Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass der Hurrikan Melissa, ein starker Sturm, der Ende Oktober über die Karibik hinwegfegte, über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti heimgesucht hat. Der Hurrikan forderte mindestens 75 Menschenleben und zwang über 770.000 Menschen zur Flucht oder Evakuierung.
In seinem neuesten Lagebericht, der am Samstag veröffentlicht wurde, teilt OCHA mit, dass einige Gemeinden in den drei Ländern weiterhin von der Außenwelt abgeschnitten sind und dass Zugangs- und Logistikprobleme die Lagebeurteilung und die Lieferung lebensrettender humanitärer Hilfe verlangsamen.
Der Sturm hat weitreichende Zerstörungen verursacht, Infrastruktur, Schulen, Krankenhäuser und landwirtschaftliche Flächen beschädigt und Zehntausende Häuser und andere Gebäude zerstört.
Jamaika
In Jamaika beeinträchtigen die Folgen des Hurrikans weiterhin das tägliche Leben. Mehr als 4,8 Millionen Tonnen Trümmer blockieren Straßen und öffentliche Bereiche und behindern die Hilfsmaßnahmen. Etwa 30 Gemeinden sind weiterhin von der Außenwelt abgeschnitten, was die Bereitstellung grundlegender Versorgungsleistungen weiter erschwert und den Fortschritt der Wiederaufbaumaßnahmen behindert.
Die westlichen und südlichen Bezirke Jamaikas wurden am stärksten heimgesucht. Über 1,6 Millionen Menschen waren betroffen, und in wichtigen Wirtschafts- und Bevölkerungszentren wurden erhebliche Schäden gemeldet. Trümmer übersäten Straßen und öffentliche Plätze, Zufahrtswege waren blockiert und wichtige Versorgungsleistungen wurden unterbrochen.
Laut OCHA gehören zu den dringendsten Erfordernissen der Zugang zu sauberem Wasser, Treibstoff für Gesundheitseinrichtungen, Nahrungsmitteln, Materialien für Notunterkünfte und psychosoziale Unterstützung. Die Gesundheitsdienste sind weiterhin überlastet, viele Einrichtungen sind auf Generatoren und provisorische Versorgungsnetze angewiesen, während alle sekundären Krankenhäuser nur noch im Notfallmodus arbeiten.
Die jamaikanische Regierung schätzt die Schäden auf 6 bis 7 Milliarden US-Dollar, was etwa einem Drittel des für 2025 prognostizierten Bruttoinlandsprodukts (BIP) Jamaikas entspricht. Landwirtschaft und der Tourismus wurden durch den Sturm schwer beeinträchtigt, der Ernten zerstörte und Vieh tötete. Mehr als 120.000 Gebäude wurden schwer beschädigt, viele davon gelten als erheblich oder katastrophal beschädigt.
Kuba
Mehr als eine Woche nachdem der Hurrikan Melissa den Osten Kubas verwüstet hat, wird das ganze Ausmaß der Zerstörung erst jetzt sichtbar, insbesondere in den Provinzen Santiago de Cuba und Granma, die am stärksten vom Sturm verwundet wurden. Der Hurrikan hatte erhebliche Auswirkungen auf Kuba, was zur Einleitung eines 74 Millionen US-Dollar schweren Aktionsplans führte, um eine Million Menschen in vier östlichen Provinzen zu unterstützen.
OCHA berichtet, dass die Verluste in der Landwirtschaft 103.000 Hektar übersteigen, wobei Getreide, Maniok, Kochbananen und Kaffee besonders stark betroffen sind. Dutzende Gemeinden, insbesondere in ländlichen Gebieten, sind aufgrund von zerstörten Infrastrukturen, blockierten Zufahrtswegen und Überschwemmungen weiterhin von der Außenwelt abgeschnitten, was die Hilfslieferungen und den Wiederaufbau erschwert.
Im Bildungssektor wurden 41 Prozent der Schulen in den betroffenen Provinzen in unterschiedlichem Ausmaß beschädigt, wobei die höchsten Zahlen in Santiago de Cuba und Holguín zu verzeichnen sind.
Haiti
Auch Haiti hat noch immer mit den schweren humanitären Folgen des Hurrikans Melissa zu kämpfen, der sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Erdrutsche und gefährliche Meeresbedingungen über die südliche Halbinsel und Teile des Departements Ouest gebracht hat. Die Regionen Sud, Grand’Anse, Nippes und Ouest sind am stärksten betroffen, mit weitreichenden Schäden an Häusern, Infrastruktur, Brücken und kommunalen Wasserversorgungssystemen.
Hilfsorganisationen arbeiten unermüdlich daran, die Betroffenen in der Region Grand Sud zu unterstützen, wo 43 Todesfälle bestätigt wurden und mehr als 1.700 Menschen vertrieben wurden und derzeit in zehn Notunterkünften leben. Trotz dieser Bemühungen ist der Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung aufgrund anhaltender Sicherheitsprobleme und logistischer Herausforderungen weiterhin eingeschränkt.
Laut OCHA waren Anfang der Woche mehrere Gemeinden aufgrund von Überschwemmungen und starken Regenfällen vorübergehend von der Außenwelt abgeschnitten. Schäden an Gesundheitseinrichtungen, Wasserversorgungsnetzen und Stromsystemen erschweren die Hilfsmaßnahmen zusätzlich. In Grand'Anse sind mehrere Gemeindeteile weiterhin von der Außenwelt abgeschnitten, was den Zugang für humanitäre Hilfe behindert.
Internationale Unterstützung und Koordinationsmaßnahmen
Die Vereinten Nationen und ihre Partnerorganisationen unterstützen die von den Regierungen geleiteten Hilfsmaßnahmen in den drei karibischen Ländern. Teams zur schnellen Bedarfsermittlung, darunter Vertreter aus den Vereinigten Staaten und Großbritannien sowie regionale Teams der Karibischen Katastrophenschutzbehörde (CDEMA), arbeiten mit den nationalen Behörden zusammen, um die Lage zu beurteilen und die Hilfsmaßnahmen zu koordinieren.
Mehrere internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unterstützen diese Bemühungen. OCHA leistet Hilfe bei der Koordinierung und dem Informationsmanagement, um einen konsistenten Informationsfluss zwischen den Hilfsorganisationen und eine effektive Planung in verschiedenen Sektoren sicherzustellen.
Weitere Informationen
Volltext: Karibik: Hurrikan Melissa – Flash Update Nr. 5 (Stand: 8. November 2025), Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Bericht, veröffentlicht am 8. November 2025 (in Englisch)
https://reliefweb.int/attachments/5a9b1542-6a56-4c26-9039-7207b497cf0d/2025-11-07%20CBN%20Melissa%20-%20Flash%20Update%205%20%28ENG%29.pdf