Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

FAQs: Humanitäres Völkerrecht

Die DONARE-FAQs enthalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen zum humanitären Völkerrecht (HVR/IHL) und erläutern einige der Regeln, die in bewaffneten Konflikten gelten, sowie deren Bedeutung für humanitäres Handeln.

FAQs
  • Was ist das humanitäre Völkerrecht?
  • Was sind die Genfer Konventionen?
  • Was sind Kriegsverbrechen?
  • Was ist kollektive Bestrafung und warum ist sie illegal?
  • Was sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit?
  • Was ist der Unterschied zwischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen?
  • Was ist Völkermord?
  • Wie unterscheidet sich ethnische Säuberung von Völkermord?
  • Was ist der Internationale Strafgerichtshof?

Was ist das humanitäre Völkerrecht?

Das humanitäre Völkerrecht (HVR), auch als Kriegsrecht bekannt, ist ein Regelwerk, das die Auswirkungen bewaffneter Konflikte begrenzt. Es schützt Zivilisten, Verwundete und Kriegsgefangene und regelt die Mittel und Methoden der Kriegsführung. Die Genfer Konventionen und ihre Protokolle bilden den Kern dieses Regelwerks. Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht, wie beispielsweise Angriffe auf Zivilisten, können Kriegsverbrechen darstellen.

Was sind die Genfer Konventionen?

Die Genfer Konventionen sind eine Reihe von Verträgen, die den Kern des humanitären Völkerrechts bilden. Sie schützen Menschen, die nicht an den Kämpfen beteiligt sind – darunter Zivilisten, Kriegsgefangene und Verwundete. Die vier 1949 verabschiedeten Konventionen befassen sich mit dem Schutz zu Lande und zu Wasser, der Behandlung von Gefangenen und dem Schutz von Zivilisten. Zusätzliche Protokolle erweitern diesen Schutz.

Was sind Kriegsverbrechen?

Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße gegen das Kriegsrecht. Beispiele hierfür sind vorsätzliche Angriffe auf Zivilisten, Angriffe auf zivile Objekte, der Einsatz von Hunger als Kriegsmittel, unterschiedslose Angriffe, unverhältnismäßige Angriffe, gezielte Angriffe auf humanitäre Einsätze oder die Folterung von Kriegsgefangenen. Kriegsverbrechen können vor nationalen Gerichten oder vor internationalen Gerichten wie dem Internationalen Strafgerichtshof verfolgt werden.

Was ist kollektive Bestrafung und warum ist sie illegal?

Kollektive Bestrafung bedeutet, eine ganze Gruppe (z. B. eine Gemeinschaft oder ethnische Gruppe) für die Handlungen einiger weniger Personen zu bestrafen. Das humanitäre Völkerrecht verbietet dies, da die strafrechtliche Verantwortung immer individuell sein muss. Die Verweigerung von humanitärer Hilfe, die Verhängung von Ausgangssperren oder die Zerstörung von Infrastruktur als Strafe können Kriegsverbrechen darstellen.

Was sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit?

Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind schwere Straftaten wie Mord, Ausrottung, Verfolgung, Folter, Vergewaltigung, Versklavung oder Zwangsumsiedlung, die im Rahmen eines weit verbreiteten oder systematischen Angriffs auf Zivilisten begangen werden. Im Gegensatz zu Kriegsverbrechen können sie sowohl in Kriegs- als auch in Friedenszeiten begangen werden.

Was ist der Unterschied zwischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen?

Verbrechen gegen die Menschlichkeit sollten nicht mit Kriegsverbrechen verwechselt werden. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  • Während Verbrechen gegen die Menschlichkeit nur gegen Zivilisten begangen werden können, können die meisten Kriegsverbrechen sowohl gegen Zivilisten als auch gegen feindliche Kombattanten begangen werden.
  • Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit muss im Rahmen eines groß angelegten oder systematischen Angriffs auf die Zivilbevölkerung begangen werden; für Kriegsverbrechen gibt es keine solche Voraussetzung.
  • Kriegsverbrechen können nur während bewaffneter Konflikte begangen werden, während Verbrechen gegen die Menschlichkeit jederzeit, sowohl in Friedens- als auch in Kriegszeiten, und sowohl gegen die eigenen Staatsangehörigen als auch gegen Staatsangehörige anderer Länder begangen werden können.

Was ist Völkermord?

Völkermord ist der vorsätzliche Versuch, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu vernichten. Zu den Handlungen des Völkermords gehören die Tötung von Mitgliedern der Gruppe, die Verursachung schwerwiegender Schädigungen, die Auferlegung von Lebensbedingungen für die Gruppe, die auf ihre vollständige oder teilweise physische Zerstörung abzielen, die Verhinderung von Geburten oder die gewaltsame Verschleppung von Kindern. Völkermord ist eines der schwersten internationalen Verbrechen und wird vom Internationalen Strafgerichtshof (ICC) und anderen Gerichten verfolgt.

Wie unterscheidet sich ethnische Säuberung von Völkermord?

Ethnische Säuberung bezeichnet die vorsätzliche Entfernung einer bestimmten ethnischen, rassischen oder religiösen Gruppe aus einem Gebiet, häufig durch Zwangsumsiedlung, Gewalt oder Zerstörung des kulturellen Erbes. Obwohl es sich dabei nicht um ein formal im Völkerrecht kodifiziertes Verbrechen handelt, überschneiden sich viele Akte ethnischer Säuberung mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Völkermord.

Was ist der Internationale Strafgerichtshof?

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) ist ein ständiger internationaler Gerichtshof in Den Haag, der 2002 gemäß dem Römischen Statut gegründet wurde. Er verfolgt Personen, denen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression vorgeworfen werden. Der IStGH wird tätig, wenn nationale Gerichte dazu nicht willens oder nicht in der Lage sind, und stärkt so die Rechenschaftspflicht für die schwersten internationalen Verbrechen.

Tags

  • Humanitarian Aid

Navigation

  • FAQs: Humanitäre Hilfe
  • FAQs: Humanitäre Krisen
  • FAQs: Humanitäre Akteure
  • FAQs: Humanitäre Finanzierung
  • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE