
Das Land
Venezuela (offiziell die Bolivarische Republik Venezuela) ist ein Land an der Nordküste Südamerikas, das 1811 seine Unabhängigkeit von Spanien erlangte. Venezuela war eines der drei Länder, die aus dem Zusammenbruch von Großkolumbien im Jahr 1830 hervorgingen; die anderen sind Ecuador und Neu-Granada, das zu Kolumbien wurde. Das Land grenzt an das Karibische Meer und den Nordatlantik und teilt gemeinsame Landgrenzen mit Kolumbien, Brasilien und Guyana. Die Hauptstadt ist Caracas. Venezuela erstreckt sich über eine Fläche von 912.050 Quadratkilometern. Im Jahr 2022 hatte das Land eine geschätzte Bevölkerung von 29,8 Millionen Menschen. Venezuela ist eines der rohstoffreichen Länder der Welt.
Die humanitäre Lage
Politische Turbulenzen und der sozioökonomische Niedergang in Venezuela haben zur schlimmsten humanitären Krise in Südamerika und zu einer der größten Migrationskrisen der Welt geführt. Venezuela befindet sich in einer politischen und wirtschaftlichen Notlage, die durch Hyperinflation, Nahrungsmittelknappheit, Medikamentenknappheit, Gewaltverbrechen und Menschenrechtsverletzungen gekennzeichnet ist. Seit 2014 sind mehr als 6 Millionen Venezolaner in lateinamerikanische und karibische Länder geflohen. Im Jahr 2023 sind in dem südamerikanischen Land 7 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Im Laufe des Jahres 2022 gab es einige Anzeichen für eine wirtschaftliche Stabilisierung und Wachstum in Venezuela, aber das Land muss aufgrund des massiven wirtschaftlichen Rückgangs in den letzten acht Jahren große sozioökonomische Herausforderungen bewältigen. Trotz des möglichen Endes der Hyperinflation befindet sich Venezuela nach wie vor in einer schweren humanitären Notlage, da Millionen von Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser, angemessener Ernährung, Gesundheitsversorgung und anderen grundlegenden Versorgungsleistungen haben.
Mehr als 7,1 Millionen Flüchtlinge und Migranten haben Venezuela aufgrund der humanitären Krise und der anhaltenden politischen und sozioökonomischen Instabilität verlassen und damit die größte externe Vertreibungskrise in der jüngeren Geschichte Lateinamerikas ausgelöst. Siebzehn Länder in Lateinamerika und der Karibik haben rund 85 Prozent der Venezolaner aufgenommen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind. Das Nachbarland Kolumbien ist das größte Aufnahmeland für venezolanische Flüchtlinge und Migranten (2,5 Millionen Menschen).
Nach Angaben der Vereinten Nationen benötigen 7 Millionen Menschen in Venezuela im Jahr 2023 humanitäre Hilfe. Darunter sind laut UNICEF 3,2 Millionen Kinder. 2,3 Millionen Venezolaner sind stark von Ernährungsunsicherheit betroffen. Weitere 7 Millionen sind mäßig ernährungsunsicher. Nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) verfügen 60 % der Haushalte in Venezuela nicht über ausreichend Einkommen, um genügend Lebensmittel zu kaufen.
Am 26. November 2022 unterzeichneten die venezolanische Regierung und die Opposition (Unitary Platform, Plataforma Unitaria de Venezuela) das Mesa Social humanitäre Abkommen, in dem sich beide Parteien verpflichten, gemeinsame Initiativen zugunsten der venezolanischen Bevölkerung zu ergreifen und den humanitären Bedarf zu lindern, indem eingefrorene Mittel der venezolanischen Regierung für die Unterstützung des südamerikanischen Landes verwendet werden.
Vertreter der Regierung und der Opposition vereinbarten, vorrangig Mittel zur Unterstützung des venezolanischen Gesundheitssystems und zur Ausweitung der Nahrungsmittelsoforthilfe durch das Welternährungsprogramm einzusetzen. Die Umsetzung des humanitären Abkommens könnte zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der Menschen führen, die humanitäre Hilfe in Venezuela benötigen.
Die Sicherheitslage
Die Krise in Venezuela begann während der Präsidentschaft von Hugo Chávez und verschärfte sich unter der ersten Präsidentschaft von Nicolás Maduro zwischen 2014 und 2018. Am 10. Januar 2019 wurde Nicolás Maduro in einer von den meisten Oppositionsparteien boykottierten und weithin als gefälscht angesehenen Wahl für seine zweite Amtszeit zum Präsidenten gewählt. Die letzte demokratisch gewählte Institution ist die Nationalversammlung von 2015.
Der Präsident der Nationalversammlung von 2015, Juan Guaidó, wird von mehreren Ländern als Interimspräsident von Venezuela anerkannt, während Maduro von den meisten Ländern anerkannt wird. Im Jahr 2020 fanden in Venezuela Parlamentswahlen für eine neue Nationalversammlung statt, die von der Opposition boykottiert wurden und die weithin als weder frei noch fair bewertet wurden. Die daraus hervorgegangene Versammlung wird von den meisten Oppositionsparteien und vielen internationalen Akteuren als illegitim angesehen.
Am 30. Dezember 2022 löste die venezolanische Opposition die von Juan Guaidó geführte Übergangsregierung auf. Die Abstimmung fand in der von der Opposition kontrollierten Nationalversammlung von 2015 statt. Die Abgeordneten von drei der vier wichtigsten Oppositionsparteien stimmten dafür, Guaidó als Interimspräsidenten abzusetzen und die Verantwortung für die Interimsregierung in die Hände eines Ausschusses zu legen.
Obwohl Venezuela rechtlich gesehen eine konstitutionelle Mehrparteien-Republik ist, übt die autoritäre Regierung unter Nicolás Maduro die Kontrolle über alle Staatsgewalten aus: Exekutive, Judikative, Legislative, Generalstaatsanwaltschaft und Ombudsmann sowie die Wahleinrichtungen.
Gewaltverbrechen wie Morde, bewaffnete Raubüberfälle, Entführungen und Autoüberfälle sind an der Tagesordnung. Mit 40,9 Todesfällen pro 100.000 Einwohner im Jahr 2021 hat Venezuela eine der höchsten Mordraten der Welt. Politische Kundgebungen und Demonstrationen finden oft unangekündigt statt. Auf Demonstrationen reagieren die Polizei und die Sicherheitskräfte in der Regel mit einem massiven Einsatz von Tränengas, Pfefferspray und Gummigeschossen gegen die Teilnehmer; gelegentlich kommt es auch zu Plünderungen und Vandalismus.
Eine Untersuchungskommission des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen hat dokumentierte Menschenrechtsverletzungen festgestellt, die der Regierung Maduro zugeschrieben werden, darunter Folter, außergerichtliche Tötungen, gewaltsame Verschleppungen und Inhaftierungen ohne ordentliches Verfahren. Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen sind die venezolanischen Sicherheitskräfte für außergerichtliche Hinrichtungen und Zwangsverschleppungen verantwortlich. Sie haben Oppositionelle inhaftiert, Gefangene gefoltert, Zivilisten vor Militärgerichte gestellt und sind brutal gegen Demonstranten vorgegangen. Im November 2021 kündigte der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) seine Entscheidung an, eine Untersuchung möglicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit in dem Land einzuleiten.
Spenden
Ihre Spende für die Nothilfe in Venezuela und die Venezula Flüchtlingskrise kann dazu beitragen, dass die Organisationen der Vereinten Nationen, internationale humanitäre Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und ihre Partner vor Ort den Menschen, die sie am dringendsten benötigen, rasch Wasser, Nahrungsmittel, Medikamente, Unterkünfte und andere Hilfsgüter zur Verfügung stellen können.
- UNICEF Deutschland: Krise in Venezuela
https://www.unicef.de/informieren/projekte/suedamerika-mittelamerika-7082/venezuela-193550 - Deutsches Rotes Kreuz (DRK): Hilfe und Spenden für Venezuelas Flüchtlinge
https://www.drk.de/hilfe-weltweit/wo-wir-helfen/lateinamerika-und-karibik/hilfe-venezuelas-gefluechtete/ - Caritas International Deutschland: Venezuela
https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/lateinamerika/venezuela/venezuela-krise
Derzeit gibt es nur wenige aktive Spendenaufrufe für die Krise in Venezuela. Sie können auch eine nicht zweckgebundene Spende für humanitäre Organisationen in Erwägung ziehen, die in diesem Land tätig sind.
- UNO-Flüchtlingshilfe: Venezuela Krise
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/venezuela - Ärzte ohne Grenzen (MSF): Venezuela
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/venezuela - Diakonie Katastrophenhilfe: Venezuela
https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/projekte/venezuela - Aktion gegen den Hunger: Venezuela
https://www.aktiongegendenhunger.de/laender/lateinamerika/venezuela
Weitere Organisationen, an die Sie spenden können, finden Sie unter: Humanitäre Krisenhilfe, Flucht und Vertreibung, Kinder in Not, Hunger und Ernährungsunsicherheit, Medizinische Nothilfe, Vulnerable Gruppen, Glaubensbasierte humanitäre Organisationen und Menschenrechtsorganisationen.
Weitere Informationen
- IRC Deutschland: Was passiert in Venezuela?
https://de.rescue.org/artikel/was-passiert-in-venezuela - UN OCHA: Venezuela (in Englisch, Spanisch)
https://www.unocha.org/venezuela - ACAPS: Venezuela Complex crisis (in Englisch)
https://www.acaps.org/country/venezuela/crisis/complex-crisis - International Crisis Group: Venezuela (in Englisch)
https://www.crisisgroup.org/latin-america-caribbean/andes/venezuela - European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations (ECHO): Venezuela (in Englisch)
https://civil-protection-humanitarian-aid.ec.europa.eu/where/latin-america-and-caribbean/venezuela_en - Human Rights Watch World Report 2023: Venezuela (in Englisch)
https://www.hrw.org/world-report/2023/country-chapters/venezuela - Office of the UN High Commissioner for Human Rights (OHCHR): Venezuela (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/countries/venezuela