Die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partnerorganisationen haben heute den Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2024 für den Südsudan vorgestellt, der auf 6 Millionen Kinder, Frauen und Männer mit dem dringendsten Bedarf ausgerichtet ist. Im kommenden Jahr werden voraussichtlich 9 Millionen Menschen im Land auf irgendeine Form von humanitärer Hilfe angewiesen sein - ein leichter Rückgang gegenüber 2023. Unter denjenigen, die humanitäre Hilfe benötigen, werden 4,9 Millionen Kinder sein.
Klimakrise
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) berichtet, dass eines von drei Kindern weltweit - oder 739 Millionen - in Gebieten mit hoher oder sehr hoher Wasserknappheit lebt, wobei der Klimawandel die Situation noch zu verschlimmern droht. Einem neuen UNICEF-Bericht zufolge, der am Montag veröffentlicht wurde, verschärft die Doppelbelastung durch die schwindende Wasserverfügbarkeit und die unzureichende Versorgung mit Trinkwasser und sanitären Einrichtungen die Situation, wodurch 436 Millionen Kinder einem noch größeren Risiko ausgesetzt sind.
Nachdem bereits fast 1,2 Millionen Menschen in Somalia von schweren Regenfällen und Überschwemmungen betroffen sind und weitere Niederschläge erwartet werden, hat das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Donnerstag 25 Millionen US-Dollar freigegeben, um die Menschen im Land bei der Bewältigung der Auswirkungen dieser Katastrophen zu unterstützen. Wie OCHA am Mittwoch mitteilte, sind von den heftigen Regenfällen und Überflutungen bislang etwa 335.000 Männer, Frauen und Kinder aus ihren Häusern vertrieben worden.
Der Klimawandel droht die jahrzehntelangen Fortschritte bei der Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität zunichte zu machen, insbesondere in den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, so ein neuer Bericht der UN-Weltwetterorganisation. In ihrem jährlichen Bericht über den Stand der Klimadienste warnte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Donnerstag, dass die Klimakrise zu einer globalen Gesundheitskrise führe, und erklärte, dass viele negative Auswirkungen des Klimawandels durch Anpassungs- und Präventionsmaßnahmen gemildert werden könnten.
Die Unsicherheit in Somalia hält an. Angriffe der Extremistengruppe Al-Shabaab und Kämpfe in der Region Laascaanood (Las Anod) fordern einen hohen Tribut von der Zivilbevölkerung, erklärte die UN-Gesandte für das Land am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat. Obwohl der Bedarf an humanitärer Hilfe in Somalia nach wie vor hoch sei, habe der verbesserte Zugang zu Wasser und Weideland die Auswirkungen der schweren und lang anhaltenden historischen Dürre gemildert.
Extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit der Klimakrise, wie Stürme, Überschwemmungen, Dürren und Großbrände, haben laut einem neuen Bericht der Vereinten Nationen in einem Zeitraum von sechs Jahren 43,1 Millionen Kinder in 44 Ländern vertrieben. Die Analyse des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), die am Freitag veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass zwischen 2016 und 2021 jeden Tag durchschnittlich 20.000 Kinder vertrieben wurden.
Eine Woche nachdem der Sturm Daniel den Nordosten Libyens heimgesucht und verheerende Überschwemmungen ausgelöst hat, die weite Teile ganzer Städte weggespült haben, steigt die Zahl der Opfer weiter an. Nach Angaben des Libyschen Roten Halbmonds sind bei den beispiellosen Überschwemmungen und anderen sturmbedingten Ereignissen mindestens 11.470 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 10.100 werden noch vermisst.
Die extremen Regenfälle des Sturmsystems Daniel haben in den letzten Tagen Teile des zentralen und östlichen Mittelmeerraums heimgesucht und in Libyen, dem am stärksten betroffenen Land, zu verheerenden Überschwemmungen und Todesopfern geführt. In Libyens östlicher Stadt Derna wurden mehrere Tausend Tote und etwa 10.000 Vermisste gemeldet, nachdem schwere Überflutungen den Nordosten des Landes heimgesucht hatten.
Nach Angaben des von der Europäischen Union finanzierten Copernicus Climate Change Service (C3S) hat die Erde gerade die heißesten drei Monate seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Zugleich meldet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO), dass die globalen Meeresoberflächentemperaturen den dritten Monat in Folge auf einem noch nie dagewesenen Höchststand liegen und die antarktische Meereisausdehnung weiterhin auf einem Rekordtief für diese Jahreszeit liegt.
Kinder in Afrika gehören zu den am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels bedrohten Bevölkerungsgruppen, werden aber von den wichtigsten Finanzströmen zur Unterstützung ihrer Anpassung, ihres Überlebens und ihrer Reaktion auf die Klimakrise vernachlässigt, mahnt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF). Laut einem am Freitag veröffentlichten UNICEF-Bericht sind Kinder in 48 von 49 untersuchten afrikanischen Ländern durch die Auswirkungen des Klimawandels mittelstark bis extrem stark gefährdet.
Ein Jahr nach den verheerenden Überschwemmungen in Pakistan und der Ausrufung des nationalen Notstands benötigen Millionen von Kindern weiterhin humanitäre Hilfe und Zugang zu lebenswichtigen Versorgungsleistungen, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag in einer Stellungnahme. Unterdessen verschlimmern die diesjährigen Monsunregenfälle die ohnehin schon schwierigen Bedingungen für die von den Überschwemmungen betroffenen Gemeinden und forderten auf tragische Weise das Leben von 212 Menschen im ganzen Land, darunter 87 Kinder.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) und das Welternährungsprogramm (WFP) haben heute in einer gemeinsamen Erklärung davor gewarnt, dass Konflikte, der Klimawandel und die explodierenden Kosten im Südsudan zu einer der größten Hungerkrisen der Welt führen. Die Warnung erfolgte zum Abschluss eines dreitägigen Besuchs der Leiter der drei UN-Organisationen in dem Land.
Die Welt steht vor einer existenziellen Bedrohung - der Klimakrise. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar und haben weitreichende Konsequenzen für unsere Umwelt, Ökosysteme, Gesellschaften und die Menschen. Doch die Klimakrise geht über den bloßen Umweltschutz hinaus. Sie steht in einem engen Zusammenhang mit der Zunahme und Zuspitzung humanitärer Krisen, die viele Millionen Menschen weltweit betreffen und die Welt vor immense Herausforderungen stellen.
UN-Generalsekretär António Guterres hat am Donnerstag gesagt, es ist noch nicht zu spät, um das Schlimmste der Klimakrise zu verhindern, aber nur mit "dramatischen, sofortigen" Maßnahmen. Guterres machte diese Bemerkungen, während die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) heute bekannt gab, dass die ersten drei Juliwochen die wärmsten drei Wochen seit Beginn der Aufzeichnungen waren und der Monat auf dem besten Weg ist, der wärmste Juli und der wärmste jemals gemessen Monat zu werden.
Da sich die globale Erwärmung verschärft und tödliche Hitzewellen sich weltweit ausbreiten und zur "neuen Normalität" werden, fordert die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die Regierungen auf, Hitze-Aktionspläne zu verabschieden, um "Hunderttausende von Menschen zu schützen, die jedes Jahr an vermeidbaren hitzebedingten Ursachen sterben". Meteorologen sagen voraus, dass die Temperaturen in Nordamerika, Asien, Nordafrika und im Mittelmeerraum in dieser Woche für mehrere Tage über 40 Grad Celsius steigen werden.
Die Klimakrise - eine der größten Herausforderungen unserer Zeit - hat bereits jetzt verheerende Auswirkungen auf Menschen und Ökosysteme und schürt den Hunger und die Konflikte in den schlimmsten Krisenherden der Welt. Die Effekte des Klimawandels werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen und zu einer weiteren Zunahme von humanitären Notsituationen führen.
Zum ersten Mal seit sieben Jahren haben sich im tropischen Pazifik El-Niño-Bedingungen entwickelt, wodurch die Voraussetzungen für einen wahrscheinlichen globalen Temperaturanstieg und disruptive Wetter- und Klimamuster in diesem Jahr und im Jahr 2024 geschaffen werden. Das natürliche Klimaphänomen könnte aktuelle humanitäre Krisen auf der ganzen Welt verschärfen und zu neuen Notsituationen im Zusammenhang mit der anhaltenden Klimakrise führen.
Eine halbe Million Menschen im Nordosten Nigerias ist nur noch einen Schritt von einer Hungersnot entfernt. Humanitäre Organisationen der Vereinten Nationen haben am Mittwoch bei einem Briefing in Genf die Alarmglocke geläutet und um dringend benötigte Mittel für lebensrettende Maßnahmen gebeten. 700.000 Kinder unter fünf Jahren sind von lebensbedrohlicher schwerer akuter Unterernährung bedroht, eine Zahl, die sich im Vergleich zum letzten Jahr verdoppelt hat.
Führende UN-Organisationen, darunter das Welternährungsprogramm (WFP) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO), warnen davor, dass Millionen von Menschen am Horn von Afrika in einer akuten Hunger- und Gesundheitskrise gefangen sind, die durch sich überschneidende Katastrophen, einschließlich Klimawandel und Konflikte, ausgelöst wurde. Die WHO-Region des Großraums Horn von Afrika umfasst die sieben betroffenen Länder Äthiopien, Dschibuti, Kenia, Somalia, Südsudan, Sudan und Uganda.
Die Leiterin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) hat am Donnerstag gewarnt, dass Konflikte und der Klimawandel Millionen von Somaliern in den Hunger treiben, während der Organisation die Mittel ausgehen, um ihnen zu helfen. Die längste Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen hat Millionen von Nutztieren getötet und die Ernten dezimiert. Vor kurzem kam es im Süden des Landes zu katastrophalen Sturzfluten.
Eine toxische Mischung aus Konflikten, schwerer Dürre und verheerenden Überschwemmungen hat seit Jahresbeginn mehr als eine Million Menschen in Somalia zur Flucht gezwungen - eine Rekordzahl an Vertriebenen für das Land, berichteten das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und der Norwegian Refugee Council (NRC) am Mittwoch.
Da das Horn von Afrika mit den Auswirkungen einer historischen Dürre, von Konflikten und wirtschaftlichen Schocks zu kämpfen hat, haben die Geberländer auf einer von den Vereinten Nationen unterstützten Geberkonferenz heute angekündigt, 2,4 Milliarden US-Dollar bereitzustellen, um lebensrettende und lebenserhaltende Hilfe für fast 32 Millionen Menschen in Äthiopien, Kenia und Somalia zu leisten, die von Hunger betroffen sind. Allerdings benötigt die humanitäre Gemeinschaft in diesem Jahr 7 Mrd. USD für humanitäre Hilfe und Schutz für die von Dürre und Konflikten betroffenen Menschen.
Mindestens 573.000 Kinder unter fünf Jahren sind in Malawi von Unterernährung bedroht, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag. Trotz der jüngsten Fortschritte bei der Reduzierung der chronischen Unterernährung und des Hungers im Land droht die akute Ernährungsunsicherheit, die durch wiederkehrende Klimaschocks, vermeidbare Krankheitsausbrüche, wirtschaftliche Instabilität und chronische Unterfinanzierung verstärkt wird, bisherige Erfolge zunichte zu machen, so UNICEF.
Der Durchzug des tropischen Wirbelsturms Mocha am Sonntag und Montag über den Westen und Norden Myanmars und den Südosten Bangladeschs hat weitreichende Schäden verursacht und ersten Berichten zufolge mindestens 500 Tote und Hunderte Verletzte gefordert. Während etwa 100.000 Menschen evakuiert wurden, befanden sich 5,4 Millionen Menschen in Myanmar im Einzugsbereich des Wirbelsturms, wobei Schätzungen zufolge fast 3,2 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen in dem Land auf humanitäre Hilfe angewiesen sein dürften.
Die Zahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind und dringend Nahrungsmittelhilfe und Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts benötigen, ist im Jahr 2022 das vierte Jahr in Folge gestiegen, heißt es in einem heute veröffentlichten Bericht. Schätzungen zufolge waren im vergangenen Jahr mehr als eine Viertelmilliarde Menschen aufgrund von Konflikten, wirtschaftlichen Schocks und Wetterextremen im Zusammenhang mit der Klimakrise von akutem Hunger betroffen, wobei der Krieg in der Ukraine zu diesem Anstieg beigetragen hat.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, hat am Mittwoch zu Beginn einer großen Konferenz zu diesem Thema zu erheblichen Verpflichtungen und Investitionen aufgerufen, um die wachsende globale Wasserkrise abzuwenden. Guterres betonte, dass Wasser ein Menschenrecht und entscheidend für die Entwicklung ist, die eine bessere globale Zukunft gestalten wird, und stellte fest, dass Klimamaßnahmen und eine nachhaltige Wasserversorgung zwei Seiten derselben Medaille sind.
190 Millionen Kinder in 10 afrikanischen Ländern sind durch das Zusammentreffen dreier wasserbezogener Bedrohungen - unzureichende Wasserversorgung, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH), damit zusammenhängende Krankheiten und Klimagefahren - am stärksten gefährdet, so eine neue, am Montag veröffentlichte Analyse des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF). Die dreifache Bedrohung ist in Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Guinea, Kamerun, Mali, Niger, Nigeria, Tschad und Somalia am stärksten ausgeprägt.
Die zehn humanitären Krisen, über die im Jahr 2022 am wenigsten berichtet wurde, befanden sich alle in Afrika, so eine neue Analyse der internationalen humanitären Organisation CARE. Der heute veröffentlichte jährliche Bericht der Organisation "Breaking the Silence" (Das Schweigen brechen) zeigt vergessene Krisen auf, die im Laufe des Jahres die geringste Medienaufmerksamkeit erhielten. Der Bericht wird in diesem Jahr bereits zum siebten Mal veröffentlicht.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) warnt angesichts der jüngsten zerstörerischen Überschwemmungen in der afrikanischen Sahelzone und den angrenzenden Gebieten vor einem steigenden Hilfsbedarf für mehr als 3,4 Millionen Vertriebene und ihre Gastgemeinden. In Nigeria, Tschad, Niger, Burkina Faso, Mali und Kamerun haben überdurchschnittlich starke Regenfälle und Überflutungen Hunderte von Menschen getötet, Tausende vertrieben und Millionen von Menschen heimgesucht.
Weltweit leben schätzungsweise 774 Millionen Kinder - oder ein Drittel der Kinder auf der Welt - mit den doppelten Auswirkungen von Armut und hohem Klimarisiko, so ein neuer Bericht der humanitären Organisation Save the Children International. Laut der am Mittwoch veröffentlichten Analyse sind die Länder mit dem größten Anteil an Kindern, die von dieser doppelten Belastung betroffen sind: Südsudan (87 %), die Zentralafrikanische Republik (85 %) und Mosambik (80 %).
Der Welt droht ein weiteres Jahr mit Rekordhunger, da die globale Nahrungsmittelkrise immer mehr Menschen in akute Ernährungsunsicherheit treibt, warnt das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP). In einer Erklärung diese Woche anlässlich des heutigen Welternährungstages rief die UN-Organisation zu raschen Maßnahmen auf, um die Ursachen der Hungerkrise zu bekämpfen.
Die Vereinten Nationen (UN) haben am Dienstag ihren humanitären Hilfeaufruf für Millionen von Menschen in Pakistan drastisch erhöht, wo anhaltende Regenfälle und eine Kombination aus Fluss-, Stadt- und Sturzfluten seit Juni 2022 eine beispiellose klimabedingte Katastrophe ausgelöst haben. In dem überarbeiteten internationalen Finanzierungsaufruf, der gemeinsam mit der pakistanischen Regierung veröffentlicht wurde, werden angesichts des Ausmaßes der Katastrophe und des wachsenden Bedarfs 816 Millionen US-Dollar für die kommenden Monate angefordert.
Der Klimawandel schürt den Hunger in zehn der schlimmsten Krisenherde der Welt, so ein heute veröffentlichter Bericht der Nichtregierungsorganisation (NGO) Oxfam International. Afghanistan, Burkina Faso, Dschibuti, Guatemala, Haiti, Kenia, Madagaskar, Niger, Somalia und Simbabwe gehören zu den zehn schlimmsten Klima-Hotspots der Welt - den Ländern mit der höchsten Zahl von UN-Appellen aufgrund extremer Wetterereignisse seit 2000.
Mehr als drei Millionen Kinder benötigen humanitäre Hilfe und sind aufgrund der schwersten Überschwemmungen in der jüngeren Geschichte Pakistans einem erhöhten Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten, Ertrinken und Unterernährung ausgesetzt, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) heute. UNICEF arbeitet nach eigenen Angaben mit Regierungs- und Nichtregierungspartnern zusammen, um auf die dringenden Bedürfnisse von Kindern und Familien in den betroffenen Gebieten zu reagieren.
Die wohlhabensten Länder der Welt stocken die Klimafinanzierung mit Geldern auf, die von den Ärmsten der Welt abgezweigt werden, so ein neuer Bericht, der von der Nichtregierungsorganisation CARE International veröffentlicht wurde. Dem Bericht zufolge wird der Großteil der von den reichen Ländern gemeldeten öffentlichen Klimafinanzierung direkt aus den Entwicklungshilfebudgets entnommen, obwohl sie sich seit langem verpflichtet haben, neue Mittel bereitzustellen.