Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus

Von Simon D. Kist, 21 Oktober, 2025

Die anhaltende Waffenruhe im Gazastreifen ermöglicht es den Organisationen der Vereinten Nationen, lebensrettende Nahrungsmittel an noch mehr Menschen in Not zu verteilen, doch die UN warnen, dass ein verbesserter Zugang notwendig ist, um eine Ausbreitung der Hungersnot zu verhindern. Seit Inkrafttreten des Waffenstillstands am 10. Oktober hat das Welternährungsprogramm (WFP) über 6.700 Tonnen Lebensmittel nach Gaza gebracht – genug, um fast eine halbe Million Menschen zwei Wochen lang zu ernähren. Dies liegt jedoch weit unter dem angestrebten Tagesziel von rund 2.000 Tonnen.

„Die täglichen Lieferungen werden fortgesetzt und liegen derzeit bei durchschnittlich 750 Tonnen“, erklärte WFP-Sprecherin Abeer Etefa am Dienstag gegenüber Reportern in Genf.

„Das ist viel besser als vor dem Waffenstillstand, aber immer noch weit unter unserem Ziel von rund 2.000 Tonnen pro Tag.“

Etefa wies darauf hin, dass es „fast unmöglich“ sei, dieses Ziel zu erreichen, solange nicht alle Grenzübergänge genutzt werden können.

Derzeit sind nur die Grenzübergänge Kerem Shalom und Kissufim im Süden geöffnet. Die „schwerwiegenden Zerstörungen“ behindern den Zugang vom Süden zum Norden, wo im August eine Hungersnot ausgerufen wurde.

„Wir brauchen Erez, wir brauchen Zikkim, wir brauchen die Öffnung dieser Grenzübergänge“, betonte Etefa und wies darauf hin, dass die Versorgung des nördlichen Gazastreifens mit großen Konvois Priorität habe.

„Wir haben die Straßen in den Norden in großem Umfang geräumt“, fügte sie hinzu, „und die Trümmer von den Grenzübergängen entfernt, um eine Verbindung nach Gaza-Stadt herzustellen, wo die Lage besonders schlimm ist. Aber wir brauchen diese Übergänge, damit wir groß angelegte Konvois durchführen können.“

Das WFP hat damit begonnen, sein System zur Verteilung von Nahrungsmitteln wiederherzustellen, mit dem Ziel, über 145 Verteilungsstellen im gesamten Gebiet des Gazastreifens Hilfe zu leisten. 26 Verteilungsstellen wurden bereits wieder in Betrieb genommen.

„Die Resonanz war wirklich überwältigend“, sagte Etefa und beschrieb die Reaktionen der Menschen auf die Verteilung von Nahrungsmitteln.

„Die Menschen kommen in großer Zahl und sind dankbar für die effiziente Lieferung der Nahrungsmittelhilfe“ sowie für die „würdige Art und Weise“, in der sie in der Schlange stehen und schnell ihre Lebensmittelrationen erhalten können.

Dies habe erhebliche Auswirkungen, insbesondere auf „die am stärksten gefährdeten Personen: Frauen, von Frauen geführte Haushalte und ältere Menschen“, fügte sie hinzu.

Die Menschen seien hoffnungsvoll, aber es herrsche „vorsichtiger Optimismus“ darüber, wie lange die derzeitigen Bedingungen anhalten würden, so die Sprecherin des WFP.

Die Menschen, die Lebensmittelhilfe erhalten, essen in der Regel nur einen Teil der Rationen und bewahren den Rest für den Notfall auf, „weil sie nicht sehr zuversichtlich sind, wie lange der Waffenstillstand halten wird und was als Nächstes passieren wird“.

„Es ist ein fragiler Frieden“, betonte Etefa.

Erschwerend komme hinzu, dass die Lebensmittelpreise in Gaza weiterhin unerschwinglich seien und die Versorgung immer noch nicht „in einem Maße ausreichend“ sei, „dass sie bezahlbar wäre“, sagte sie.

„Es gibt immer noch ein großes Problem beim Zugang […] Die Menschen können zwar Lebensmittel auf dem Markt finden, aber sie sind für sie außer Reichweite, weil sie extrem teuer sind.“

Das Welternährungsprogramm (WFP) hilft den Menschen, die am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, durch digitale Zahlungen, die es etwa 140.000 Menschen ermöglichen, Lebensmittel auf lokalen Märkten zu kaufen. Das Ziel ist es, das Programm in den kommenden Wochen zu verdoppeln.

Die Sprecherin des WFP bekräftigte die Forderung der UN-Organisation, dass kommerzielle Lieferungen in das Gebiet gelangen und die Hilfe ergänzen müssen.

„Humanitäre Hilfe wird nicht die einzige Lösung sein, um schwere Unterernährung zu bekämpfen und einen vollständigen Lebensmittelkorb zu gewährleisten“, erklärte sie.

Etefa betonte, dass nur eine vollständige Umsetzung des Waffenstillstands es dem WFP ermöglichen kann, in dem für diese Krise erforderlichen Umfang zu operieren.

„Die Aufrechterhaltung des Waffenstillstands ist von entscheidender Bedeutung. Es ist wirklich […] der einzige Weg, wie wir Leben retten und die Hungersnot im Norden Gazas bekämpfen können“, betonte sie.

Auch andere Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten aus

Am Dienstag berichtete das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dass humanitäre Organisationen, darunter UN-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, ebenfalls ihre Präsenz in zuvor unzugänglichen Gebieten weiter verstärken und mehr Hilfe leisten, um den wachsenden Bedarf zu decken, wie in einem 60-Tage-Plan dargelegt.

Am 9. Oktober hatte Tom Fletcher, Leiter der UN-Nothilfe, den 60-Tage-Plan zur Lieferung lebenswichtiger Hilfe für die Bewohner Gazas vorgestellt. Er betonte, dass für die vollständige Umsetzung zusätzliche Grenzübergänge, ein schneller und ungehinderter Zugang, eine nachhaltige Treibstoffversorgung, die Wiederherstellung der Infrastruktur, der Schutz der Helfer und eine angemessene Finanzierung erforderlich seien.

Bis Sonntag wurden an über zwei Dutzend Orten in Deir al-Balah und Khan Yunis Lebensmittelpakete verteilt, mit denen mehr als 15.000 Haushalte versorgt wurden. Die Pakete enthalten verschiedene nahrhafte Lebensmittel, darunter Reis, Linsen, Bohnen, Kichererbsenpaste, Tomatenmark und angereichertes Sonnenblumenöl.

Die Hilfsorganisationen arbeiten daran, die Zahl der Verteilungsstellen zu erhöhen, um sicherzustellen, dass die Menschen näher an ihrem Wohnort Zugang zu Lebensmitteln haben.

Am Sonntag bereiteten Hilfsorganisationen etwa 944.000 Mahlzeiten in 178 Gemeinschaftsküchen zu und lieferten sie aus, was einem Anstieg von etwa 286.000 Mahlzeiten pro Tag in den letzten drei Wochen entspricht. Die Gesamtzahl vom Sonntag umfasste 69.000 Mahlzeiten aus 13 Küchen im Norden und 875.000 Mahlzeiten aus 165 Küchen im Süden und in den zentralen Gebieten.

Am Montag berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass sie vier Paletten mit medizinischen Hilfsgütern aus ihrem Lager im Süden an wichtige Gesundheitseinrichtungen und Partnerorganisationen verschickt habe, um die Kontinuität lebensrettender Gesundheitsdienste im gesamten Gebiet sicherzustellen.

Die Hilfsgüter enthielten Medikamente für Diabetes und andere chronische Erkrankungen, Behandlungen für Infektionen und Unterernährung sowie Schmerzmittel.

Am Sonntag lieferte eine auf Gesundheit spezialisierte humanitäre Organisation Reproduktionsgesundheitssets in den Süden des Gazastreifens und versorgte damit schätzungsweise 8.300 Menschen mit lebenswichtigen Hilfsgütern. Weitere 1.500 Sets für die Zeit nach der Geburt wurden an das Al Awda Nuseirat Hospital verteilt, um die Geburtshilfe für die nächsten drei Monate zu unterstützen.

Hilfsorganisationen, die Materialien für Notunterkünfte bereitstellen, tun alles in ihrer Macht Stehende, um ihre Aktivitäten zu verstärken. Am Sonntag verteilten sie 300 Zelte an schutzbedürftige Haushalte in Khan Yunis und 14.700 Decken an Familien in 16 Vertriebenenlagern im Gebiet Al Mawasi in Khan Yunis.

Sie betonen jedoch, dass vor Beginn der Wintersaison weitaus größere Mengen an Materialien für Notunterkünfte nach Gaza gelassen werden müssen. Dazu müssen die israelischen Behörden mehr humanitären Organisationen die Einfuhr dieser Hilfsgüter genehmigen. Derzeit verfügen nur eine begrenzte Anzahl von UN-Organisationen und NGOs über solche Genehmigungen.

Laut OCHA holen die Hilfsorganisationen weiterhin humanitäre Hilfsgüter ab, die über die Grenzübergänge Kerem Shalom/Karem Abu Salem und Kissufim ins Land gebracht werden. Seit Inkrafttreten des Waffenstillstands haben humanitäre Teams bis Sonntag mehr als 10.600 Tonnen lebenswichtiger Hilfsgüter an diesen Grenzübergängen übernommen.

Derweil laden humanitäre Organisationen weiterhin Hilfsgüter an den verfügbaren Grenzübergängen ab. Vom 17. bis 19. Oktober wurden an den Grenzübergängen Kerem Shalom/Karem Abu Salem und Kissufim über 300 Lastwagen mit 6.455 Paletten Hilfsgütern entladen. Mehr als zwei Drittel dieser Ladung bestanden aus Lebensmitteln, etwa ein Fünftel aus Wasser, Sanitär- und Hygieneartikeln.

Die UN-Hilfsorganisationen betonen, dass zwar Fortschritte erzielt werden, aber deutlich mehr Ressourcen und Zugang erforderlich sind, um den immensen humanitären Bedarf in Gaza zu decken. Sie haben etwa 190.000 Tonnen Lebensmittel, Hilfsgüter für Unterkünfte, Medikamente und andere wichtige Güter außerhalb von Gaza gelagert, vor allem in Israel, aber auch im Westjordanland, in Jordanien, Ägypten und Zypern.

Waffenstillstand unter Druck

Am 10. Oktober trat in Gaza ein Waffenstillstand in Kraft, der es vielen humanitären Organisationen ermöglichte, ihre Arbeit in zuvor unzugänglichen Gebieten schrittweise wieder aufzunehmen und die Lieferung von Hilfsgütern und Dienstleistungen zu verstärken. Allerdings wurde der Waffenstillstand bereits neun Tage nach seinem Inkrafttreten verletzt, als israelische Streitkräfte am Sonntag schwere Luftangriffe auf das Territorium flogen und Dutzende Zivilisten töteten.

Am 9. Oktober, zwei Jahre nach Beginn des Krieges gegen den Gazastreifen, hatte Israel ein Abkommen über einen Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln mit der palästinensischen bewaffneten Gruppe Hamas unterzeichnet. Das Abkommen führte zu einer Unterbrechung der Feindseligkeiten in dem verwüsteten Territorium und weckte Hoffnungen auf ein Ende des brutalen Konflikts, der geprägt war von weit verbreiteten Gräueltaten seitens der israelischen Regierung und Militärs.

Das Waffenstillstandsabkommen wurde geschlossen, während mehr als zwei Millionen Zivilisten in Gaza einer humanitären Katastrophe ausgesetzt sind und Teile des Gebiets von einer Hungersnot heimgesucht werden. Obwohl das Abkommen bei weitem nicht perfekt ist, stellt es einen wichtigen ersten Schritt zur Beendigung des zweijährigen Konflikts und zur Herstellung eines dauerhaften Friedens und Wiederaufbaus in Gaza dar.

Die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen hat sich aufgrund der Behinderung der Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern weiter verschlechtert. Etwa ein halbes Jahr lang hatte Israel die Einfuhr von humanitären Hilfsgütern und Handelswaren nach Gaza blockiert oder erschwert. Dadurch kam es zu immer mehr Berichten über weit verbreitetes Verhungern, Unterernährung und Erkrankungen, was zu einem Anstieg der Todesfälle aufgrund von Hunger führte.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE