Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Südliches Afrika wird von schwerer Dürre heimgesucht

Von SDK, 21 Mai, 2024

Die Vereinten Nationen (UN) und ihre humanitären Partner haben zur Solidarität mit den von der Dürre betroffenen Menschen im südlichen Afrika aufgerufen und an die internationale Gemeinschaft appelliert, rechtzeitig Soforthilfe in der Region zu leisten, zu der auch die bereits von humanitären Krisen betroffenen Länder Malawi, Madagaskar und Mosambik gehören. Mehr als 61 Millionen Menschen in der gesamten Region sind von Dürre und anderen extremen Wetterbedingungen betroffen, die durch das Wetterphänomen El Niño verursacht und durch die Klimakrise noch verschärft wurden.

Das südliche Afrika wird von einer schweren Dürre heimgesucht, die katastrophale Folgen haben könnte, wenn nicht dringend Maßnahmen ergriffen werden, um eine weitere Verschlimmerung der Lage vor der mageren Jahreszeit im Juli zu verhindern.

"Diese Dürre trifft Gemeinschaften, die bereits unter aufeinanderfolgenden Klima- und Wirtschaftskrisen leiden", sagte Reena Ghelani, die Klimakrisenkoordinatorin der Vereinten Nationen für die El Niño / La Niña-Reaktion.

"Zeit ist von entscheidender Bedeutung. Wenn die Maßnahmen nicht dringend aufgestockt werden, werden Millionen von Menschen in der Region mit einer Verschärfung der akuten Ernährungsunsicherheit, Unterernährung, Wasserknappheit und verschiedenen Gesundheitsrisiken konfrontiert sein. Es gibt nur ein kurzes Zeitfenster, um noch vor Beginn der mageren Jahreszeit im Juli einzugreifen."

El Niño hat zu wärmeren und trockeneren Bedingungen geführt, was 2023 und Anfang 2024 in der gesamten Region zu rekordverdächtigen Dürren führte. Die Extremwetterlagen haben im südlichen Afrika weit verbreitete Ernteausfälle nach sich gezogen.

El Niño tritt durchschnittlich alle zwei bis sieben Jahre auf, wobei die Episoden in der Regel 9 bis 12 Monate dauern. Es handelt sich um ein natürliches Klimamuster, das mit einer Erwärmung der Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlichen tropischen Pazifik einhergeht. Dieses Muster tritt jedoch im Kontext eines Klimas auf, das durch menschliche Aktivitäten verändert wurde.

Der Aufruf der Vereinten Nationen erfolgte im Anschluss an ein außerordentliches Gipfeltreffen der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (Southern African Development Community, SADC), das am Montag stattfand und auf dem ein humanitärer Appell der SADC veröffentlicht wurde. Im Rahmen des SADC-Plans werden 5,5 Milliarden US-Dollar für die Bereitstellung dringender humanitärer Hilfe für mehr als 56,6 Millionen Menschen, darunter 3,5 Millionen Kinder, die auf Ernährungshilfe angewiesen sind, benötigt.

Die Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika ist eine regionale Wirtschaftsgemeinschaft mit 16 Mitgliedstaaten: Angola, Botsuana, Demokratische Republik Kongo, Eswatini, Komoren, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Sambia, Seychellen, Simbabwe, Südafrika und Tansania.

Die Staats- und Regierungschefs des südlichen Afrikas haben den humanitären Appell in Höhe von 5,5 Mrd. USD verabschiedet, da die Region mit einer akuten Getreideknappheit zu kämpfen hat. In einem Kommuniqué, das nach dem virtuellen Treffen herausgegeben wurde, heißt es, dass der regionale Aufruf zur humanitären Hilfe der SADC die nationalen Ressourcen aufstocken soll, um auf die Auswirkungen des El-Niño zu reagieren.

Der regionale Aufruf zur humanitären Hilfe wurde mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), dem UN-Welternährungsprogramm (WFP) und anderen regionalen und internationalen humanitären Organisationen entwickelt.

Der Exekutivsekretär der SADC, Elias Magosi, sagte, dass der humanitäre Appell im August überarbeitet werden wird, wenn weitere Mitgliedsstaaten ihre Bewertungen der Auswirkungen von El Niño abschließen und sich auf eine erwartete Wende zum La-Niña-Phänomen im Laufe dieses Jahres vorbereiten.

"Der Gipfel rief die Mitgliedsstaaten dazu auf, proaktiv zu handeln und vorausschauende Aktionsprogramme zu verstärken, um Klimarisiken wie das La-Niña-Phänomen, das für die Saison 2024-2025 prognostiziert wird, abzumildern", so Magosi.

Die humanitären Organisationen rufen die internationalen Geber dazu auf, Leben zu retten und Lebensgrundlagen zu schützen und gleichzeitig die Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, sich gegen künftige Schocks zu wappnen. Zu den wichtigsten Prioritäten gehören Nahrungsmittelhilfe, sicheres Wasser für Menschen und Vieh sowie landwirtschaftliche Produktionsmittel, um von den verbesserten Regenfällen zu profitieren, die durch das vorhergesagte La-Niña-Phänomen zu erwarten sind.

Laut Magosi haben OCHA und die FAO insgesamt 43 Millionen US-Dollar für den humanitären Appell zugesagt.

Der angolanische Präsident Joao Lourenco, der die außerordentliche Sitzung leitete, appellierte ebenfalls an die internationale Gemeinschaft, zu reagieren.

"Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, den die Organisation [SADC] mit diesem humanitären Appell unternommen hat, und wir hoffen, dass die internationale Gemeinschaft uns bei der Bewältigung dieses schwierigen Moments, den die Region erlebt, unterstützen wird", sagte Lourenco.

Er forderte die Medien auf, ihre große Reichweite und ihren Einfluss zu nutzen, um auf die Nöte der betroffenen Bevölkerung hinzuweisen und die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die Dringlichkeit und das Ausmaß der humanitären Lage in der SADC-Region zu lenken, um die Mobilisierung von Ressourcen zu unterstützen.

Zu den am stärksten von der Dürre betroffenen Gebieten gehören der größte Teil Sambias, Simbabwes, das südliche Malawi, der Norden Namibias, der Südosten Angolas, große Teile Botsuanas, Lesothos, Zentralmosambiks, Zentralsüdafrikas und Teile Madagaskars, wo Ernte, Viehbestand und Wasserversorgung in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Drei dieser Länder in der Region - Malawi, Sambia und Simbabwe - haben die Dürre zum nationalen Katastrophenfall erklärt, und weitere werden wahrscheinlich folgen. Starke Regenfälle und tropische Wirbelstürme haben außerdem in Madagaskar, Mosambik, Malawi und Sambia zu Überschwemmungen geführt, durch die Tausende von Menschen vertrieben wurden, wobei Madagaskar aufgrund des Tropensturms Gamane im März 2024 eine nationale Notlage ausgerufen hat.

Die bevorstehende Dürreperiode könnte zu einem erheblichen Anstieg der Ernährungsunsicherheit und einem hohen Maß an akuter Unterernährung führen, während die Wasserknappheit Auswirkungen auf Menschen, Vieh und Wildtiere hat. 

Dürre, Überschwemmungen, Ernährungsunsicherheit und Vertreibung können den Zugang zu Bildung erschweren und zu Schulabbrüchen führen, wodurch Kinder noch stärker gefährdet sind. Die schwere Dürre kommt zu einer Zeit, in der die Region mit einem der schlimmsten Choleraausbrüche seit Jahrzehnten zu kämpfen hat und die Lebensmittelpreise in vielen von der Dürre betroffenen Gebieten stark ansteigen.

Nach Einschätzung der Vereinten Nationen ist eine sofortige Aufstockung der Hilfsmaßnahmen dringend erforderlich, um große Verluste an Menschenleben abzuwenden.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: SADC startet regionalen humanitären Aufruf in Höhe von 5,5 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung der von der El-Niño-bedingten Dürre und den Überschwemmungen betroffenen Menschen, Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC), Pressemitteilung, veröffentlicht am 21. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.sadc.int/latest-news/sadc-launches-us55-billion-regional-humanitarian-appeal-support-people-affected-el-nino

Vollständiger Text: Südliches Afrika wird von einer schweren Dürre heimgesucht, UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Erklärung im Namen des Regional Interagency Standing Committee (RIASCO), veröffentlicht am 20. Mai 2024 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/madagascar/southern-africa-grip-severe-drought

Tags

  • Hunger
  • Klimakrise
  • Malawi
  • Mosambik
  • Madagaskar

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE