Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Flüchtlinge und Migranten riskieren ihr Leben auf gefahrvollen Routen von Afrika nach Europa

Von Simon D. Kist, 7 Juni, 2024

Viele der Hunderttausenden von Flüchtlingen und Migranten aus den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, die jedes Jahr in Europa Schutz, Asyl oder Arbeit suchen, sind einem Bericht zufolge, der diese Woche vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) veröffentlicht wurde, "in großer Gefahr, zu Schaden zu kommen oder zu sterben", weil nur wenige Schutzdienste zur Verfügung stehen, um ihnen auf ihrer gefährlichen Reise zu helfen.

Laut dem Bericht gibt es in den Drehscheiben von Migration und Flucht, auch in der Sahara, oft keine humanitäre Soforthilfe, keine Unterkünfte, keine Überweisungsmechanismen und keinen Zugang zur Justiz.

"Das Fehlen wichtiger Einrichtungen bringt Flüchtlinge und Migranten in große Gefahr, verletzt oder getötet zu werden, und führt zu gefährlichen sekundären Wanderungsbewegungen", sagte Vincent Cochetel, UNHCR-Sonderbeauftragter für die Situation im westlichen und zentralen Mittelmeerraum, am Dienstag bei einem Briefing in Genf vor Journalisten.

"Einige Flüchtlinge und Migranten unterschätzen die Risiken, während viele den Aussagen von Schmugglern und Menschenhändlern zum Opfer fallen", sagte er.

Der Bericht, der 15 afrikanische Länder abdeckt, stellt fest, dass der Mangel an Schutzdiensten auf den Hauptrouten, die von Flüchtlingen und Migranten genutzt werden, alarmierend ist und sich gegenüber den letzten Jahren verschärft hat.  Er hebt die Schrecken hervor, mit denen Flüchtlinge und Migranten konfrontiert sind, wenn sie auf den gefährlichen Routen, die sich vom Osten, dem Horn von Afrika und Westafrika bis zur Atlantikküste Nordafrikas und über das zentrale Mittelmeer nach Europa erstrecken, ihr Leben riskieren.

Das UNHCR berichtet, dass Flüchtlinge und Migranten aus etwa 20 verschiedenen afrikanischen Ländern bei der Durchquerung der Wüste oder in Grenznähe sterben. Neben Afrikanern aus den Ländern südlich der Sahara kommen dem Bericht zufolge immer mehr Menschen aus Asien und dem Nahen Osten, darunter Bangladesch, Pakistan, Ägypten und Syrien, in Nordafrika an.

Dem Bericht zufolge erleiden die meisten Flüchtlinge und Migranten "unterwegs schwere Menschenrechtsverletzungen", darunter "sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt, Entführungen zur Erpressung von Lösegeld, Folter und körperliche Misshandlungen".

"Schutzdienste entlang der Routen, die dazu beitragen könnten, die Risiken, denen diese Menschen ausgesetzt sind, zu mindern - wie etwa sofortige humanitäre Hilfe, Unterkünfte für Menschen, die Gewalt ausgesetzt waren, und Zugang zur Justiz - sind oft nicht verfügbar", so Cochetel.

Der Bericht dokumentiert auch die negativen Auswirkungen neuer Krisen, wie die Konflikte im Sudan und in der Sahelzone, auf die Verfügbarkeit von Ressourcen zur Bereitstellung von Schutzdiensten. Das Fehlen einer nachhaltigen Finanzierung bedroht die begrenzten Dienste, die derzeit zur Verfügung stehen, zusätzlich.

"In vielen Ländern sind die Dienste, die es 2022-2023 gab, nicht mehr vorhanden. Dies gilt insbesondere für Marokko, Mauretanien, den Sudan aufgrund des Konflikts, den nördlichen Teil von Niger und den südlichen Teil Algeriens. Es handelt sich also im Wesentlichen um wichtige Knotenpunkte, um wichtige Überquerungsrouten, die von Migranten und Flüchtlingen genutzt werden", sagte er.

Neben dem Krieg im Sudan gab es im Jahr 2023 weitere Krisen, die Menschen zur Flucht zwangen.

"Bedauerlicherweise können weitere Notsituationen im Jahr 2024 nicht ausgeschlossen werden", warnen die Autoren des Berichts. "Ebenso wenig wie das menschliche Bedürfnis der Menschen, zu fliehen oder ihre Häuser zu verlassen, um Sicherheit oder bessere... grundlegende Lebensbedingungen für sich und ihre Familien zu finden."

Cochetel stellte fest, dass das Fehlen einer dauerhaften Finanzierung die begrenzten Dienste, die derzeit zur Verfügung stehen, einschließlich Such- und Rettungsmissionen, bedroht.

"In der Vergangenheit hat die gendarmerie nationale [die nationale Militärpolizei] in Agadez, Niger, Menschen aufgesammelt, die von Schmugglern und Menschenhändlern in der Wüste gestrandet oder ausgesetzt worden waren. Aber solche Rettungseinsätze", sagte er, "finden auf dieser Route nicht mehr statt".

"Das einzige Land auf dem afrikanischen Kontinent, von dem ich weiß, dass dieses Konzept umgesetzt wird, ist Dschibuti", sagte Cochetel.

Er sagte, die dschibutischen Behörden patrouillierten auf der Landseite ihrer Küste, um Menschen zu finden, die von Schmugglern in den Wüstengebieten ausgesetzt wurden, oder Menschen, die mit denselben Schmugglern aus dem Jemen zurückkehrten und mitten im Nirgendwo ausgesetzt wurden", und fügte hinzu, dass solche Such- und Rettungsprojekte in Partnerschaft mit lokalen Behörden in Nigeria, Südmarokko, Mauretanien und anderen Wüstenregionen entwickelt werden müssten.

"Wir brauchen das, um mehr Menschenleben zu retten und die dort gestrandeten oder verlassenen Menschen in Sicherheit zu bringen", sagte Cochetel.

Seit der Veröffentlichung des letzten Berichts im Juli 2022 wurden nach Angaben des UNHCR entlang der zentralen und westlichen Mittelmeerroute sowie der nordwestafrikanischen Seeroute insgesamt 3.045 Menschen als tot oder vermisst gemeldet.

"Die tatsächlichen Zahlen könnten jedoch wesentlich höher sein, da viele Vorfälle wahrscheinlich unentdeckt bleiben und nicht erfasst werden", so der Bericht.

Der Bericht soll die Regierungen auf die Unzulänglichkeiten bei den Hilfsdiensten aufmerksam machen, aber auch nützliche Informationen über die Verfügbarkeit von Diensten für Flüchtlinge und Migranten liefern, die "sich auf den Routen verirrt haben, gestrandet sind oder misshandelt wurden", so Cochetel vom UNHCR.

Der Bericht enthält maßgeschneiderte Informationen für Flüchtlinge und Migranten über die derzeit auf den verschiedenen Routen verfügbaren Dienste. Laut Cochetel enthält der Bericht beispielsweise GPS-Koordinaten und WhatsApp-Nummern, die Flüchtlinge und Migranten nutzen können, um wichtige, möglicherweise lebensrettende Schutzdienste zu finden.

Er dient auch als Referenz für Geber, um Investitionen in Ressourcen dort zu tätigen, wo sie am dringendsten benötigt werden, und für die Akteure, die am besten in der Lage sind, diese grundlegenden Dienste bereitzustellen. 

Die geografische Abdeckung des neuen Berichts wurde auf 15 Länder erweitert: Ägypten, Äthiopien, Algerien, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Dschibuti, Kamerun, Tschad, Libyen, Mali, Mauretanien, Marokko, Niger, Somalia und Sudan.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text:  Kartierung für Schutzdienste - ein routenbasierter Ansatz für Schutzdienste entlang gemischter Bewegungsrouten, UNHCR, Bericht, veröffentlicht am 4. Juni 2024 (in Englisch)
https://reporting.unhcr.org/western-and-central-mediterranean-situation-routes-based-approach-protection-services-along-mixed

Tags

  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE