Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Möglichkeiten
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Krisen

Krise im Libanon

Lage Libanons
Lage Libanons

Das Land

Der Libanon ist ein Land im Nahen Osten, das 1943 seine Unabhängigkeit von Frankreich erlangte. Das Land grenzt an das Mittelmeer, Israel und Syrien. Seine Hauptstadt ist Beirut. Der Libanon erstreckt sich über eine Fläche von 10,400 Quadratkilometern. Im Jahr 2022 lebten in dem Land schätzungsweise zwischen 5,3 und 6,7 Millionen Menschen.

Die humanitäre Lage 

Seit Ende 2019 ist der Libanon mit einer komplexen humanitären Krise konfrontiert, die auf mehrere große sozioökonomische Schocks, anhaltende politische Instabilität und den rapiden Verfall der Wirtschaft zurückzuführen ist. Hyperinflation, die Abwertung des Libanesischen Pfunds (LBP) und fehlende Möglichkeiten für den Lebensunterhalt haben die Armut massiv vergrößert und den Hunger vergrößert. Der Libanon ist nach wie vor das Land, das pro Kopf der Bevölkerung die meisten Flüchtlinge aufnimmt. 

Beinahe 12 Jahre nach Beginn der Syrienkrise schätzt die libanesische Regierung, dass das Land 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge beherbergt (814.715 sind registriert), was den Libanon zum zweitgrößten Aufnahmeland nach der Türkei macht. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) hat der sozioökonomische Abschwung im Land zu einem exponentiellen Anstieg der extremen Armut und der Schutzrisiken für syrische Flüchtlinge im Libanon geführt. 90 Prozent dieser Flüchtlinge leben in extremer Armut. Darüber hinaus gibt es 209.000 registrierte palästinensische Flüchtlinge im Land, darunter 180.000 palästinensische Flüchtlinge im Libanon und 29.000 palästinensische Flüchtlinge aus Syrien.

Die Finanz- und Wirtschaftskrise des Landes ist nach Angaben der Weltbank einer der schwersten wirtschaftlichen Zusammenbrüche weltweit seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Die politische und wirtschaftliche Krise im Libanon hat zu weit verbreiteter Armut in der Bevölkerung, zum Zusammenbruch der öffentlichen Dienste und zu wachsenden Spannungen geführt, die durch den Krieg gegen die Ukraine und die weltweite Nahrungsmittelkrise noch verschärft werden. Die Armut ist die Hauptursache für den Hunger in dem Land im Nahen Osten. 

Die jüngste Analyse der IPC (Integrated Food Security Phase Classification) zur akuten Ernährungsunsicherheit zeigt, dass fast 2 Millionen Libanesen und syrische Flüchtlinge zwischen September und Dezember 2022 von einer krisenhaften oder noch schlimmeren Hungersituation betroffen sind und dringend humanitäre Hilfe benötigen, um Nahrungsmittellücken zu schließen, ihre Lebensgrundlagen zu schützen oder wiederherzustellen und akute Unterernährung zu verhindern.

Der IPC-Analyse zufolge werden zwischen Januar und April 2023 etwa 2,26 Millionen Menschen im Libanon mit einem hohen Maß an akuter Ernährungsunsicherheit konfrontiert sein, die durch eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage und die Abwertung des libanesischen Pfunds, die anhaltende Inflation und den Anstieg der internationalen Preise verursacht wird.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 2,3 Millionen Menschen im Libanon humanitäre Hilfe benötigen, darunter 2 Millionen Libanesen, 209.000 palästinensische Flüchtlinge und 90.000 Migranten. Darüber hinaus benötigen etwa 90 % der 1,5 Millionen syrischen Flüchtlinge im Land weiterhin humanitäre Unterstützung. Insgesamt benötigen also 3,65 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die derzeit im Land leben, in diesem Jahr humanitäre Hilfe. Die humanitäre Gemeinschaft konzentriert sich darauf, die von der Wirtschaftskrise am stärksten betroffenen Menschen kurzfristig zu unterstützen, um ihren kritischen Bedarf an Gesundheitsversorgung, Nahrungsmitteln, Ernährung, Bildung und Wasser zu decken.

Die libanesische Regierung erklärte am 6. Oktober 2022 einen Choleraausbruch, den ersten seit 1993. Bis Dezember 2022 meldete die Regierung 5.372 vermutete oder bestätigte Cholerafälle und 23 Todesfälle.

Die Sicherheitslage

Seit seiner Unabhängigkeit hat der Libanon mehrere Perioden politischer Unruhen erlebt, die von Wohlstand unterbrochen wurden, der auf seiner historischen Position als regionales Finanz- und Handelszentrum beruhte. Dieser Status ist gleichwohl seit Beginn der libanesischen Wirtschaftskrise im Jahr 2019, die gleichzeitige Währungs-, Schulden- und Bankenkrisen umfasst, erheblich geschwächt. 

Auf den Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 folgten Jahre der sozialen und politischen Instabilität. Das Konfessionsdenken ist ein Schlüsselelement des politischen Lebens im Libanon. Der Libanon ist eine parlamentarische Republik auf der Grundlage des Nationalpakts von 1943, der die Regierungsgewalt zwischen einem christlichen Präsidenten, einem schiitischen Sprecher der Abgeordnetenkammer (Parlament) und einem sunnitischen Premierminister aufteilt.

Der Syrienkonflikt hat das Land wirtschaftlich und gesellschaftlich in Mitleidenschaft gezogen. In den vergangenen 11 Jahren hat der Konflikt die ohnehin schon schwache Infrastruktur des Landes und seine Fähigkeit, soziale Dienstleistungen zu erbringen, weiter belastet. Das Nachbarland Syrien hat in der Vergangenheit die Außen- und Innenpolitik des Libanon beeinflusst, und sein Militär besetzte den Libanon von 1976 bis 2005. Die Hisbollah - eine wichtige politische Partei und Miliz im Libanon - und Israel setzten ihre Angriffe und Gegenangriffe nach dem Rückzug Syriens fort und lieferten sich 2006 einen kurzen Krieg. 

Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) haben der beispiellose wirtschaftliche Zusammenbruch und die schwache Regierungsführung im Libanon zu einem Anstieg der Spannungen und Sicherheitsvorfälle geführt, die häufig durch den Konkurrenzkampf um grundlegende Dienstleistungen und Waren ausgelöst wurden. 

Die Kriminalitätsrate ist nach wie vor hoch, und Berichten zufolge haben Hassreden und die Stigmatisierung von Gemeinschaften zugenommen. Die staatlichen Institutionen und Dienste, die bereits vor der verschärften Krise unter jahrelangen Unterinvestitionen litten, stehen nun kurz vor dem Zusammenbruch.

Aus dem Libanon wird von erheblichen Menschenrechtsproblemen berichtet, darunter schwerwiegende politische Eingriffe in die Justiz, schwerwiegende Einschränkungen der freien Meinungsäußerung und der Medien, Gewalt, Androhung von Gewalt oder ungerechtfertigte Verhaftungen oder strafrechtliche Verfolgung von Journalisten, Zensur und Gesetze, die Verleumdung unter Strafe stellen, sowie schwerwiegende Einschränkungen der Internetfreiheit. 

Darüber hinaus gibt es Berichte über die Abschiebung von Flüchtlingen in ein Land, in dem ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht sind, über schwerwiegende und weit verbreitete Korruption auf hoher Ebene, über das Bestehen oder die Anwendung von Gesetzen, die einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Erwachsenen kriminalisieren, über Gewaltverbrechen oder Gewaltandrohungen gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender, queeren oder intersexuellen Personen sowie über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit.

Spenden

Ihre Spende für die Nothilfe im Libanon kann den Organisationen der Vereinten Nationen, internationalen humanitären Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und ihren Partnern vor Ort dabei helfen, den Menschen, die es am nötigsten brauchen, rasch Wasser, Nahrungsmittel, Medikamente, Unterkünfte und andere Hilfsgüter zur Verfügung zu stellen.

  • UN-Krisenhilfe: Syrische Flüchtlingskrise im Libanon
    https://crisisrelief.un.org/lebanon-crisis
  • UN-Krisenhilfe: Humanitärer Fonds für den Libanon
    https://crisisrelief.un.org/t/lebanon
  • UNICEF Deutschland: Spenden Libanon
    https://www.unicef.de/informieren/projekte/asien-4300/libanon-19414
  • Malteser International: Multiple Krisen im Libanon
    https://www.malteser-international.org/de/hilfe-weltweit/naher-osten/libanon/multiple-krisen-im-libanon.html
  • Welthungerhilfe: Für den Libanon spenden
    https://www.welthungerhilfe.de/spenden-libanon

Derzeit gibt es nur wenige aktive Aufrufe für die Libanon-Krise. Sie können auch eine nicht zweckgebundene Spende an Organisationen in Erwägung ziehen, die in dem Land aktiv sind.

  • Ärzte ohne Grenzen: Libanon
    https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/libanon
  • CARE Deutschland: Libanon
    https://www.care.de/schwerpunkte/einsatzorte/naher-und-mittlerer-osten/libanon/
  • UNO-Flüchtlingshilfe: Flüchtlinge im Libanon
    https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/libanon
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK): Libanon: Hilfe in der Krise mit schwerer Hungersnot
    https://www.drk.de/hilfe-weltweit/wo-wir-helfen/nahost/libanon-hilfe/
  • Save the Children Deutschland: Libanon
    https://www.savethechildren.de/unterstuetzen/nothilfe/spenden-libanon/

Weitere Informationen

  • SOS-Kinderdörfer: Libanon: Ein Land in Not
    https://www.sos-kinderdoerfer.de/informieren/aktuelles/news/krise-im-libanon-ein-land-in-not
  • UN OCHA: Lebanon (in Englisch)
    https://www.unocha.org/lebanon
  • ACAPS: Lebanon Socioeconomic crisis (in Englisch)
    https://www.acaps.org/country/lebanon/crisis/socioeconomic-crisis
  • European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations (ECHO): Lebanon (in Englisch)
    https://civil-protection-humanitarian-aid.ec.europa.eu/where/middle-east/lebanon_en
  • IPC:  Lebanon Acute Food Insecurity Report December 2022 (in Englisch)
    https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upload/ipcinfo/docs/IPC_Lebanon_Acute_Food_Insecurity_Report_Dec2022.pdf
  • IFRC: Lebanon Complex Emergency (in Englisch)
    https://www.ifrc.org/emergency/lebanon-complex-emergency
  • Human Rights Watch: World Report 2023: Lebanon (in Englisch)
    https://www.hrw.org/world-report/2023/country-chapters/lebanon

Humanitäre Krisen

  • Krise in Somalia
  • Krise in Syrien
  • Krise in Äthiopien
  • Krise in der Ukraine
  • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
  • Krise in Myanmar
  • Krise im Südsudan
  • Krise im Jemen
  • Sahel-Krise
  • Krise im Sudan
  • Krise in Afghanistan
  • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
  • Krise in Haiti
  • Krise in Burundi
  • Krise in Kolumbien
  • Krise in Mosambik
  • Krise in Venezuela
  • Krise im Libanon
  • Krise in Zentralamerika
  • Palästina-Krise
RSS feed

© 2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Artikel
  • Nachrichten
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum