
Das Land
Jemen ist ein Staat in Westasien, im Süden der Arabischen Halbinsel. Die Hauptstadt des Landes ist Sanaa. Jemen teilt Landgrenzen mit Saudi-Arabien und Oman und Seegrenzen mit Eritrea, Dschibuti und Somalia. Der Jemen nimmt eine Fläche von 527.968 Quadratkilometern ein. Im Jahr 2022 hatte das Land eine geschätzte Bevölkerung von etwa 31 Millionen Menschen. Derzeit gilt Jemen als der instabilste Staat der Welt.
Die humanitäre Lage
Der seit mehr als acht Jahren andauernde bewaffnete Konflikt im Jemen hat Zehntausende von zivilen Opfern gefordert und Millionen von Menschen zur Flucht gezwungen, was den Jemen zu einer der größten humanitären Krisen weltweit gemacht hat, für viele sogar zur schlimmsten humanitären Krise der Welt. Seit Beginn des Konflikts wurden mehr als 11.000 Kinder getötet oder verstümmelt, und Tausende weitere wurden als Kindersoldaten rekrutiert.
Der Krieg im Jemen hat ein armes Land in eine humanitäre Katastrophe verwandelt. Fast 6 Millionen Menschen mussten seit Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2015 aus ihrer Heimat fliehen. 4,5 Millionen Menschen sind Binnenflüchtlinge im Jemen, darunter Schätzungen zufolge 3,2 Millionen Kinder.
Trotz eines sechsmonatigen Waffenstillstands im Jahr 2022 ist das Leid der Bevölkerung im Land nach wie vor enorm, vor allem wegen der sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage und des Zusammenbruchs der Grundversorgung. Zudem steht der Jemen an vorderster Front der globalen Klimakrise, da wiederkehrende Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und schwere Dürren das Leben, die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen bedrohen.
Obwohl die Kämpfe im Jemen nachgelassen haben, ist der Gesundheitssektor des Landes nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weiterhin vom Zusammenbruch bedroht. Fast die Hälfte der Gesundheitseinrichtungen des Landes ist geschlossen oder nur teilweise funktionsfähig. Nach Angaben der WHO wird die Gesundheitskrise durch eine Zunahme der Ausbrüche von Krankheiten wie Masern, Diphtherie, Dengue-Fieber, Cholera und Polio noch verschärft.
Das derzeitige Ausmaß des Hungers im Land ist beispiellos. Die Rate der Unterernährung bei Kindern ist eine der höchsten der Welt, und die Ernährungslage verbessert sich nur wenig. Schätzungsweise 2,2 Millionen Kinder im Jemen sind akut unterernährt, darunter fast 540.000 Kinder unter fünf Jahren, die an schwerer akuter Unterernährung leiden.
17 Millionen Menschen im Jemen sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, was vor allem auf die Auswirkungen des Konflikts, den wirtschaftlichen Niedergang und den Klimawandel zurückzuführen ist. Darunter befinden sich 6,1 Millionen Menschen, die unter einer akuten Notlage leiden.
Gegen Ende des Jahres 2022 verbesserten sich die Prognosen für die Ernährungssicherheit leicht, da die Zahl der Menschen, die von einer Hungersnot betroffen sind, von 161.000 auf 0 sank. Diese Fortschritte sind jedoch äußerst fragil und könnten sich schnell umkehren, wenn die Hilfsorganisationen aufgrund von Finanzierungslücken gezwungen sind, ihre Programme zu reduzieren oder auszusetzen.
Im Jahr 2022 waren 23,4 Millionen - davon 12,9 Millionen Kinder - Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 21,6 Millionen Menschen humanitäre Unterstützung benötigen werden, was einen leichten Rückgang gegenüber 2022 bedeutet. Darunter sind 11 Millionen Kinder, die weiterhin eine Form der humanitären Hilfe benötigen werden. Im Jahr 2023 planen Hilfsorganisationen 17,3 Millionen Menschen in Not zu erreichen, soweit ihnen genug Mittel zur Verfügung stehen.
UN und Partnerorganisationen benötigen in diesem Jahr 4,3 Milliarden US-Dollar (4,05 Milliarden Euro), um Millionen Menschen im ganzen Land zu unterstützen. Eine Geberkonferenz Anfang Februar endete mit einer Gesamtzusage an Hilfsmitteln von knapp 1,2 Mrd. US-Dollar; damit wurden gerade 28 Prozent der erforderlichen Gesamtmittel zugesagt. Die UN hatten für die Jemen-Krise im Jahr 2022 4,27 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln angefordert. Bis Ende 2022 waren nur 2,28 Milliarden von den internationalen Gebern eingegangen (Deckungsgrad 53 %).
Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) gelang es Hilfsorganisationen im Jahr 2022, jeden Monat fast 11 Millionen Menschen im ganzen Land mit lebensrettender Hilfe zu versorgen, darunter Nahrungsmittel, sauberes Wasser, Unterkünfte, Schutz und Bildung. Mehr als 200 humanitäre Organisationen in allen 333 Bezirken des Jemen haben diese humanitäre Unterstützung geleistet.
Die Sicherheitslage
Der Konflikt zwischen einer von Saudi-Arabien angeführten Koalition von Golfstaaten und der abgesetzten Regierung des Jemen gegen die Ansar-Allah-Bewegung - auch bekannt als Huthi-Rebellen - eskalierte 2015, als Saudi-Arabien mit Luftangriffen gegen die Huthis und mit den Huthis verbundene Kräfte begann. Die militärische Unterstützung der Koalition durch die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Frankreich heizte den Konflikt an und verschärfte die humanitäre Krise. Die Huthi-Bewegung wird vom Iran unterstützt. Der langwierige bewaffnete Konflikt im Jemen dauert seit mehr als acht Jahren an. In den Jahren 2020 und 2021 gingen die Kämpfe im Jemen weiter, wobei die Huthi Gebiete eroberten und auch unbemannte Flugzeuge und Raketen gegen Ziele in Saudi-Arabien einsetzten.
Im März 2022 kündigte die von Saudi-Arabien angeführte Koalition an, alle Kampfhandlungen im Jemen einzustellen, um politische Gespräche und Friedensbemühungen zu erleichtern. Die Friedensbemühungen gewannen im April 2022 an Dynamik, als die Huthi und die Koalitionstruppen einen zweimonatigen Waffenstillstand vereinbarten, den ersten landesweiten Waffenstillstand seit Jahren. Im Juni 2022 stimmten die Konfliktparteien im Jemen einem Vorschlag der Vereinten Nationen zu, die Waffenruhe um weitere zwei Monate zu verlängern. In letzter Minute wurde der Waffenstillstand Anfang August durch die Kriegsparteien erneut um zwei Monate verlängert (bis zum 2. Oktober).
Es bestand die große Hoffnung, dass dies zu einem dauerhaften Frieden im Jemen führen würde. Doch nach seinem Auslaufen wurde die Waffenruhe bislang weder verlängert noch ausgeweitet. Während des von den Vereinten Nationen vermittelten sechsmonatigen Waffenstillstands, der vom 2. April bis zum 2. Oktober 2022 dauerte, gingen die Zahl der zivilen Opfer und die Zahl der Vertriebenen drastisch zurück. Es fanden keine Luftangriffe oder größeren Militäroperationen statt, obwohl es in den Frontgebieten weiterhin zu kleineren Zusammenstößen kam. Laut OCHA sind die Vertriebenenzahlen jedoch seit dem Auslaufen des Waffenstillstandes infolge des Wiederaufflammens des Konflikts erneut angestiegen. Im letzten Quartal 2022 und Anfang des Jahres 2023 führten die zunehmenden Kämpfe entlang der Frontlinien zur Vertreibung Tausender.
Mitte April 2023 haben die Konfliktparteien im Jemen fast 1000 Gefangene freigelassen und damit die Hoffnung auf eine Lösung des Konflikts geweckt. Die Entwicklung kam einen Monat nach einer Vereinbarung zwischen Saudi-Arabien und Iran über die Wiederherstellung der Beziehungen. Nach der diplomatischen Annäherung beider Länder wächst in der Region die Hoffnung auf eine umfassende politische Lösung und ein baldiges Ende des achtjährigen Krieges im Jemen.
Spenden
Ihre Spende für die Nothilfe im Jemen kann dazu beitragen, dass die Organisationen der Vereinten Nationen, internationale humanitäre Nichtregierungsorganisationen und ihre Partner vor Ort den Menschen, die es am nötigsten brauchen, rasch Wasser, Nahrungsmittel, Medikamente, Unterkünfte und andere Hilfsgüter zur Verfügung stellen können.
- UN-Krisenhilfe: Nothilfe Jemen
https://crisisrelief.un.org/yemen-crisis - UNICEF Deutschland: Nothilfe Jemen
https://www.unicef.de/informieren/projekte/asien-4300/jemen-19406 - UNO-Flüchtlingshilfe: Nothilfe Jemen
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden-jemen-nothilfe - Save the children Deutschland: Spenden für Kinder im Jemen
https://www.savethechildren.de/unterstuetzen/nothilfe/spenden-jemen/ - Welthungerhilfe: Spenden für Jemen
https://www.welthungerhilfe.de/spenden-jemen/ - Islamic Relief Deutschland: Nothilfe Jemen
https://www.islamicrelief.de/nothilfe-jemen/
Weitere Organisationen, an die Sie spenden können, finden Sie unter: Humanitäre Krisenhilfe, Flucht und Vertreibung, Kinder in Not, Hunger und Ernährungsunsicherheit, Medizinische Nothilfe, Vulnerable Gruppen, Glaubensbasierte humanitäre Organisationen und Menschenrechtsorganisationen.
Weitere Informationen
- Council on Foreign Relations: Background Yemen Crisis (in Englisch)
https://www.cfr.org/backgrounder/yemen-crisis - USA for UNHCR: Yemen Crisis Explained (in Englisch)
https://www.unrefugees.org/news/yemen-crisis-explained/ - European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations (ECHO): Yemen (in Englisch)
https://civil-protection-humanitarian-aid.ec.europa.eu/where/middle-east-and-northern-africa/yemen_en - International Crisis Group: Yemen (in Englisch)
https://www.crisisgroup.org/middle-east-north-africa/gulf-and-arabian-peninsula/yemen - ACAPS: Yemen complex crisis (in Englisch)
https://www.acaps.org/country/yemen/crisis/complex-crisis - Human Rights Watch World Report 2023: Yemen (in Englisch)
https://www.hrw.org/world-report/2023/country-chapters/yemen - Amnesty International World Report 2022/2023 : Yemen (in Englisch)
https://www.amnesty.org/en/location/middle-east-and-north-africa/yemen/report-yemen/