Die Leiter von UN-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am Dienstag in einer seltenen gemeinsamen Stellungnahme gewarnt, dass die Konflikteskalation im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) zu einem Rekordmaß an Vertreibung, Hunger und geschlechtsspezifischer Gewalt führt. Das Inter-Agency Standing Committee (IASC) erklärte, dass die Situation ohne dringende internationale Maßnahmen die Demokratische Republik Kongo an den Rand einer Katastrophe zu treiben droht.
"Der jahrzehntelange Konflikt und die daraus resultierende humanitäre Notlage haben bereits Millionen von Zivilisten entkräftet und traumatisiert", so die humanitären Verantwortlichen. "Es ist von entscheidender Bedeutung, dass genügend Hilfe die Zivilbevölkerung in Not schnell und ungehindert erreicht."
Der Mangel an Hilfsgeldern bedeutet, dass Millionen von Menschen nicht die lebensrettende Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
Allein in den letzten Monaten waren mehr als 700.000 Zivilisten gezwungen, aus ihren Häusern zu fliehen, wodurch die Gesamtzahl der Binnenvertriebenen auf 7,2 Millionen anstieg - ein historischer Höchststand. Die geschlechtsspezifische Gewalt (GBV) hat in dem Land ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht.
Mehr als 25 Millionen Menschen - ein Viertel der Bevölkerung der Demokratischen Republik Kongo - sind nach wie vor von krisenhafter oder akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, was die Situation zu einer der größten Ernährungskrisen der Welt macht. Über 1,1 Millionen Kinder sind akut mangelernährt. 250.000 Kinder leiden an schwerer akuter Unterernährung (SAM) und benötigen dringend medizinische Hilfe.
Auch Cholera und Masern breiten sich rasch aus, da sich das Gesundheitssystem weiter verschlechtert. Klimaextreme, die durch das El-Niño-Phänomen noch verschärft werden, stellen eine weitere Bedrohung für ohnehin schon gefährdete Familien dar.
Die Erklärung vom Dienstag wurde vom Inter-Agency Standing Committee (Ständiger interinstitutioneller Ausschuss, IASC) herausgegeben, dem höchsten humanitären Koordinierungsforum der Vereinten Nationen, in dem die Leiter von 20 UN- und Nicht-UN-Organisationen vertreten sind und das vom Nothilfekoordinator Martin Griffiths, dem Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Chef des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), geleitet wird.
Zu den führenden Vertretern der Gruppe, die die Erklärung abgaben, gehörten der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR), die Leiter des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), des UN-Kinderhilfswerks (UNICEF), der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des Welternährungsprogramms (WFP), der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sowie von CARE International, Mercy Corps und Save the Children als Vertreter der weltweit tätigen humanitären Nichtregierungsorganisationen.
Die IASC-Unterzeichner forderten mehr Unterstützung für die kongolesische Bevölkerung, insbesondere für Frauen und Mädchen. Dazu gehören auch zusätzliche Mittel für humanitäre Maßnahmen: Der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) 2024 für die DRK, der 2,6 Milliarden US-Dollar vorsieht, ist bisher nur zu 16 Prozent finanziert.
Die Kluft zwischen dem rasch wachsenden Bedarf und den ausreichenden Mitteln hat zur Folge, dass Millionen von Menschen nicht die lebensrettende Hilfe erhalten, die sie benötigen.
"Dieser Mangel an Ressourcen verschlimmert die Krise, indem er die humanitären Organisationen zwingt, ihre Hilfe einzuschränken, wobei Frauen und Mädchen einen verheerend hohen Preis zahlen. Der minimale Schutz und die geringe Sicherheit in den überfüllten Vertriebenenlagern bedeutet, dass viele gezwungen sind, Sex gegen das Überleben und die Unterstützung ihrer Familien einzutauschen", so die humanitären Verantwortlichen.
"Wenn sie [die Binnenvertriebenen] nach draußen gehen, um Feuerholz oder Wasser zu sammeln oder zu arbeiten, sind sie außerdem einem erschreckenden Ausmaß an sexueller Gewalt ausgesetzt", so der Bericht.
Die geschlechtsspezifische Gewalt hat ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht, und die Zahl der registrierten Fälle ist zwischen 2022 und 2023 sprunghaft angestiegen. Stigmatisierung und Angst vor Vergeltung halten viele Überlebende davon ab, sich zu melden. Neben der sexuellen Gewalt sind Kinder auch anderen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Entführung, Tötung, Verstümmelung und Rekrutierung durch bewaffnete Gruppen.
Im Jahr 2023 wurden allein in der östlichen Provinz Nord-Kivu 50.159 Fälle geschlechtsspezifischer Gewalt gemeldet, von denen mehr als die Hälfte Vergewaltigungen waren. 90 Prozent dieser Opfer waren Frauen und Mädchen, 37 Prozent waren Kinder.
"Die Täter von Menschenrechtsverletzungen müssen für ihre Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden. Nach dem humanitären Völkerrecht muss die Zivilbevölkerung geschützt werden", heißt es in der Erklärung.
Um die eskalierende humanitäre Krise in der Demokratischen Republik Kongo zu beenden, müssen laut IASC die Ursachen bekämpft werden: die Konflikte, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, die illegalen Finanzströme, die herrschende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und die Entwicklungsdefizite.
"Wir müssen unsere Unterstützung für das kongolesische Volk verstärken, auch für Frauen und Mädchen, die die Hauptlast dieses Konflikts tragen, während sie daran arbeiten, ihr Leben und ihre Lebensgrundlage wieder aufzubauen und in ihre Häuser zurückzukehren", heißt es in der Erklärung des IASC.
"Die internationale Gemeinschaft muss zusätzliche Ressourcen für die humanitäre Hilfe und die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen mobilisieren - und den politischen Willen aufbringen, die Gewalt ein für alle Mal zu beenden."
Die humanitäre Lage in der Demokratischen Republik Kongo verschlechtert sich derzeit dramatisch, da die anhaltende Gewalt im Osten des Landes ein verheerendes Ausmaß erreicht. Der seit zwei Jahren andauernde Konflikt in der Provinz Nord-Kivu hat mehr als 1,3 Millionen Menschen dazu gezwungen, aus ihren Häusern zu fliehen, so dass es in den Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri insgesamt 5,7 Millionen Binnenvertriebene gibt.
Die von bewaffneten Gruppen verübte zyklische Gewalt und die anschließende Vertreibung betrifft Millionen von gefährdeten Zivilisten. Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind mehrere bewaffnete Gruppen aktiv, darunter die Rebellengruppe Mouvement du 23 mars (M23), die bewaffnete Gruppe CODECO, die Rebellen der Allied Democratic Forces (ADF) und militante Zaïre-Kämpfer.
Insgesamt mussten mehr als 8,3 Millionen Menschen im Land aus ihrer Heimat fliehen. Davon sind 7,2 Millionen Binnenvertriebene, was die Demokratische Republik Kongo zur zweitgrößten Binnenvertreibungskrise der Welt nach dem Sudan macht. Etwa 1,1 Millionen Kongolesen haben in den Nachbarländern Zuflucht gesucht.
Die Kämpfe zwischen der kongolesischen Armee (FARDC) und der bewaffneten Gruppe M23 eskalierten im März 2022. Seitdem konzentriert sich die Gewalt auf die Gebiete Rutshuru und Masisi in Nord-Kivu, und die meisten Vertriebenen sind in das Gebiet Nyiragongo geflohen.
Die anhaltende bewaffnete Gewalt, die von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen ausgeübt wird, verschärft weiterhin die Situation für humanitäre Hilfe und führt zu massiven Vertreibungen, einschließlich der Menschen, die durch die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zwischen M23 und FARDC zur Flucht gezwungen wurden.
Seit Oktober 2023 haben sich die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Mitgliedern der M23, der FARDC und Koalitionen bewaffneter Gruppen in Nord-Kivu erneut verschärft und Hunderttausende von Menschen zur Flucht gezwungen.
Während die meiste Aufmerksamkeit auf die sich verschlechternde Lage in der Provinz Nord-Kivu gerichtet ist, wird die humanitäre Situation in der Provinz Ituri ebenfalls immer kritischer.
In Ituri hat die ADF parallel zu den Zusammenstößen zwischen den bewaffneten Gruppen von CODECO und Zaïre ihre Angriffe auf die Zivilbevölkerung intensiviert, was zu zahlreichen schweren Menschenrechtsverletzungen und Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht führte. Im April 2024 waren etwa 1,8 Millionen Menschen in der Provinz Ituri auf der Flucht.
Humanitäre Hilfsorganisationen stellen weiterhin Hilfe bereit, darunter Nahrungsmittel, medizinische Versorgung, Schutzdienste, Wasser und sanitäre Einrichtungen sowie wichtige Haushaltsgegenstände. Die Bedingungen sind jedoch äußerst schlecht, da der wachsende Bedarf an Unterkünften, sanitären Einrichtungen und Lebensunterhalt die verfügbaren Mittel übersteigt.
Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Jahr 2024 25,4 Millionen Menschen - darunter etwa 14,9 Millionen Kinder - auf humanitäre Hilfe angewiesen sein werden. In den drei östlichen Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu sind etwa 8 Millionen Frauen, Männer und Kinder dringend auf humanitäre Unterstützung angewiesen.
Im vergangenen Monat rief UN-Generalsekretär António Guterres zu dringenden Maßnahmen und einer Aufstockung der Mittel auf, um "die langwierige und weitgehend vernachlässigte humanitäre Krise in der Demokratischen Republik Kongo" zu bewältigen.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Erklärung der Hauptverantwortlichen des Ständigen Interinstitutionellen Ausschusses für die Demokratische Republik Kongo, Erdrückende Gewalt, Vertreibung führen zu beispiellosem Leid der Zivilbevölkerung, Erklärung, IASC, veröffentlicht am 30. April 2024 (in Englisch)
https://interagencystandingcommittee.org/inter-agency-standing-committee/statement-principals-inter-agency-standing-committee-democratic-republic-congo-crushing-levels