Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Krisen

Krise in der Zentralafrikanischen Republik

Lage der Zentralafrikanischen Republik
Lage der Zentralafrikanischen Republik

Das Land

Die Zentralafrikanische Republik (ZAR) ist ein Binnenstaat im Inneren des afrikanischen Kontinents. Das zentralafrikanische Land grenzt an den Tschad, Sudan, Südsudan, die Demokratische Republik Kongo, die Republik Kongo und Kamerun. Die Hauptstadt des Landes ist Bangui. Die Zentralafrikanische Republik erstreckt sich über eine Fläche von 622.984 Quadratkilometern. Im Jahr 2022 hatte das Land eine geschätzte Bevölkerung von rund 5,5 Millionen Menschen. Die Zentralafrikanische Republik ist einer der ärmsten und einer der am wenigsten entwickelten Staaten der Welt.

Humanitäre Lage

Die Zentralafrikanische Republik gehört seit mehreren Jahren zu den am meisten vernachlässigten humanitären Krisen der Welt. Seit 2012 wird das Land von gewaltsamen Unruhen heimgesucht. Im Jahr 2021 und Anfang 2022 gab es in der Zentralafrikanischen Republik über 100.000 neue Vertreibungen, wodurch sich die Gesamtzahl der Vertriebenen auf fast 1,4 Millionen Menschen erhöhte, von denen über 737.000 in die Nachbarländer flohen und über 660.000 innerhalb des Landes vertrieben wurden. Mit nahezu einem Drittel der Bevölkerung Vertriebene ist die Zentralafrikanische Republik nach dem Südsudan das Land mit der zweithöchsten Vertreibungsrate in Afrika. 

Mehr als 3 Millionen Menschen - mehr als 50 % der Bevölkerung - in der ZAR waren laut einem UN-Aufruf im Jahr 2022 auf humanitäre Hilfe angewiesen.  Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) benötigen derzeit etwa 1,4 Millionen Kinder Unterstützung. Nach Ansicht von UNICEF ist die Zentralafrikanische Republik einer der schlimmsten Orte der Welt, um ein Kind zu sein.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 3,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe und Schutz benötigen werden. Von Überschwemmungen in der Zentralafrikanischen Republik waren 2022 mehr als 100.000 Menschen betroffen.

Sicherheitslage

Die anhaltenden Kämpfe in der Zentralafrikanischen Republik spiegeln eine weitere Verschlechterung des von der Regierung und den bewaffneten Gruppen im Jahr 2019 unterzeichneten Friedensabkommens wider. Trotz des Friedensabkommens vom Februar 2019 ist die Sicherheitslage im Land nach wie vor prekär und bewaffnete Gruppen kontrollieren weiterhin große Teile des Gebiets der Zentralafrikanischen Republik.  Nach den Parlamentswahlen im Dezember 2020 kam es zu neuer Gewalt und Unsicherheit. Heftige Zusammenstöße zwischen bewaffneten Gruppen haben zu immer mehr Leid und Todesfällen geführt.  

Im Jahr 2022 haben die zentralafrikanischen Streitkräfte ihre Kontrolle über die großen städtischen Zentren gefestigt. In den ländlichen Gebieten verüben bewaffnete Gruppen jedoch weiterhin Raubüberfälle, Plünderungen, illegale Besteuerung und Erpressung. Bewaffnete Gruppen und Regierungstruppen waren in gewalttätige Zwischenfälle und Menschenrechtsverletzungen gegen Zivilisten verwickelt. Im vergangenen Jahr kam es zu neuen Vertreibungen in Gebieten, in denen es zu gewaltsamen Zusammenstößen gekommen war, während sich die Rückkehrbewegungen von Vertriebenen weiterhin auf städtische Gebiete konzentrierten.

Die Unsicherheit und die Angriffe auf Zivilisten, humanitäre Helfer und UN-Friedenstruppen gehen jedoch weiter. Die Hilfsorganisationen bemühen sich zwar, den vom Konflikt betroffenen Menschen zu helfen, doch die anhaltenden Kämpfe und die logistischen Einschränkungen haben die humanitären Bemühungen vor allem in den entlegeneren Gebieten der Zentralafrikanischen Republik behindert.

Spenden

Ihre Spende für die Nothilfe in der Zentralafrikanischen Republik kann dazu beitragen, dass die Organisationen der Vereinten Nationen, internationale humanitäre Nichtregierungsorganisationen und ihre Partner vor Ort den Menschen, die es am nötigsten brauchen, rasch Wasser, Nahrungsmittel, Medikamente, Unterkünfte und andere Hilfsgüter zur Verfügung stellen können.

  • UN-Krisenhilfe: Nothilfe in der Zentralafrikanischen Republik
    https://crisisrelief.un.org/car-more-than-half-need-urgent-aid
  • UNICEF Deutschland: Nothilfe Zentralafrikanische Republik
    https://www.unicef.de/informieren/projekte/afrika-2244/zentralafrikanische-republik-19262
  • Deutsche Welthungerhilfe: Spenden für die Zentralafrikanische Republik
    https://www.welthungerhilfe.de/spenden-zentralafrikanische-republik/
  • Weitere Organisationen, an die Sie spenden können, finden Sie unter: DONARE: Humanitäre Krisenhilfe , DONARE: Flucht und Vertreibung , DONARE: Kinder in Not sowie DONARE: Hunger und Ernährungsunsicherheit .

Weitere Informationen

  • Internationales Komitee vom Roten Kreuz: Die humanitäre Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    https://www.icrc.org/de/die-humanitaere-krise-der-zentralafrikanischen-republik
  • bpb.de Konfliktportraits: Zentralafrikanische Republik
    https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/185581/zentralafrikanische-republik/
  • Concern Worldwide: The Central African Republic crisis explained (in Englisch)
    https://www.concernusa.org/story/central-african-republic-crisis-explained/
  • UN OCHA: Central African Republic:  Situation Report (in Englisch)
    https://reports.unocha.org/en/country/car/
  • UNHCR: Central African Republic Situation (in Englisch)
    https://www.unhcr.org/central-african-republic-situation.html
  • UNICEF: Crisis in Central African Republic (in Englisch)
    https://www.unicef.org/emergencies/crisis-central-african-republic
  • UN Multidimensional Integrated Stabilization Mission in the Central African Republic (MINUSCA) (in Englisch)
    https://minusca.unmissions.org/en

Tags

  • Zentralafrikanische Republik

Humanitäre Krisen

  • Krise in Somalia
  • Krise in Syrien
  • Krise in Äthiopien
  • Krise in der Ukraine
  • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
  • Krise in Myanmar
  • Krise im Südsudan
  • Krise im Jemen
  • Sahel-Krise
  • Krise im Sudan
  • Krise in Afghanistan
  • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
  • Krise in Haiti
  • Krise in Burundi
  • Krise in Kolumbien
  • Krise in Mosambik
  • Krise in Venezuela
  • Krise im Libanon
  • Krise in Zentralamerika
  • Palästina-Krise
  • Weitere Krisen
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum