Wer ist der größte humanitäre Geldgeber der Welt? Von Jahr zu Jahr schwanken die Zahlen darüber, wie viel Regierungen und supranationale Organisationen zur weltweiten humanitären Soforthilfe beitragen. Ein Land leistet einen deutlich höheren Beitrag, während andere Regierungen sich zurückhalten. Es gibt aber auch einige stabile Trends über mehrere Jahre hinweg. Unterschiedliche Berechnungen führen zu leicht voneinander abweichenden Ergebnissen. Die DONARE-Rangliste basiert auf von den Vereinten Nationen zur Verfügung gestellten Finanzdaten.
Langfristige Trends
- Die Vereinigten Staaten (USA) sind der weltweit führende internationale Geber von humanitärer Hilfe. Auf dem zweiten Platz folgt die Europäische Union. Die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten zusammen sind neben den USA der wichtigste internationale Geber humanitärer Hilfe.
- In der Regel wird eine andere Darstellung gewählt. Betrachtet man die europäischen Institutionen (insbesondere die Europäische Kommission) getrennt von den Mitgliedstaaten, ergibt sich ein leicht abweichendes Bild. Dann rangieren die Vereinigten Staaten von Amerika als größtes Geberland auf Platz 1, regelmäßig gefolgt von Deutschland als zweitgrößtem Geber humanitärer Hilfe. Die Institutionen der Europäischen Union stehen nach dieser Betrachtung an dritter Stelle der internationalen Geber. Die Europäische Kommission und Deutschland wechseln gelegentlich den zweiten und dritten Platz.
- Großbritannien, Kanada, Norwegen, Schweden, Japan und die Schweiz schaffen es in der Regel unter die ersten zehn. Auch Saudi-Arabien ist ein wichtiger humanitärer Geber.
- Gemessen am Anteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) stechen Norwegen, Schweden und Dänemark besonders hervor, da sie einen überdurchschnittlichen Prozentsatz des BIP in die internationale humanitäre Hilfe investieren.
Financial Tracking System (FTS)
Die Vereinten Nationen (UN) erfassen die Beiträge der humanitären Geber, die von den Regierungen über die UN-Organisationen, die UN-Fonds, die Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung geleitet werden. Das System heißt Financial Tracking System (FTS) und wird vom Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) bereitgestellt.
Die größten Geber von humanitärer Hilfe im Jahr 2023
Laut FTS-Daten vom September 2023 stehen die USA derzeit an erster Stelle der größten Geberländer im Jahr 2023, gefolgt von der Europäischen Kommission auf dem zweiten Platz. Deutschland ist der drittgrößte Geber von humanitärer Hilfe in diesem Jahr. Japan belegt den vierten Platz. Großbritannien ist nicht unter den ersten Zehn zu finden.
Die zehn größten staatlichen Geber im Jahr 2023
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Europäische Kommission
- Deutschland
- Japan
- Schweden
- Norwegen
- Kanada
- Saudi-Arabien
- Niederlande
- Frankreich
Die größten Geber von humanitärer Hilfe im Jahr 2022
Laut FTS-Daten standen die USA an erster Stelle der größten Geberländer im Jahr 2022, gefolgt von Deutschland auf dem zweiten Platz. Die Europäische Kommission war der drittgrößte Geber von humanitärer Hilfe. Großbritannien stand an fünfter Stelle. Japan belegte den vierten Platz (gegenüber dem siebten Platz im Jahr 2021).
Die zehn größten staatlichen Geber im Jahr 2022
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Deutschland
- Europäische Kommission
- Japan
- Großbritannien
- Kanada
- Schweden
- Norwegen
- Saudi-Arabien
- Frankreich
Die größten Geber von humanitärer Hilfe im Jahr 2021
Den FTS-Daten zufolge waren die USA das größte Geberland im Jahr 2021, gefolgt von Deutschland auf Platz zwei. Die Europäischen Kommission war der drittgrößte Geber von humanitärer Hilfe. Großbritannien lag an fünfter Stelle (gegenüber Platz vier im Jahr 2020), Saudi-Arabien an vierter Stelle.
Die zehn größten staatlichen Geber im Jahr 2021
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Deutschland
- Europäische Kommission
- Saudi-Arabien
- Großbritannien
- Schweden
- Japan
- Kanada
- Norwegen
- Schweiz
Die größten Geber von humanitärer Hilfe im Jahr 2020
Den FTS-Daten zufolge waren die Vereinigten Staaten, Deutschland und die Europäische Kommission die drei größten Geber im Jahr 2020. Großbritannien stand an vierter Stelle.
Die zehn größten staatlichen Geber im Jahr 2020
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Deutschland
- Europäische Kommission
- Großbritannien
- Japan
- Schweden
- Saudi-Arabien
- Kanada
- Norwegen
- Schweiz
Bitte beachten Sie: Diese Ranglisten wurde von DONARE auf der Grundlage der FTC-Daten für 2020-2022 und vorläufigen Daten für 2023 erstellt.
Weiterführende Informationen
UN OCHA: Financial Tracking System (FTS) (in Englisch)
https://fts.unocha.org/