Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf

Von Simon D. Kist, 23 Oktober, 2025

Die Vereinten Nationen schlagen Alarm angesichts der sich verschärfenden humanitären Krise in Syrien. Vertreter der Organisation warnen, dass ein gravierender Mangel an Finanzmitteln die fragilen Fortschritte zu untergraben und das Leid von Millionen Menschen zu verschlimmern droht. Am Mittwoch betonten UN-Verantwortliche bei einer Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats auch die dringende Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Unterstützung für den politischen Wandel in Syrien, einschließlich der Aufhebung von Sanktionen und des politischen Engagements.

Die Syrien-Krise, eine der größten humanitären Krisen weltweit, entwickelt sich weiter und bringt neue Herausforderungen und einen wachsenden Bedarf mit sich. Mehr als 16,7 Millionen Syrer benötigen weiterhin humanitäre Hilfe und Schutz, wobei Frauen und Kinder unverhältnismäßig stark betroffen sind.

Am Mittwoch wies das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) den Sicherheitsrat darauf hin, dass Syrien nach wie vor eine der größten humanitären Krisen weltweit darstellt, von der mehr als 70 Prozent der Bevölkerung betroffen sind, und dass die Entwicklungen vor Ort die Lage der Menschen weiter verschärfen.

„Die humanitäre Krise in Syrien dauert schon lange an, aber sie ist nicht statisch. Die Entwicklungen vor Ort verschärfen die Not der Menschen weiter“, sagte Ramesh Rajasingham, Direktor der Abteilung für den humanitären Sektor von OCHA, bei seiner Unterrichtung des 15-köpfigen Gremiums.

Das Land ist nach wie vor zwischen verschiedenen bewaffneten Akteuren zersplittert, während andauernde Konflikte und Menschenrechtsverletzungen die Stabilität und den Frieden bedrohen.

„Bei Zusammenstößen in Teilen von Aleppo Anfang dieses Monats gab es zivile Opfer, und einige Familien wurden vorübergehend vertrieben“, sagte Rajasingham, der im Namen von Tom Fletcher, dem Leiter von OCHA und UN-Nothilfekoordinator, sprach.

„Während die Waffenruhe in As-Sweida weitgehend eingehalten wird, beeinträchtigt die fragile und unvorhersehbare Sicherheitslage weiterhin den Personen- und Warenverkehr.“

Rajasingham fügte hinzu, dass diese Faktoren zu Engpässen und hohen Preisen für wichtige Güter wie Treibstoff und Brot geführt, die Wiederherstellung grundlegender Versorgungsleistungen wie Gesundheitsversorgung und Wasserversorgung behindert und die Rückkehr von Vertriebenen in ihre Heimat verhindert hätten.

„Explosive Kampfmittel fordern weiterhin einen hohen Tribut. Allein in der vergangenen Woche wurden landesweit 16 Vorfälle registriert, bei denen drei Menschen getötet und 19 weitere verletzt wurden, darunter sechs Kinder. Seit Dezember wurden bei solchen Vorfällen mehr als 550 Menschen getötet und über 800 weitere verletzt, fast ein Drittel davon Kinder“, sagte er.

„Inmitten der historischen Dürre haben die Waldbrände in den Provinzen Latakia, Tartus und Homs im vergangenen Monat mehr als 5.000 Menschen betroffen, Dutzende Familien vertrieben, landwirtschaftliche Flächen zerstört und wichtige Dienstleistungen beeinträchtigt“, stellte er fest und betonte, dass „all dies zu den seit langem bestehenden Nöten im Land hinzukommt“.

Finanzierungslücke bedroht fragile Fortschritte

Er betonte, dass etwa 7 Millionen Menschen in Syrien weiterhin Binnenvertriebene sind, darunter 1,3 Millionen, die in Lagern leben, die den winterlichen Bedingungen besonders schutzlos ausgeliefert sind. Trotz geringerer Finanzmittel leisten die Vereinten Nationen und ihre Partner derzeit jeden Monat Hilfe für durchschnittlich 3,4 Millionen Menschen in ganz Syrien, was einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.

Bislang sind jedoch nur 20 Prozent des diesjährigen humanitären Reaktionsplans für Syrien finanziert, was einer der niedrigsten Werte unter den größten von den Vereinten Nationen koordinierten Hilfsaufrufen darstellt.

„In diesem Monat wurden die Wassertransporte für Binnenvertriebene in Teilen von Ar-Raqqa eingestellt, und ohne zusätzliche Mittel werden die Transporte in Al-Hasakeh im nächsten Monat eingeschränkt werden“, sagte Rajasingham und wies darauf hin, dass das Welternährungsprogramm (WFP) ohne zusätzliche Mittel seine Hilfe bis Januar zurückfahren muss.

„Über 340 Gesundheitseinrichtungen haben ihren Betrieb eingestellt, wodurch mehr als 7 Millionen Menschen nur noch eingeschränkt Zugang zu Gesundheitsversorgung und Medikamenten haben“, sagte er und nannte damit ein weiteres Beispiel für die Folgen der Finanzierungslücken.

„Durch die Kürzung der Mittel wurden in diesem Jahr mindestens 45 Anlaufstellen für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt geschlossen. Dies geht aus einem neuen Bericht des UNFPA hervor, in dem betont wird, dass trotz der Hoffnung, die mit dem Wandel in Syrien einhergeht, viele Frauen und Mädchen weiterhin von weit verbreiteter Unsicherheit und geschlechtsspezifischer Gewalt berichten.“

Mehr Mittel für lebenswichtige humanitäre Hilfe bereitstellen und in nachhaltigen Wiederaufbau investieren

Rajasingham betonte die Notwendigkeit, so schnell wie möglich zusätzliche Mittel für lebenswichtige humanitäre Hilfe und konkrete Investitionen in Entwicklung und Wiederaufbau bereitzustellen.

„Der Rückgang der Konflikte, Maßnahmen zur Lockerung oder Aufhebung von Sanktionen und das große Interesse an privaten Investitionen – insbesondere aus der Region – haben echte Chancen geschaffen. Aber wir brauchen konkrete Schritte, um Ressourcen zu mobilisieren, und zwar schnell“, sagte er.

Er verwies auf das hoffnungsvolle Zeichen, dass seit Dezember über eine Million Flüchtlinge nach Syrien zurückgekehrt sind, warnte jedoch davor, dass diese Rückkehr ohne Investitionen in Unterkünfte, Versorgung und Wiederaufbau nicht nachhaltig sein werde.

Vor diesem Hintergrund skizzierte der OCHA-Vertreter drei Schwerpunkte des Engagements: Deeskalation bestehender und Verhinderung neuer Konflikte, Sicherung weiterer Finanzmittel und Investitionen in einen nachhaltigen Wiederaufbau.

„Syrien hat einen gangbaren Weg vor sich, der zu einem von Syrien selbst geleiteten Wiederaufbau führt, der von Entwicklungspartnern unterstützt wird und nicht mehr von massiven humanitären Nothilfemaßnahmen abhängig ist. Wir sollten uns bemühen, diesen Weg schnell zu beschreiten“, sagte er.

„Wir sollten uns jedoch auch keine Illusionen machen, dass dies entschlossene und nachhaltige Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft erfordert, einschließlich der Aufrechterhaltung der lebenswichtigen humanitären Hilfe, während diese Bemühungen voranschreiten.“

Anhaltendes internationales Engagement und dringende Aufhebung der Sanktionen erforderlich

Nach den dramatischen Ereignissen im Dezember 2024, als ein Aufstand der Bevölkerung den langjährigen syrischen Präsidenten Bashar al-Assad stürzte, erklärte die stellvertretende Sondergesandte des UN-Generalsekretärs für Syrien am Mittwoch vor dem Sicherheitsrat, dass nun ein anhaltendes internationales Engagement und eine dringende Aufhebung der Sanktionen erforderlich seien, um den politischen Übergang des Landes zu unterstützen.

Während ihrer Unterrichtung betonte Najat Rochdi, dass das internationale Engagement die sinnvolle Einbeziehung von Frauen und Minderheiten gewährleisten sowie die Souveränität und territoriale Integrität Syriens verteidigen müsse.

Die Syrien-Krise, die 2011 begann, hat die politische Landschaft des Landes im Nahen Osten drastisch verändert und stellt weiterhin große Herausforderungen dar. Nach dem Sturz des langjährigen syrischen Präsidenten al-Assad im Dezember 2024 trat eine neue Übergangsregierung unter der Führung des Interimspräsidenten Ahmad al-Sharaa ihr Amt an.

Rochdi betonte die bedeutenden Opfer, die syrische Frauen gebracht haben, und ihre wesentliche Rolle für die Zukunft des Landes. Im Dezember 2024 feierten syrische Frauen den Beginn einer neuen Ära und hofften auf eine Linderung ihrer Not sowie auf eine dauerhafte Übergangsphase hin zu Rechtsstaatlichkeit und echter Gleichberechtigung.

Der Interimspräsident des Landes, Ahmed al-Sharaa, bekräftigte sein Engagement für dieses Ziel. In den folgenden Monaten entsprachen die ersten Ergebnisse des Übergangs jedoch nicht den Erwartungen vieler syrischer Frauen.

Rochdi wies darauf hin, dass nur sechs Frauen in die Volksversammlung gewählt wurden, von insgesamt 119 umkämpften Sitzen, und dass nur zwei der elf Mitglieder des Obersten Wahlkomitees Frauen sind. Darüber hinaus machten Frauen nur 13 Prozent der 1.400 Kandidaten aus.

„Syrische Frauen erwarten und fordern künftige Wahlprozesse, die darauf ausgerichtet sind, ihr legitimes Recht auf Teilnahme zu schützen und ihre Vertretungsmöglichkeiten zu maximieren“, betonte sie.

Sie begrüßte die weitgehend friedlichen indirekten Wahlen zur Übergangs-Volksversammlung am 5. Oktober und erklärte, dass die Vereinten Nationen zwar nicht direkt beteiligt waren, aber auf transparente und inklusive Wahlen hingewirkt hätten, die alle Syrer repräsentieren.

Von den bisher gewählten 119 Mitgliedern sei nur eines christlich, drei seien Ismaeliten, drei Alawiten und vier Kurden, aber kein Mitglied der drusischen Gemeinschaft, stellte sie fest und betonte, dass weitere Verbesserungen bei der repräsentativen Vertretung erforderlich seien.

„Die erschütternden Folgen von 14 Jahren Konflikt und über einem halben Jahrhundert Diktatur [haben] schwerwiegende Konsequenzen gehabt“, sagte sie und forderte „monumentale, greifbare Unterstützung“ von der internationalen Gemeinschaft.

Die Sanktionen müssten in größerem Umfang und schneller aufgehoben werden, damit der Übergang in Syrien gelingen könne. Die Parteien sollten auch die Vereinbarung vom 10. März zwischen den Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) und der Übergangsregierung, die seit dem Sturz der Assad-Regierung in Konflikt stehen, friedlich vorantreiben.

Israel müsse außerdem seine territorialen Übergriffe beenden, betonte sie und fügte hinzu: „Es ist inakzeptabel, dass die Einmischung von außen in Syrien weitergeht.“

Das Ausmaß der Krise

Syrien erlebt eine der schwersten und komplexesten humanitären Krisen weltweit, die durch lang andauernde Konflikte, den wirtschaftlichen Zusammenbruch und klimabedingte Katastrophen verursacht wird. Besonders dramatisch ist die Lage im Nordwesten und Norden Syriens, wo die kumulativen Auswirkungen des Konflikts, des Erdbebens vom Februar 2023 und wiederkehrender Klimaschocks zu einer weitreichenden Zerstörung der Infrastruktur und der grundlegenden Versorgungsdienste geführt haben.

Seit vierzehn Jahren leiden die syrischen Zivilisten unter massiven und systematischen Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte. Trotz signifikanter politischer Veränderungen im Land in den letzten Monaten leidet die syrische Bevölkerung weiterhin unter einer der größten humanitären Krisen weltweit.

Der Bürgerkrieg hat die Wirtschaft und Infrastruktur Syriens zerstört und Millionen Menschen ohne angemessene Unterkunft, zuverlässige Versorgung mit Wasser und Strom und andere grundlegende Einrichtungen zurückgelassen. Trotz einiger Fortschritte sind die humanitären Bedarfe in Syrien nach wie vor enorm. Durch den jahrelangen Konflikt sind 90 Prozent der Bevölkerung in Armut geraten.

Mit Stand vom Oktober sind etwa 1,1 Millionen Syrer aus anderen Ländern zurückgekehrt, und fast 1,9 Millionen Binnenvertriebene sind seit dem 8. Dezember 2024 in ihre Herkunftsgebiete oder in Gebiete ihrer Wahl zurückgekehrt. Allerdings wurden allein im Jahr 2025 etwa 900.000 Menschen neu vertrieben.

Derzeit leben noch immer etwa 7 Millionen Menschen als Binnenvertriebene in Syrien, und über 5 Millionen als Flüchtlinge im Ausland. Über die Hälfte der Bevölkerung – 12,9 Millionen Menschen – leidet unter Ernährungsunsicherheit, fast 3 Millionen davon unter schwerer Ernährungsunsicherheit.

Das Gesundheitssystem ist stark überlastet, wobei mehr als ein Drittel der Krankenhäuser nur teilweise in Betrieb sind oder gar nicht funktionieren und der Zugang zu Gesundheitsversorgung für Mütter, Neugeborene und chronisch Kranke äußerst begrenzt ist.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Angesichts der drastischen Kürzungen der Hilfsleistungen für Syrien appelliert OCHA an den Sicherheitsrat, Finanzmittel bereitzustellen, Ramesh Rajasingham, Direktor der Abteilung für den humanitären Sektor bei OCHA, in seiner Unterrichtung des Sicherheitsrats über die humanitäre Lage in Syrien, veröffentlicht am 22. Oktober 2025 (in Englisch)
https://www.unocha.org/news/syrians-deal-critical-aid-cuts-ocha-appeals-security-council-funding

Volltext: Stellvertretende Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für Syrien, Najat Rochdi – Briefing vor dem Sicherheitsrat (22. Oktober 2025), Büro des Sonderbeauftragten des Generalsekretärs für Syrien, Unterrichtung, veröffentlicht am 22. Oktober 2025 (in Englisch)
https://specialenvoysyria.unmissions.org/sites/default/files/2025-10-22_secco_un_deputy_special_envoy_for_syria_ms._najat_rochdi_briefing_as_delivered.pdf

Tags

  • Syrien
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE