Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

FAQs: Humanitäre Finanzierung

Die DONARE-FAQs enthalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen zum Thema humanitäre Finanzierung. Sie stellen die grundlegenden Aspekte und Zusammenhänge vor und erläutern, wie humanitäre Maßnahmen finanziert werden und welche Herausforderungen dabei bestehen.

FAQs
  • Wie wird humanitäre Hilfe finanziert?
  • Was ist der Zentrale Nothilfefonds (CERF)?
  • Wie viel meiner Spende geht an Menschen in Not?
  • Warum fließen nicht 100 Prozent meiner Spende an Menschen in Not?
  • Wer sind die größten staatlichen Geber für humanitäre Hilfe?
  • Wer sind die wichtigsten Geber humanitärer Hilfe?
  • Welche Länder leisten gemessen am Bruttoinlandsprodukt am meisten internationale humanitäre Hilfe?
  • Welche Länder sind die am wenigsten großzügigen Geber humanitärer Hilfe?
  • Was ist der Globale Humanitäre Überblick (GHO)?
  • Wie unterscheiden sich Flüchtlingsreaktionspläne von humanitären Reaktionsplänen?
  • Was versteht man unter der humanitären Neuausrichtung?

Wie wird humanitäre Hilfe finanziert?

Humanitäre Hilfe wird durch Regierungen, Beiträge internationaler Organisationen, private Spenden und Beiträge aus der Privatwirtschaft finanziert. Spendenkampagnen und Spendenaufrufe werden häufig während humanitärer Notsituationen gestartet, insbesondere im Zusammenhang mit Naturkatastrophen.

Was ist der Zentrale Nothilfefonds (CERF)?

Der CERF ist der globale Nothilfefonds der Vereinten Nationen, der 2005 eingerichtet wurde. Er leistet schnelle finanzielle Unterstützung, damit Hilfsorganisationen rasch auf Krisen reagieren können. Während der Großteil der Mittel von UN-Mitgliedstaaten stammt, nimmt der CERF auch Spenden von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen entgegen. Er wird vom Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) verwaltet.

Wie viel meiner Spende geht an Menschen in Not?

Das ist unterschiedlich. Die Prozentsätze variieren, aber die meisten großen NGOs und UN-Organisationen geben mehr als 85 Prozent direkt für Programme und Hilfsleistungen für die Betroffenen aus, andere sogar mehr als 90 Prozent. Der Rest wird für Logistik, Personal und Verwaltung sowie für Fundraising-Kosten verwendet.

Humanitäre Organisationen veröffentlichen Finanzberichte, aus denen hervorgeht, wie die Spenden verwendet werden. Am besten schauen Sie sich die jährlichen Rechenschaftsberichte der Organisation an, an die Sie spenden. DONARE liefert einige Beispiele dafür, wie viel von Ihrer Spende in die Arbeit vor Ort und in Programme fließt und wie viel für Verwaltungs- und Fundraising-Kosten aufgewendet wird.

Warum fließen nicht 100 Prozent meiner Spende an Menschen in Not?

Gemeinkosten wie Verwaltungskosten sind notwendig, um eine effektive und transparente Hilfe zu gewährleisten, während Fundraising-Kosten besonders wichtig für Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen („Médecins Sans Frontières“, MSF) sind, die keine staatlichen Mittel annehmen. 

Wer sind die größten staatlichen Geber für humanitäre Hilfe?

Jedes Jahr stellen eine Handvoll Regierungen den Großteil der Finanzmittel für die weltweite humanitäre Hilfe bereit. Jahrelang waren die Vereinigten Staaten (USA) durchweg der weltweit führende internationale Geber humanitärer Hilfe, gefolgt von Deutschland und der Europäischen Union. Im Jahr 2025 änderte sich dies radikal. Die EU ist mittlerweile der größte Geber, nachdem der Anteil der USA an der weltweiten Finanzierung von über 40 Prozent im Jahr 2024 auf etwa 14 Prozent stark zurückgegangen ist. Und Deutschland hat nach drastischen Kürzungen seine Position als zweitgrößter Geber verloren.

Wer sind die wichtigsten Geber humanitärer Hilfe?

Neben der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und Japan gehören zu den wichtigsten Gebern humanitärer Hilfe weltweit Großbritannien, Deutschland, Saudi-Arabien, die Niederlande, Norwegen, Dänemark, Kanada, die Schweiz, Schweden und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Welche Länder leisten gemessen am Bruttoinlandsprodukt am meisten internationale humanitäre Hilfe?

Norwegen, Dänemark und Schweden stechen in Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hervor, da sie einen überdurchschnittlichen Prozentsatz ihres BIP für internationale humanitäre Hilfe einsetzen. Unter den größeren Ländern war Deutschland jahrelang (bis 2025) der weltweit führende Geber in Bezug auf den BIP-Anteil. Nach brutale Kürzungen der aktuellen Regierung und der Vorgängerregierung hat Deutschland die Vorzeigerolle verloren.

Welche Länder sind die am wenigsten großzügigen Geber humanitärer Hilfe?

Unter den zwanzig größten Volkswirtschaften der Welt sind China, Indien, Russland, Indonesien, Brasilien, Polen und Mexiko die am wenigsten großzügigen Geber.

Was ist der Globale Humanitäre Überblick (GHO)?

Der Globale Humanitäre Überblick (Global Humanitarian Overview, GHO) wird vom Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) herausgegeben und ist die weltweit umfassendste Übersicht über den Stand der humanitären Bedarfe auf der ganzen Welt. Der jährliche Bericht wird in Zusammenarbeit mit humanitären Hilfsorganisationen erstellt und zielt darauf ab, die wichtigsten humanitären Krisen sowie den dafür erforderlichen Finanzbedarf zu bewerten und aufzuzeigen.

Wie unterscheiden sich Flüchtlingsreaktionspläne von humanitären Reaktionsplänen?

Flüchtlingsreaktionspläne (RRPs) konzentrieren sich speziell auf die Nöte von Flüchtlingen, in der Regel in mehreren Aufnahmeländern. Humanitäre Reaktionspläne (HRPs) befassen sich mit allen humanitären Bedarfen innerhalb eines von einer Krise betroffenen Landes, einschließlich der Bedarfe der Binnenvertriebenen. Beide Arten von Plänen werden von den Vereinten Nationen koordiniert, decken jedoch unterschiedliche Zielgruppen ab.

Was versteht man unter der humanitären Neuausrichtung?

Die humanitäre Neuausrichtung (humanitarian reset) ist eine von den Vereinten Nationen geleitete Reform, die 2025 als Reaktion auf die globale Krise der humanitären Finanzierung ins Leben gerufen wurde, um das Hilfssystem zu verändern. Ziel ist es, die knappen Ressourcen auf lebensrettende Maßnahmen zu konzentrieren, Doppelarbeit zu reduzieren und mehr Macht und Finanzmittel an lokale Akteure zu übertragen.

Tags

  • Humanitäre Hilfe

Navigation

  • FAQs: Humanitäre Hilfe
  • FAQs: Humanitäre Krisen
  • FAQs: Humanitäre Akteure
  • FAQs: Humanitäre Finanzierung
  • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE