Trotz des richtungsweisenden Friedensabkommens von 2016 sind bewaffnete Gruppen, die sich nicht an das Abkommen halten, weiterhin in ländlichen Gebieten präsent und setzen ihre eigenen Regeln durch, warnte der Norwegian Refugee Council (NRC) am Freitag. Die humanitäre Organisation erklärte, dass die wachsende Zahl von Kämpfern und bewaffneten Aktivitäten dieser Gruppen die Zivilbevölkerung isolieren und sie von wichtigen staatlichen Versorgungsleistungen und humanitärer Hilfe abschneiden.
Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) waren zwischen Januar und September dieses Jahres über 1,3 Millionen Menschen von solchen Einschränkungen betroffen, vor allem in den Departamentos Cauca, Chocó und Norte de Santander.
Neun Jahre nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC) ist die humanitäre Lage in Kolumbien nach wie vor durch massive Binnenvertreibung, Einschließung und Unsicherheit aufgrund bewaffneter Gewalt gekennzeichnet. Diese Gewalt wird durch die weit verbreitete illegale Drogenproduktion und den Drogenhandel sowie die territoriale Kontrolle durch bewaffnete Gruppen angeheizt.
Anlässlich des neunten Jahrestags des Friedensabkommens am 24. November forderte der NRC alle bewaffneten Akteure auf, den uneingeschränkten Zugang für humanitäre Hilfe zu respektieren und die Bewegungsfreiheit der Zivilbevölkerung zu gewährleisten.
Die Nichtregierungsorganisation (NGO) wiederholte außerdem ihre Forderung an den kolumbianischen Staat, größere Anstrengungen zum Schutz der Menschen in Gebieten zu unternehmen, in denen bewaffnete Gruppen präsent sind.
„Die anhaltenden Konflikte dürfen unter keinen Umständen den Zugang zu humanitärer Hilfe behindern oder das Recht der Zivilbevölkerung auf Freizügigkeit verletzen“, sagte Giovanni Rizzo, NRC-Länderdirektor für Kolumbien.
„In diesem Jahr wurde im Osten des Landes eine siebenköpfige Familie von bewaffneten Gruppen gewaltsam in ihrem Gebiet festgehalten. Sie mussten fast vier Wochen lang von nur einem einzigen Bund grüner Bananen leben, hatten keinen Zugang zu sauberem Wasser und mussten zusehen, wie die Ausbildung ihrer Kinder unterbrochen wurde.“
Rizzo fügte hinzu, dass dies nur ein Beispiel für die extremen Maßnahmen sei, mit denen bewaffnete Gruppen eine ohnehin schon gefährdete Bevölkerung an den Rand des Überlebens drängen.
„Bedauerlicherweise wiederholt sich diese Notlage in ländlichen Gemeinden im ganzen Land“, sagte er.
Laut OCHA sind fast 9,3 Millionen Kolumbianer von der Präsenz nichtstaatlicher bewaffneter Akteure betroffen, darunter die Nationale Befreiungsarmee (ELN), abtrünnige FARC-Gruppen, paramilitärische Nachfolgegruppen und Drogenbanden. Zivilisten in verschiedenen Teilen Kolumbiens leiden unter schweren Menschenrechtsverletzungen durch diese bewaffneten Gruppen.
Der NRC bezeichnete die steigende Zahl der Kämpfer als besorgniserregend.
Einem aktuellen Bericht des Thinktanks Fundación Ideas para la Paz zufolge hat sich die Zahl der Mitglieder bewaffneter Gruppen während der Umsetzungsphase des Friedensabkommens vervierfacht, von über 6.500 im Jahr 2017 auf mehr als 25.000 im Jahr 2025.
Dieser Anstieg in Verbindung mit den Aktionen dieser Gruppen hilft zu erklären, warum die Zahl der Vertriebenen von 139.000 im Jahr 2017 auf über 388.000 im Jahr 2024 gestiegen ist. Bis August 2025 wurden mehr als 115.000 Menschen neu vertrieben, während mehr als 93.500 von neuen Einschränkungen betroffen waren.
Kolumbien weist die höchste Zahl konfliktbedingter Vertreibungen in Amerika auf und gehört mit etwa 7 Millionen Binnenvertriebenen weiterhin zu den drei Ländern mit den meisten Binnenvertriebenen weltweit. Nur der Sudan, der derzeit unter der größten Vertreibungskrise der Welt leidet, und Syrien, das jahrelang die größte Vertreibungskrise erlebte, übertreffen Kolumbien.
Die anhaltende humanitäre Krise in der kolumbianischen Region Catatumbo, die im Februar ihren Anfang nahm, hat die größten Auswirkungen aller humanitären Notsituationen in diesem Jahr und hat mehr Menschen vertrieben als jede andere Krise im Jahr 2025. Es handelt sich außerdem um die größte jemals in Kolumbien dokumentierte Zwangsvertreibung in erheblichem Ausmaß.
Mehr als 60.000 Menschen wurden vertrieben, vor allem in die Gemeinden Cúcuta, Ocaña und Tibú, während Zehntausende andere eingeschlossen wurden. Andere Situationen innerstaatlicher Vertreibung in der ersten Hälfte des Jahres 2025 verdeutlichen jedoch die sich verschlechternde humanitäre Lage in verschiedenen Teilen Kolumbiens.
Mehr als 1,5 Millionen Menschen waren in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 von Notlagen in Kolumbien betroffen, was mehr als einer Verdreifachung gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Bewaffnete Konflikte sind die Hauptursache für diesen Anstieg, gefolgt von Naturkatastrophen und eingeschränktem humanitärem Zugang.
Mitte 2025 warnte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), dass die anhaltende Eskalation der bewaffneten Auseinandersetzungen dieses Jahr zum schlimmsten des letzten Jahrzehnts in humanitärer Hinsicht machen würde. Erschwerend kommt hinzu, dass humanitäre Organisationen zunehmend Schwierigkeiten haben, Zugang zu den von den Konflikten betroffenen Bevölkerungsgruppen zu erhalten.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 meldete die humanitäre Gemeinschaft durchschnittlich einen Vorfall pro Tag, der die Fähigkeit zur zeitnahen Hilfe als direkte Folge der Aktionen organisierter bewaffneter Gruppen einschränkte. Diese Zahl entspricht einem Anstieg von 90 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
„Die Gewährleistung humanitärer Hilfe und des Zugangs zu den betroffenen Zivilisten ist keine Option, sondern die Voraussetzung, auf der alle Bemühungen um einen dauerhaften Frieden aufbauen müssen“, sagte Rizzo.
„Es ist dringend erforderlich, dass der Staat als Ganzes seine Präsenz in ländlichen Gebieten garantiert, um die ländlichen Gemeinden zu schützen, während sich alle Konfliktparteien unverzüglich zur Achtung der Rechte der Zivilbevölkerung verpflichten müssen.“
Seit Beginn des Jahres leiden Hunderttausende Menschen in Kolumbien aufgrund bewaffneter Konflikte und Zusammenstößen zwischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen und Sicherheitskräften unter Einschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit und ihres Zugangs sowie unter Einschließung oder Vertreibung. Infolgedessen haben die Gemeinden nur eingeschränkten Zugang zu Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung und anderen lebenswichtigen Diensten.
Die Zersplitterung bewaffneter Gruppen und die Verschärfung ihrer Konflikte haben das soziale Gefüge der betroffenen Gemeinden schwer beschädigt, den Schutz der Menschenrechte erheblich beeinträchtigt und Freiheiten, Sicherheit und Autonomie untergraben. Das hat die Schutzkapazitäten des Staates stark belastet.
Unterdessen behindern massive Mittelkürzungen die Bereitstellung humanitärer Hilfe.
Der mit 342 Millionen US-Dollar angesetzte humanitäre Reaktionsplan zur Unterstützung der 2 Millionen am stärksten gefährdeten Menschen unter den insgesamt 9 Millionen Menschen in Kolumbien, die humanitäre Hilfe benötigen, wurde bislang nur zu 24 Prozent finanziert. Nach drastischen Mittelkürzungen durch die Vereinigten Staaten ist der Plan gerade einmal mit 82 Millionen US-Dollar gedeckt.
Die in Kolumbien tätigen humanitären Hilfsorganisationen sind davon stark beeinträchtigt und haben mit drastischen Maßnahmen reagiert, darunter die Kürzung und Aussetzung einer Reihe von Programmen vor Ort. Dies Auswirkungen der Finanzierungskrise auf Menschen in Not geben Anlass zu großer Sorge.