Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden

Von Simon D. Kist, 12 November, 2025

Ein neuer Bericht der Vereinten Nationen warnt, dass sich die akute Ernährungsunsicherheit in 16 Krisenherden weltweit verschärft, wodurch Millionen weiterer Menschen von einer Hungersnot oder dem Risiko einer Hungersnot bedroht sind - und die Zeit zur Abwendung eines weit verbreiteten Verhungerns knapp wird. Der Bericht identifiziert bewaffnete Konflikte und Gewalt, wirtschaftlichen Zusammenbruch, extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit der Klimakrise und einen beispiellosen Rückgang der humanitären Finanzmittel als Hauptursachen für akuten Hunger.

Der neueste Bericht über die Krisenherde des Hungers, der am Dienstag von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) veröffentlicht wurde, zeigt, dass Konflikte und Gewalt die Hauptursachen für Hunger in 14 der 16 identifizierten Brennpunkte sind. Er deckt den Zeitraum von November 2025 bis Mai 2026 ab.

Der UN-Bericht nennt sechs Länder und Gebiete, die Anlass zu größter Sorge geben – Haiti, Mali, Palästina (besetzte palästinensische Gebiete), Südsudan, Sudan und Jemen –, in denen die Bevölkerung unmittelbar von einer katastrophalen Hungersnot (IPC-Phase 5) bedroht ist oder Menschen bereits unter einer Hungersnot leiden.

Sechs weitere Länder – Afghanistan, die Demokratische Republik Kongo (DRK), Myanmar, Nigeria, Somalia und Syrien – werden als sehr besorgniserregend eingestuft. Die anderen vier identifizierten Krisenherde befinden sich in Burkina Faso, im Tschad, in Kenia und unter den Rohingya-Flüchtlingen in Bangladesch.

Laut FAO und WFP hat die internationale Gemeinschaft nur noch bis Ende 2025 Zeit, um Massenhungersnöte und weit verbreitete Todesfälle in den besonders besorgniserregenden Krisenherden zu verhindern.

„Wir stehen kurz vor einer völlig vermeidbaren Hungerkatastrophe, die in mehreren Ländern zu weit verbreitetem Verhungern führen könnte“, sagte Cindy McCain, Exekutivdirektorin des WFP.

„Mütter verzichten auf Mahlzeiten, damit ihre Kinder essen können, und Familien verbrauchen das Wenige, das ihnen noch bleibt, um zu überleben. Wir brauchen dringend neue Finanzmittel und ungehinderten Zugang – wenn wir jetzt nicht handeln, wird dies nur zu weiterer Instabilität, Migration und Konflikten führen.“

Finanzierungslücken zwingen zu Kürzungen der Hilfe

Während sich diese Hunger-Hotspots immer näher an katastrophale Zustände oder sogar Hungersnöte annähern, werden die humanitären Finanzmittel gefährlich knapp. Bis Ende Oktober 2025 waren nur 10,5 Milliarden US-Dollar der 29 Milliarden US-Dollar eingegangen, die für die Hilfe für die am stärksten gefährdeten Menschen in diesem Jahr benötigt werden.

Der Bericht warnt, dass die gravierenden Finanzierungslücken die Nothilfemaßnahmen lähmen, zu drastischen Kürzungen der Rationen führen und den Zugang zu Nahrungsmitteln für die am stärksten gefährdeten Gruppen einschränken, wobei die Nahrungsmittelhilfe für Flüchtlinge derzeit unter extremem Druck steht.

Die Hilfsleistungen sind in den meisten Brennpunkten zurückgegangen. Das WFP war gezwungen, seine Zielkriterien zu verschärfen und die Hilfe für Flüchtlinge und Vertriebene zusammenzustreichen. Gleichzeitig wurden in einigen Ländern wichtige Ernährungs- und Schulernährungsprogramme ausgesetzt, wodurch Kinder, Flüchtlinge und vertriebene Familien einem extremen Risiko ausgesetzt sind.

Die FAO warnt derweil, dass die Finanzierungsengpässe auch die Bemühungen zum Schutz der landwirtschaftlichen Lebensgrundlagen, die für die Stabilisierung der Nahrungsmittelproduktion und die Verhinderung wiederkehrender Krisen unerlässlich sind, erheblich beeinträchtigen.

Ohne dringende Finanzmittel wird die lebenswichtige Unterstützung für die Existenzsicherung, wie Saatgut, medizinische Versorgung für Nutztiere und vorausschauende landwirtschaftliche Maßnahmen, die Gemeinden nicht erreichen, bevor die Pflanzsaison beginnt oder neue Schocks eintreten.

Hungersnöte verhindern, bevor es zu spät ist

Die FAO und das WFP betonen, dass Hungersnöte fast immer vorhersehbar und vermeidbar sind. Gemeinsam fordern sie die internationale Gemeinschaft auf, die weltweite Aufmerksamkeit dringend wieder auf die Hungersnotprävention zu richten und die Investitionen in langfristige Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

„Die Frühwarnsysteme der Welt funktionieren – das ist grundlegend für frühzeitiges Handeln“, sagte FAO-Generaldirektor QU Dongyu.

„Wir müssen von der Reaktion auf Krisen zur Prävention übergehen. Investitionen in Lebensgrundlagen, Resilienz und sozialen Schutz, bevor der Hunger seinen Höhepunkt erreicht, werden Leben und Ressourcen retten.“

Dongyu fügte hinzu, dass die Prävention von Hungersnöten nicht nur eine moralische Verpflichtung sei, sondern auch eine sinnvolle Investition in langfristigen Frieden und Stabilität.

„Frieden ist eine Voraussetzung für Ernährungssicherheit, und das Recht auf Nahrung ist ein grundlegendes Menschenrecht“, sagte er.

Die FAO und das WFP fordern Regierungen, Geber und Partnerhilfsorganisationen dringend auf, die Warnungen des IPC-Systems (Integrated Food Security Phase Classification) und des Cadre Harmonisé (CH) zu beachten und dringend zu handeln, bevor die Bedingungen katastrophale Schwellenwerte erreichen.

Sie betonen, dass vorausschauendes Handeln – also die Bereitstellung von Hilfe vor Ausbruch einer Krise, damit die Bevölkerung Hungersnöte überstehen kann – Leben rettet und weitaus kostengünstiger ist als eine verspätete Krisenreaktion. Nachhaltige Investitionen in den Aufbau von Resilienz sind ebenfalls unerlässlich, um die Lebensgrundlagen in ländlichen Gebieten zu schützen und eine Eskalation des Hungers zu verhindern.

Die UN-Organisationen unterstreichen auch die dringende Notwendigkeit eines ungehinderten humanitären Zugangs zu Konfliktgebieten, damit lebensrettende Nahrungsmittel, Ernährung und landwirtschaftliche Hilfe die Notleidenden erreichen können.

Zudem heben die FAO und das WFP hervor, dass Hungersnöte vermeidbar sind, jedoch nur mit politischem Willen, Führungsstärke, ausreichender Finanzierung und kollektiver Rechenschaftspflicht. Millionen von Menschenleben hängen davon ab, dass jetzt entschlossen gehandelt wird.

Der zweimal jährlich erscheinende Bericht zu Krisenherden des Hungers enthält Frühwarnungen und Vorhersagen zur Verschärfung der Ernährungskrisen in den kommenden Monaten. In der vorigen Ausgabe wurden der Sudan, Palästina (besetzte palästinensische Gebiete), der Südsudan, Haiti und Mali als die Länder mit der besorgniserregendsten Lage ermittelt.

Die Berichte werden mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union durch das "Globale Netzwerk gegen Ernährungskrisen (GNAFC)" erstellt, das auch den jährlichen "Globalen Bericht über Ernährungskrisen" veröffentlicht, der auf der Grundlage von Daten aus dem Vorjahr einen Rückblick auf das Ausmaß des akuten Hungers gibt.

Wintersaison gefährdet Vertriebene

Während die Gefahr von weit verbreitetem Hunger weltweit zunimmt, stellt die bevorstehende Wintersaison in der nördlichen Hemisphäre eine zusätzliche, ähnlich gefährliche Herausforderung für gefährdete Bevölkerungsgruppen dar.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) warnte ebenfalls am Dienstag, dass Millionen von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen aufgrund der drastisch gesunkenen humanitären Hilfsgelder einen harten Winter mit deutlich reduzierter Unterstützung bevorsteht, sodass viele von ihnen kaum Schutz vor der bitteren Kälte haben werden.

„Die humanitären Budgets sind bis zum Äußersten ausgeschöpft, und die Winterhilfe, die wir anbieten, wird in diesem Jahr viel geringer ausfallen“, sagte Dominique Hyde, Direktorin für Außenbeziehungen des UNHCR.

„Familien werden eisige Temperaturen ertragen müssen, ohne Dinge, die für viele von uns selbstverständlich sind: ein ordentliches Dach, Isolierung, Heizung, Decken, warme Kleidung oder Medikamente.“

Das UNHCR hat eine weltweite Kampagne zur Winterhilfe gestartet, mit dem Ziel, mindestens 35 Millionen US-Dollar aufzubringen, um Unterkünfte zu reparieren, zu isolieren und mit Decken, warmer Kleidung und Medikamenten für vertriebene Familien zu versorgen. Die UN-Organisation wies insbesondere auf die dramatische Lage in Afghanistan, der Ukraine, Syrien und dem Libanon hin.

In Afghanistan beispielsweise sind viele Familien aufgrund der Minustemperaturen bereits jetzt schutzlos.

Das UNHCR weist auch darauf hin, dass dies für Millionen Menschen in der Ukraine, darunter auch Binnenvertriebene, der vierte Winter inmitten eines umfassenden Krieges sein wird. Der humanitäre Bedarf wächst weiter, während zunehmend heftige Angriffe Menschenleben fordern und die Infrastruktur zerstören, was zu einer weiteren Unterbrechung der Gas-, Strom- und Wasserversorgung führt.

„Mit dem Temperatursturz in der nördlichen Hemisphäre sinken auch die humanitären Finanzmittel“, fügte Hyde hinzu.

„Vertriebene Familien sollten den Winter nicht alleine bewältigen müssen. Unsere Teams sind vor Ort und entschlossen, die Flüchtlinge vor der Kälte zu schützen, aber uns gehen die Zeit und die Ressourcen aus. Wir brauchen mehr Finanzmittel, um vielen Menschen ein etwas erträglicheres Leben zu ermöglichen.“

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Hunger Hotspots. Frühwarnungen der FAO und des WFP zu akuter Ernährungsunsicherheit. Ausblick für November 2025 bis Mai 2026, Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), veröffentlicht am 11. November 2025 (in Englisch)
https://www.fightfoodcrises.net/sites/default/files/resource/file/CD7310EN.pdf

Volltext: UNHCR: Millionen von Flüchtlingen stehen vor winterlichen Entbehrungen mit dürftiger Unterstützung, UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR), Pressemitteilung, veröffentlicht am 11. November 2025 (in Englisch) 
https://www.unhcr.org/news/press-releases/unhcr-millions-refugees-face-winter-hardships-threadbare-support

Tags

  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Haiti
  • Sahel
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Südsudan
  • Sudan
  • Jemen
  • Afghanistan
  • Demokratische Republik Kongo
  • Myanmar
  • Somalia
  • Syrien
  • Kenia
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE