Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt

Von Simon D. Kist, 18 Oktober, 2025

Etwa 887 Millionen Menschen, die in multidimensionaler Armut leben, von insgesamt 1,1 Milliarden weltweit, sind direkt Klimagefahren wie extremer Hitze, Überschwemmungen, Dürren und Luftverschmutzung ausgesetzt. Das geht aus einem neuen Bericht hervor, der am Freitag vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und der Oxford Poverty and Human Development Initiative (OPHI) an der Universität Oxford veröffentlicht wurde. Die Forscher fanden heraus, dass Armut kein isoliertes Problem ist, sondern vielmehr eng mit den Auswirkungen des Klimawandels verflochten ist.

Im Vorfeld des COP30-Klimagipfels im November in Brasilien enthüllt die Studie, dass Klimagefahren untrennbar mit der globalen Armut verbunden sind. Dieses Ergebnis ergab sich aus der erstmaligen Überlagerung von Klimagefahren-Daten mit multidimensionalen Armutsdaten.

„Unsere neue Studie zeigt, dass wir, um die weltweite Armut zu bekämpfen und eine stabilere Welt für alle zu schaffen, uns mit den Klimarisiken auseinandersetzen müssen, die fast 900 Millionen arme Menschen gefährden“, sagte Haoliang Xu, amtierender Administrator des UNDP.

„Wenn sich die Staats- und Regierungschefs der Welt nächsten Monat in Brasilien zur Klimakonferenz COP30 treffen, müssen ihre nationalen Klimaschutzversprechen den stagnierenden Entwicklungsfortschritt wiederbeleben, der die ärmsten Menschen der Welt zurückzulassen droht.“

Eine Mehrfachbelastung durch vielfältige Gefahren

Vor dem anstehenden Klimagipfel zeichnet der Bericht ein düsteres Bild für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Welt. Von den 887 Millionen Menschen, die in Armut leben und mindestens einer Klimagefahr ausgesetzt sind, sind 651 Millionen zwei oder mehr Gefahren gleichzeitig ausgesetzt, und 309 Millionen leiden unter drei oder vier Gefahren gleichzeitig – eine „dreifache oder vierfache Belastung“.

Da ihnen oft Vermögenswerte und Zugang zu sozialer Absicherung fehlen, sind diese Menschen besonders anfällig für die Auswirkungen dieser Schocks. Zu den wichtigsten Klimagefahren, von denen arme Menschen betroffen sind, gehören extreme Hitze (608 Millionen Menschen), Luftverschmutzung (577 Millionen Menschen), das Leben in hochwassergefährdeten Gebieten (465 Millionen Menschen) und Dürren (207 Millionen Menschen).

„Dieser Bericht zeigt, wo die Klimakrise und Armut besonders stark zusammenlaufen“, sagte Sabina Alkire, Direktorin der Oxford Poverty and Human Development Initiative und Mitautorin des Berichts.

„Zu verstehen, wo der Planet am stärksten belastet ist und wo die Menschen zusätzlichen Belastungen durch klimatische Herausforderungen ausgesetzt sind, ist unerlässlich, um sich gegenseitig verstärkende Entwicklungsstrategien zu schaffen, welche die Menschlichkeit in den Mittelpunkt der Klimaschutzmaßnahmen stellen.“

Regionale Ungleichheiten

Die Belastung durch Klimagefahren ist nicht gleichmäßig verteilt. Südasien und Afrika südlich der Sahara gelten als globale Hotspots, wo 380 Millionen bzw. 344 Millionen arme Menschen von diesen Gefahren betroffen sind. Mehr als 99 Prozent der in Armut lebenden Menschen in Südasien sind einem oder mehreren Klimaschocks ausgesetzt, und fast 92 Prozent sind zwei oder mehr Schocks ausgesetzt – deutlich mehr als in jeder anderen Region der Welt.

Länder mit niedrigem bis mittlerem Einkommen tragen die größte Last: Schätzungsweise 548 Millionen arme Menschen sind dort mindestens einer Klimagefahr ausgesetzt – das sind 62 Prozent der weltweit von Klimagefahren betroffenen Armen. Über 470 Millionen dieser Menschen sind zwei oder mehr Gefahren gleichzeitig ausgesetzt.

Zukünftige Risiken verschärfen sich

„Die identifizierten Belastungen beschränken sich nicht auf die Gegenwart, sondern werden sich voraussichtlich in Zukunft noch verschärfen“, sagte Pedro Conceição, Direktor des Büros für den Bericht über die menschliche Entwicklung des UNDP.

Die Analyse der Temperaturprognosen deutet darauf hin, dass Länder mit einem derzeit höheren Niveau an multidimensionaler Armut bis zum Ende dieses Jahrhunderts den größten Temperaturanstieg erleben werden.

Der UN-Bericht fordert sofortige Maßnahmen, darunter klimaresistente Strategien zur Armutsbekämpfung, verstärkte lokale Kapazitäten zur Anpassung an den Klimawandel sowie internationale Umverteilungs- und Kooperationsmechanismen im Finanzbereich.

Klimakrise und humanitäre Notlagen

Die Klimakrise bezieht sich auf den aktuellen Zustand der Umweltzerstörung und die zunehmende Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen, tropische Wirbelstürme und Waldbrände, die in erster Linie durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern.

Die Gefährdung durch Klimagefahren stellt die Welt vor immense Herausforderungen und verschlimmert einerseits bestehende humanitäre Notlagen und trägt andererseits zu einer Zunahme von Krisen bei, von denen Millionen von Menschen weltweit betroffen sind, speziell in Regionen mit langwierigen komplexen Notlagen im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten, Hunger, Krankheiten, Wirtschaftskrisen und Armut.

Verheerende Stürme, Überschwemmungen, historische Dürren und extreme Hitze zwingen Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. Es ist seit langem bekannt, dass die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Welt, darunter arme und von Vertreibung betroffene Menschen, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, unverhältnismäßig stark von klimabedingten Katastrophen betroffen sind.

Darüber hinaus schürt die Klimakrise aufgrund der durch extreme Wetterereignisse verursachten Ressourcenknappheit eine zunehmende Zahl von Konflikten. Experten sind sich einig: Um die Klimakrise zu bekämpfen, ist es notwendig, dass alle Länder und Kontinente zusammenarbeiten, um ihre Auswirkungen durch rasches Handeln zu mildern.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: 2025 Globaler Multidimensionaler Armutsindex (MPI), Überlappende Härten: Armut und Klimagefahren, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen und Oxford Poverty and Human Development Initiative (OPHI), Bericht, veröffentlicht am 17. Oktober 2025 (in Englisch)
https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/mpireport2025en.pdf

Tags

  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE