Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Über 1,9 Millionen Vertriebene leiden unter entsetzlichen Verhältnissen

Von SDK, 13 Juli, 2024

Mehr als 1,9 Millionen Vertriebene im gesamten Gazastreifen - 90 Prozent der Bevölkerung - sind nach Angaben der Vereinten Nationen nach wie vor mit entsetzlichen Zuständen konfrontiert. Gleichzeitig halten die israelischen Evakuierungsbefehle an, und es wird von israelischen Luft-, Land- und Seebombardements in weiten Teilen des Gazastreifens berichtet, die zu noch mehr zivilen Todesopfern, Verwundeten, Verstümmelten, Vertreibung und Zerstörung von Häusern und anderer ziviler Infrastruktur führen.

Seit mehr als neun Monaten spielt sich im Gazastreifen eine noch nie dagewesene humanitäre Katastrophe ab: Die Menschen sterben an den Folgen der weit verbreiteten Gewalt und des Hungers, und es droht eine Hungersnot.  Führende UN-Vertreter haben die Situation in Gaza als "apokalyptisch", "die Hölle auf Erden" und "jenseits von katastrophal" bezeichnet und erklärt, dass der humanitären Gemeinschaft "die Worte ausgehen, um zu beschreiben, was in Gaza geschieht".

Nach den jüngsten Angaben der Gesundheitsbehörden des Gazastreifens wurden seit Ausbruch des Krieges am 7. Oktober mehr als 38.300 Menschen in der Enklave getötet und mehr als 88.200 durch israelische Angriffe verwundet. Unter den Toten sind mindestens 278 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 201 UN-Mitarbeiter, 500 Angestellte des Gesundheitswesens und 158 Journalisten.

"Gerade als wir dachten, dass es in Gaza nicht mehr schlimmer werden könnte, werden die Zivilisten auf entsetzliche Weise in immer tiefere Kreise der Hölle gestoßen. In den letzten Tagen haben die israelischen Behörden weitere Evakuierungen angeordnet, das Leiden der Zivilbevölkerung hat zugenommen und das Blutvergießen nimmt zu", sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Freitag am UN-Hauptsitz in New York.

Am Montag erließen die israelischen Sicherheitskräfte (ISF) neue Evakuierungsbefehle für vier Stadtteile von Gaza-Stadt. Am Mittwoch erging ein neuer Evakuierungsbefehl für "alle Bürger in Gaza-Stadt", in dem die Bewohner aufgefordert wurden, nach Al-Mawasi in Deir al-Balah zu ziehen.

Doch die Menschen sind dort keineswegs sicher. Am Samstagmorgen wurden bei Luftangriffen des israelischen Militärs in der ausgewiesenen "sicheren Zone" von Al-Mawasi Berichten zufolge mehr als 70 Palästinenser getötet und 289 verletzt.

"Die Palästinenser im Gazastreifen sind weiterhin gezwungen, sich wie menschliche Flipperkugeln durch eine Landschaft der Zerstörung und des Todes zu bewegen", sagte der UN-Generalsekretär am Freitag.

Guterres bezeichnete das extreme Ausmaß der Kämpfe und der Verwüstung als unbegreiflich und unentschuldbar. Das Chaos betreffe jeden Palästinenser im Gazastreifen und alle, die verzweifelt versuchten, ihnen Hilfe zukommen zu lassen.

"Nirgendwo ist es sicher. Jeder Ort ist eine potenzielle Todeszone."

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind derzeit 1,9 Millionen Menschen in der vom Krieg verwüsteten Enklave Binnenvertriebene, darunter Menschen, die bis zu neun oder zehn Mal zur Flucht gezwungen waren.

Die Vereinten Nationen beziffern die derzeitige Bevölkerung des Gazastreifens auf etwa 2,1 Millionen, gegenüber einer Prognose von 2,3 Millionen für das Jahr 2024. Während mehr als 38.000 Menschen bei israelischen Angriffen getötet wurden, sind Berichten zufolge rund 110.000 Palästinenser nach Ägypten gelangt, so dass sie den Gazastreifen verlassen konnten.

Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens leidet unter akutem Hunger und ist von einer Hungersnot bedroht. Der jüngste Bericht der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC) für den Gazastreifen, der am 25. Juni veröffentlicht wurde, zeigt, dass 96 Prozent der Bevölkerung von akuter Ernährungsunsicherheit auf Krisenniveau oder schlimmer betroffen sind, wobei fast eine halbe Million Menschen unter katastrophalen Bedingungen leiden.

Der Analyse zufolge sind 2,15 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, wobei 745.000 Menschen (33 Prozent) als Notstandsfälle (IPC-Phase 4) und über 495.000 Menschen (22 Prozent) als katastrophale Fälle von akuter Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5) eingestuft werden.

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) hat um die Bereitstellung von 1,21 Mrd. USD ersucht, um die beispiellose humanitäre Notsituation im Gazastreifen zu bewältigen und auf den wachsenden Bedarf im Westjordanland zu reagieren, wo die Gewalt zunimmt.

Am Freitag sprach UN-Generalsekretär Guterres auf der Geberkonferenz des UNRWA. Er betonte, dass es keine Alternative zum UNRWA gibt, das das Rückgrat der humanitären Maßnahmen im Gazastreifen ist.

Guterres wies darauf hin, dass 195 UNRWA-Mitarbeiter getötet worden seien, was die höchste Zahl an Todesopfern in der Geschichte der Vereinten Nationen darstelle.  

"Viele von ihnen wurden zusammen mit ihren Familien und Angehörigen getötet", sagte er.

Nach Angaben des Hilfswerks ist die Gesamtzahl der getöteten UNRWA-Mitarbeiter jedoch mittlerweile auf 197 angestiegen.

Guterres stellte fest, dass das UNRWA auch auf andere Weise ins Visier genommen wird.

"Die Mitarbeiter waren Gegenstand zunehmend gewalttätiger Proteste und heftiger Fehlinformationen und Desinformationskampagnen. Einige wurden von israelischen Sicherheitskräften festgenommen und berichteten anschließend über Misshandlungen und sogar Folter", sagte er.

"Trotz dieser und anderer Hindernisse, unter unmöglichen Bedingungen und inmitten ihres eigenen Leids haben die Frauen und Männer des UNRWA ihre Arbeit tapfer fortgesetzt, wo immer sie konnten. Sie sind das Rückgrat der humanitären Maßnahmen im Gazastreifen", sagte der UN-Chef.

"Und jetzt ist es an der Zeit, diesen schrecklichen Krieg zu beenden, beginnend mit einem sofortigen humanitären Waffenstillstand in Gaza und einer sofortigen und bedingungslosen Freilassung aller Geiseln", betonte er.

"Letztlich kann nur eine politische Lösung diesen Konflikt beenden - eine Lösung, die die Vision von zwei Staaten - Israel und Palästina - verwirklicht, die Seite an Seite in Frieden und Sicherheit leben, mit Jerusalem als Hauptstadt beider Staaten."

Der Generalkommissar des UNRWA, Philippe Lazzarini, wies seinerseits darauf hin, dass die Fähigkeit des Hilfswerks, über den August hinaus tätig zu sein, von der Auszahlung der geplanten Mittel und neuen Beiträgen der UN-Mitgliedstaaten zum Basishaushalt abhänge.

Für den Nothilfeaufruf für die besetzten palästinensischen Gebiete, der in erster Linie durch den Krieg im Gazastreifen bedingt ist, fordert das UNRWA 1,2 Mrd. US-Dollar, um den dringenden humanitären Bedarf bis Ende des Jahres zu decken.

Die Mittel für diesen Appell und die Nothilfeaufrufe für Syrien, Libanon und Jordanien sind zu weniger als 20 Prozent finanziert. Der Aufruf des UNRWA ist Teil eines Aufrufs der Vereinten Nationen für die besetzten palästinensischen Gebiete (OPT).

Bis Freitag haben die Mitgliedstaaten rund 1,19 Mrd. USD der für den gesamten UN-Aufruf benötigen 3,42 Mrd. USD (35 Prozent) ausgezahlt, um die dringlichsten Nöte von 2,1 Millionen Menschen im Gazastreifen und 800.000 Menschen im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, zwischen Januar und Dezember 2024 zu decken.

Am Freitag teilte das UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) mit, es habe an einer Mission an drei Orten in Gaza-Stadt teilgenommen, um die Bedarfe der Menschen zu ermitteln, die durch die jüngsten israelischen Evakuierungsbefehle vertrieben wurden.

Das Missionsteam erklärte, die Vertriebenen benötigten dringend Nahrungsmittel, Wasser, medizinische Versorgung und Schutz. Sie konnten sich auch davon überzeugen, dass der Mangel an Treibstoff die Bemühungen der Hilfsorganisationen um die Versorgung der vertriebenen Familien mit lebenswichtigen Gütern untergräbt.

Im Gazastreifen gibt es seit Oktober keinen Strom mehr, so dass Krankenhäuser, Bäckereien, Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungseinrichtungen auf Generatoren angewiesen sind, die mit Treibstoff beliefert werden müssen.

OCHA berichtet, dass anhaltende Kampfhandlungen, beschädigte Straßen, Zugangsbeschränkungen und ein Mangel an öffentlicher Ordnung und Sicherheit die Hilfsorganisationen weiterhin daran hindern, angemessene Treibstofflieferungen zu erhalten. Der Transport von humanitären Hilfsgütern auf der Hauptroute zwischen dem Grenzübergang Kerem Shalom und dem Zentrum des Gazastreifens ist nach wie vor äußerst schwierig.

Infolgedessen sind im Juli bisher nur 25 Prozent des täglich für humanitäre Einsätze benötigten Treibstoffs in den Gazastreifen gelangt, was zu einem Rückgang der öffentlichen Wasserversorgung um fast 40 Prozent führte.

Laut OCHA schaffen die verschärften Kämpfe, die Zugangsbeschränkungen, die Treibstoffknappheit und der Zusammenbruch von Recht und Ordnung weiterhin ein äußerst unbeständiges und risikoreiches Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, was die Bereitstellung lebensrettender Hilfe im gesamten Gazastreifen weiter behindert und die Hilfsorganisationen in einigen Fällen dazu zwingt, geplante Aktivitäten abzubrechen.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE