Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Artikel

Wie man an einen Abgeordneten schreibt

Von SDK, 18 August, 2022
Schreiben

Ob Bundestag oder Europäisches Parlament, persönliche Briefe und persönliche Emails von Wählern können ein wirkungsvoller Weg sein, um mit Ihren Abgeordneten zu kommunizieren und auf Parlamente und Regierungen Einfluss zu nehmen. DONARE hat einige Tipps zusammengestellt, worauf Sie achten sollte, wenn Sie an einen Abgeordneten oder anderen parlamentarischen Repräsentanten schreiben.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Geben Sie immer Ihren Namen und Ihre Adresse an, um deutlich zu machen, dass Sie in dem betreffenden Wahlkreis, Bundesland oder Staat des Abgeordneten wohnen!
  2. Seien Sie höflich!
  3. Nutzen Sie die richtige Anrede und Adressierung, insbesondere bei Briefen!
  4. Fassen Sie sich kurz!  Briefe sollten nicht länger als eine Seite DIN A4 sein (maximal eineinhalb Seiten). Emails eher noch kürzer.
  5. Begrenzen Sie sich auf ein Thema! Alle Briefe und Emails sollten nur wenige Absätze über ein einziges Thema enthalten.

Aufbau

Ein klarer Aufbau in drei Absätzen und einem Schlusssatz hat sich bewährt.

  1. Erläutern Sie im ersten Absatz den Grund oder Anlass für Ihr Schreiben. Stellen Sie sich kurz vor und geben Sie weitere sachdienliche Informationen an.  
  2. Im zweiten Absatz beschreiben Sie die Bedeutung des Themas. Führen Sie relevante Fakten an. Sie können zwar immer Informationen verwenden, die Sie in seriösen Quellen gefunden haben, aber Sie sollten Ihren Brief dennoch in Ihren eigenen Worten schreiben. Fügen Sie spezifische Informationen über das Thema oder Gesetz, über das Sie schreiben, hinzu.
  3. Fordern Sie im dritten und letzten Absatz eine konkrete Maßnahme. Machen Sie deutlich, welche Schritte Sie von Ihrem Abgeordneten erwarten. Bieten Sie Unterstützung an und erbeten Sie eine Antwort.

Danken Sie dem oder der Abgeordneten für die Berücksichtigung Ihrer Ansichten und danken Sie für die Zeit, die er oder sie sich genommen hat.

Anrede und Anschrift

Deutscher Bundestag

Anrede

Sehr geehrte (r) Herr / Frau (Nachname)

oder

Sehr geehrter Herr Abgeordneter / Sehr geehrte Frau Abgeordnete

Anschrift

Mitglied des Deutschen Bundestages
Herr / Frau (Vorname Nachname)
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Hinweis: Wie Sie die Emailadresse Ihres Abgeordneten in Erfahrung bringen, finden Sie in: DONARE: Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung.

Europäisches Parlament

Anrede

Sehr geehrte (r) Herr / Frau (Nachname)

oder

Sehr geehrter Herr Abgeordneter / Sehr geehrte Frau Abgeordnete

Anschrift

Suchen Sie zuerst nach den Abgeordneten: Die genauen Postanschriften jedes Europaabgeordneten finden Sie im Verzeichnis der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Im Zweifel nutzen Sie die Brüsseler Anschrift.

Behelfsweise können Sie folgende Adresse für Briefe nutzen:

Mitglied des Europäischen Parlaments
Herr / Frau (Vorname Nachname)
Parlement européen
Bât. ALTIERO SPINELLI
60, rue Wiertz / Wiertzstraat 60
B-1047 Bruxelles/Brussel

Hinweis: Wie Sie die Emailadresse Ihres Abgeordneten in Erfahrung bringen, finden Sie in: DONARE: Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung.

Siehe auch:
DONARE:  Möglichkeiten zu helfen: Reichen Sie eine Petition ein oder unterzeichnen Sie eine Petition

Schlagworte

  • Regierungen und Parlamente

Humanitäre Krisen

  • Krise im Sudan
  • Palästina-Krise
  • Krise in Myanmar
  • Krise in Haiti
  • Krise im Libanon
  • Krise im Südsudan
  • Krise in Syrien
  • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
  • Krise im Jemen
  • Sahel-Krise
  • Krise in Äthiopien
  • Krise in Afghanistan
  • Krise in Somalia
  • Krise in der Ukraine
  • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
  • Krise in Mosambik
  • Krise in Burundi
  • Krise in Kolumbien
  • Krise in Venezuela
  • Krise in Zentralamerika
  • Weitere Krisen
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE