Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit

Von Simon D. Kist, 17 November, 2025

In ihrer Rede vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am Montag hat Joyce Msuya, stellvertretende Leiterin des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), unmissverständlich gemahnt: Bewaffnete Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit, und ohne entschlossene politische Maßnahmen werden sich der katastrophale Hunger in mehreren Regionen weiter verschärfen. Msuya betonte, dass der heutige akute Hunger überwiegend vom Menschen verursacht ist.

Ihre Äußerungen stützten sich unter anderem auf neue Erkenntnisse aus dem Bericht Krisenherde des Hungers. Der Bewertung zufolge sind die Hungersnöte in Teilen des Gazastreifens und des Sudan sowie die sich verschlechternde Lage im Südsudan, im Jemen und in Syrien auf anhaltende Unsicherheit, wiederholte Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur, die Zerstörung landwirtschaftlicher Systeme und Hindernisse für den Zugang zu humanitärer Hilfe zurückzuführen.

"Je intensiver die Gewalt, desto schlimmer die Ernährungsunsicherheit. Angriffe, die Zivilisten und zivile Infrastruktur schädigen, führen dazu, dass Felder aufgegeben werden, die Lebensmittelversorgungsketten unterbrochen werden, die Preise steigen und Lebensgrundlagen zerstört werden", sagte Msuya, die auch die Rolle der stellvertretenden Nothilfekoordinatorin innehat.

Im Namen von Tom Fletcher, dem Leiter des OCHA und Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen, hob Msuya den Jemen als einen der alarmierenden Fälle hervor, wo 17 Millionen Menschen hungern und eine weitere Million Menschen laut Prognosen dazukommen wird.

„Im Jemen […] haben Schäden an der Infrastruktur Importe behindert, der anhaltende Konflikt vertreibt Menschen und verschärft den wirtschaftlichen Niedergang, während extreme Einschränkungen des humanitären Zugangs und Unsicherheit die Hilfslieferungen in Teilen des Landes behindern, die sich in einer kritischen Situation befinden“, sagte sie.

Ähnliche Muster zeichnen sich in Syrien ab, wo jahrelange Konflikte die landwirtschaftliche Produktion zerstört haben und wo Minen viele Felder unzugänglich gemacht haben. Vertreibungen sind nach wie vor weit verbreitet, was die lokalen Ernährungssysteme und die von ihnen abhängigen Gemeinschaften weiter schwächt.

Msuya warnte, dass über den unmittelbaren Mangel an Nahrungsmitteln hinaus der zunehmende Hunger die Zivilbevölkerung weiteren Gefahren aussetzt.

„Hunger setzt die Menschen einem höheren Risiko sexueller Ausbeutung und Missbrauch sowie Zwangsvertreibung aus, da sie einfach darum kämpfen, sich zu ernähren. Frauen sind besonders betroffen, da sie oft auf sich selbst verzichten, um ihre Familien zu versorgen“, fügte sie hinzu.

Das humanitäre Völkerrecht verbietet den Einsatz von Hunger als Kriegsmittel, erinnerte die hochrangige UN-Vertreterin den Sicherheitsrat. Angriffe auf Objekte, die für das Überleben der Zivilbevölkerung unverzichtbar sind, sind ebenfalls verboten – Verpflichtungen, die durch die Resolution 2417 des Sicherheitsrats bekräftigt werden.

„Und in Gewaltsituationen, in denen die Regeln des Krieges nicht gelten, spielen die internationalen Menschenrechtsnormen und humanitären Mindeststandards eine ebenso wichtige Rolle bei der Prävention und Bekämpfung von Hunger“, sagte Msuya.

„Humanitäres Handeln ist auch unerlässlich, um Hunger in Konflikten zu verhindern und zu bekämpfen. Wenn humanitärer Zugang verweigert wird, nehmen Hunger und Unterernährung zu – oft mit verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung.“

Sie betonte, dass die Konfliktparteien den schnellen und ungehinderten Zugang zu unparteiischer humanitärer Hilfe ermöglichen und sicherstellen müssen, dass humanitäre Helfer die für ihre Arbeit erforderliche Bewegungsfreiheit haben, und verwies dabei auf mehrere Resolutionen des Sicherheitsrats (2417 und 2730), in denen diese Pflichten bekräftigt werden.

Dennoch bestehen in vielen Konfliktsituationen weiterhin Einschränkungen für humanitäre Einsätze, und die Helfer selbst werden zunehmend zur Zielscheibe von Angriffen. Msuya bezeichnete die Rekordzahl von Angriffen auf humanitäre Helfer in den vergangenen Jahren als „erschreckend“ und warnte, dass solche Vorfälle tiefgreifende Auswirkungen auf den Zugang der Bevölkerung zu lebensrettender Hilfe haben.

Die Vertreterin der Vereinten Nationen forderte die Mitgliedstaaten außerdem auf, diese Angriffe zu verurteilen und sich in jedem Fall für konsequente und glaubwürdige Ermittlungen einzusetzen.

"Einen Monat nach Beginn des Waffenstillstands in Gaza nutzen die UN und unsere Partner jede Gelegenheit, um Leben zu retten. Millionen von Mahlzeiten wurden bereitgestellt. Ernährungszentren wurden wiedereröffnet, und einige medizinische Dienste wurden wieder aufgenommen, neben anderen Fortschritten", sagte sie.

"Der Zugang wird jedoch weiterhin durch Beschränkungen an Grenzübergängen, Verzögerungen bei Hilfskonvois und bürokratische Hindernisse eingeschränkt, die die Einfuhr lebenswichtiger Güter – und in einigen Fällen auch von Personal – verlangsamen."

Unterdessen bleibt der Sudan weltweit das Land mit der schwersten Hungerkrise. Der Krieg hat Millionen Menschen vertrieben und die Nahrungsmittelsysteme zerstört, sodass mehr als 21 Millionen Menschen unter akuter Ernährungsunsicherheit leiden. Weite Gebiete sind aufgrund der Kämpfe nach wie vor unzugänglich, und viele Zivilisten, die zwischen den Fronten gefangen sind, leiden unter extremem Hunger, ohne Hilfe zu erhalten.

Die Vereinten Nationen, darunter auch OCHA, verhandeln kontinuierlich über den Zugang, koordinieren Operationen und verfolgen humanitäre Bewegungen. Diese Bemühungen hängen jedoch von der Zusammenarbeit aller Konfliktparteien ab, die oft nicht gegeben ist.

Msuya betonte, dass praktische Maßnahmen den Zugang verbessern können, beispielsweise die Vereinfachung bürokratischer Verfahren und die Räumung von Blindgängern, damit Hilfskonvois und Bauern sich sicher bewegen können. Eine nachhaltige Finanzierung sei nach wie vor unverzichtbar, fügte sie hinzu.

Sie argumentierte jedoch, dass sich die Situation trotz guter Koordination und ausreichender Ressourcen ohne politischen Willen nicht verbessern könne. Der durch Konflikte verursachte Hunger sei nicht nur ein logistisches, sondern vielmehr ein politisches Problem.

Msuya forderte die Mitglieder des Sicherheitsrats sowie alle UN-Mitgliedstaaten auf, ihren Einfluss geltend zu machen, um den Hunger in Konfliktgebieten zu bekämpfen und die Konfliktparteien zur Einhaltung des Völkerrechts zu bewegen.

„Das bedeutet einen nachhaltigen politischen Dialog und diplomatisches Engagement sowie den Einsatz aller verfügbaren Mittel, um Einfluss auf die Konfliktparteien zu nehmen. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, die Einhaltung des Völkerrechts zur Voraussetzung für Waffenexporte zu machen“, sagte sie.

Sie forderte die Staaten nachdrücklich auf, strenge Richtlinien und Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung zu verabschieden und entschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um ungehinderte humanitäre Einsätze zu ermöglichen.

Msuya wies auf die Notwendigkeit einer echten Rechenschaftspflicht für Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht hin, einschließlich glaubwürdiger Untersuchungen. Wenn nationale Behörden nicht willens oder nicht in der Lage sind, zu handeln, müsse es Unterstützung für internationale Justizmechanismen geben.

„Fordern und unterstützen Sie Untersuchungen, verabschieden Sie Gesetze zur Verfolgung von Kriegsverbrechen, verbessern Sie die zwischenstaatliche Zusammenarbeit und unterstützen Sie internationale Gerichtsbarkeiten, wenn die zuständigen nationalen Behörden nicht in der Lage oder nicht willens sind, zu handeln“, erklärte sie.

Ihre Botschaft war unmissverständlich: Um Hungersnöte zu verhindern, bedarf es mehr als nur Nahrungsmittelsoforthilfe. Es bedarf Diplomatie, der Einhaltung internationaler Normen und entschlossener Maßnahmen seitens derjenigen, die Einfluss auf die Kriegsführung haben.

Ohne diese Maßnahmen werden Millionen Menschen weiterhin Hunger leiden, nicht weil keine Lebensmittel verfügbar sind, sondern weil Gewalt verhindert, dass diese sie erreichen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Die stellvertretende Leiterin der Nothilfeabteilung fordert den Sicherheitsrat nachdrücklich auf, seinen Einfluss geltend zu machen, um den Hunger in Konflikten zu bekämpfen, Rede von Joyce Msuya vor dem UN-Sicherheitsrat, beigeordnete Generalsekretärin der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und stellvertretende Koordinatorin für humanitäre Hilfe, veröffentlicht am 17. November 2025 (in Englisch)
https://www.unocha.org/news/deputy-emergency-relief-chief-urges-security-council-use-leverage-address-hunger-conflict

Tags

  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Sudan
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Südsudan
  • Jemen
  • Syrien

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE