosnien vorherzusehen und wirksam darauf zu reagieren.

https://www.crisisgroup.org/

Integrated Food Security Phase Classification (IPC)

Die Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphasen (Integrated Food Security Phase Classification, IPC) ist eine Initiative mehrerer Partner zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und der Entscheidungsfindung. Mit Hilfe der IPC-Klassifizierung und des analytischen Ansatzes arbeiten Regierungen, UN-Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere relevante Akteure zusammen, um den Schweregrad und das Ausmaß der akuten und chronischen Ernährungsunsicherheit sowie der akuten Unterernährung in einem Land nach international anerkannten wissenschaftlichen Standards zu bestimmen. Die IPC-Skala für akute Ernährungsunsicherheit besteht aus fünf Klassifizierungen: minimal/nicht vorhanden, angespannt, Krise, Notfall, Katastrophe/Hungersnot. Es existieren auch IPC-Skalen für akute Unterernährung und chronische Ernährungsunsicherheit.

https://www.ipcinfo.org/

Aid Worker Security Database (AWSD)

In der 2005 eingerichteten Aid Worker Security Database (AWSD) werden schwerwiegende Gewalttaten gegen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen erfasst, mit Berichten über Vorfälle von 1997 bis heute. Die Datenbank ist ein Projekt der Organisation Humanitarian Outcomes und wird von USAID unterstützt. Humanitarian Outcomes ist ein in London ansässiges Team von Fachberatern, das humanitäre Hilfsorganisationen und Regierungen von Geberländern durch Studien und politische Beratung unterstützt. 

https://aidworkersecurity.org/

Centre for Humanitarian Action (CHA)

Das Centre for Humanitarian Action (CHA) ist ein 2018 gegründeter Think Tank, der sich für die unabhängige Analyse, kritische Diskussion und öffentliche Vermittlung von Fragen der humanitären Hilfe und ihrer vier elementaren Prinzipien einsetzt: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität. Das CHA ist eine Initiative deutscher humanitärer Nichtregierungsorganisationen (NGOs), um die humanitäre Hilfe aus Deutschland wie auch international zu stärken. Die Organisation hat ihren Sitz in Berlin.

https://www.chaberlin.org/

Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED)

Das Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) ist ein Projekt zur Sammlung, Analyse und Kartierung von Krisendaten auf disaggregierter Basis. ACLED sammelt Informationen über Zeitpunkte, Akteure, Orte, Todesopfer und Arten aller gemeldeten politischen Gewalttaten und Protestveranstaltungen auf der ganzen Welt. Seit 2014 ist ACLED als Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in den Vereinigten Staaten tätig. Im Jahr 2022 dehnte die NGO ihre Berichterstattung auf 200 Länder und Gebiete in aller Welt aus.

https://acleddata.com/

Welthunger-Index (WHI)

Der Welthunger-Index (WHI) ist eine Reihe von Berichten, welche die weltweite, regionale und länderspezifische Hungersituation anhand eines multidimensionalen Ansatzes darstellt. Der Bericht wird jährlich im Oktober veröffentlicht und hat zum Ziel, Maßnahmen zur Verringerung von Hunger und Unterernährung in der ganzen Welt anzustoßen. Anhand der GHI-Werte können Länder in eine Rangfolge gebracht und die Aufmerksamkeit auf die Regionen der Welt gelenkt werden, in denen der Hunger am größten und der Bedarf an zusätzlichen Anstrengungen zu seiner Beseitigung  am höchsten ist. Der Bericht wird gemeinsam von der internationalen humanitären Organisation Concern Worldwide und der deutschen Hilfsorganisation Welthungerhilfe veröffentlicht. Die erste Ausgabe des Berichts erschien im Jahr 2006.

https://www.globalhungerindex.org/de

Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC)

Das Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) ist eine führende Quelle für Daten und Analysen zu Binnenvertreibungen weltweit. Der 1998 gegründete Informationsdienst ist Teil der Nichtregierungsorganisation Norwegian Refugee Council (NRC). Das IDMC liefert Informationen über die Zahl der Menschen, die aufgrund von Konflikten, Gewalt und Katastrophen weltweit vertrieben wurden oder von Vertreibung bedroht sind. Der Informationsdienst hat seinen Sitz in Genf.

https://www.internal-displacement.org/

Humanitäre Krisen

  • Krise in Somalia
  • Krise in Syrien
  • Krise in Äthiopien
  • Krise in der Ukraine
  • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
  • Krise in Myanmar
  • Krise im Südsudan
  • Krise im Jemen
  • Sahel-Krise
  • Krise im Sudan
  • Krise in Afghanistan
  • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
  • Krise in Haiti
  • Krise in Burundi
  • Krise in Kolumbien
  • Krise in Mosambik
  • Krise in Venezuela
  • Krise im Libanon
  • Krise in Zentralamerika
  • Palästina-Krise
  • Weitere Krisen
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum