Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters

Von Simon D. Kist, 31 Oktober, 2025

Der oberste Hilfskoordinator der Vereinten Nationen in der Ukraine äußerte sich am Freitag besorgt über die „anhaltenden Angriffe” auf Energieerzeugungs- und -verteilungsanlagen. Die schweren humanitären und psychologischen Folgen dieser russischen Angriffe werden durch die Erwartung verschärft, dass dieser Winter viel kälter als im letzten Jahr werden wird und dass die Zerstörungsrate der Energieinfrastruktur die Wiederaufbaurate übersteigen könnte.

„Wir sind sehr besorgt um die Menschen, die in Hochhäusern in Städten nahe der Frontlinie leben – das könnte zu einer großen Krise führen”, sagte Matthias Schmale, humanitärer Koordinator in der Ukraine, gegenüber Reportern in Genf.

Schmales Äußerungen kamen einen Tag, nachdem Russland Berichten zufolge wichtige Energieinfrastrukturen in zivilen Gebieten in der gesamten Ukraine angegriffen hatte. Mit 705 eingesetzten Sprengkörpern war der Angriff einer der größten auf die Ukraine seit Februar 2022. Explosionen ereigneten sich in mehreren Regionen, darunter Kiew, Saporischschja, Iwano-Frankiwsk, Dnipropetrowsk und Winnyzja.

Risiko einer Winterkrise

Wenn Menschen in Städten an der Front wie Saporischschja, Charkiw oder Dnipro in Hochhäusern während eines harten Winters „tagelang ohne Strom und sauberes Wasser festsitzen“, erklärte Schmale, dann „gibt es keine Möglichkeit, mit den verfügbaren Ressourcen auf eine große Krise innerhalb einer Krise zu reagieren“.

„Die Zerstörung der Energieerzeugungs- und -verteilungskapazitäten zu Beginn des Winters hat eindeutig Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und ist eine Form des Terrors“, betonte Schmale.

„Die anhaltenden Angriffe im ganzen Land vermitteln auch das Gefühl, dass es keinen sicheren Ort gibt [...]. In den fast eineinhalb Jahren, die ich dort bin, spüre und empfinde ich, dass die psychischen Auswirkungen dieses Krieges zunehmen“, fügte er hinzu.

„Dies ist zunehmend ein Technologiekrieg, ein Drohnenkrieg“, sagte der UN-Vertreter und hob hervor, dass Drohnen für ein Drittel aller registrierten zivilen Opfer im Jahr 2025 verantwortlich waren. In diesem Jahr gab es im Vergleich zu 2024 einen Anstieg der zivilen Todesopfer um insgesamt 30 Prozent.

Unter den zivilen Opfern vom Donnerstag war ein siebenjähriges Mädchen, das nach einem Angriff in der zentral gelegenen Region Winnyzja im Krankenhaus starb. Anfang dieser Woche wurde ein Kinderkrankenhaus in der Stadt Cherson bei einem Angriff schwer beschädigt, wobei ein Kind und medizinisches Personal verletzt wurden.

Bislang hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwischen Januar und Oktober dieses Jahres 477 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen und medizinisches Personal in der Ukraine registriert. Diese Angriffe trafen Krankenhäuser, Krankenwagen und Rettungskräfte.

Insgesamt hat die WHO seit dem russischen Einmarsch am 24. Februar 2022 über 2.700 Angriffe in der Ukraine bestätigt, bei denen 224 Menschen getötet und 880 verletzt wurden.

Schmale berichtete von seinem jüngsten Besuch in einem Kindergarten in Charkiw, kurz nachdem dieser von drei Raketen getroffen worden war, und beschrieb dies als einen „erschütternden Moment”.

„Ich habe mir gerade vorgestellt, wie man als Elternteil morgens seine Kinder im Kindergarten abgibt und dann zweieinhalb Stunden später zurückgerufen wird [...], um seine traumatisierten Kinder abzuholen, die gerade erlebt haben, wie drei Raketen ihren Kindergarten getroffen haben”, sagte er.

„Diese Vorstellung von Sicherheit für schutzbedürftige Menschen und Kinder wird wirklich ständig verletzt.“

In Bezug auf die Lage in den von der Russischen Föderation besetzten Gebieten der Ukraine erklärte der humanitäre Koordinator, je länger der Krieg andauere, desto größer sei die Gefahr, dass „wir die schutzbedürftigen Menschen“ in diesen Gebieten vergessen könnten.

Schätzungen zufolge seien „etwa eine Million Menschen in den sogenannten vorübergehend besetzten Gebieten schutzbedürftig“, sagte er.

Der humanitäre Koordinator warnte auch vor anhaltenden Angriffen auf Grundrechte, darunter Angriffe auf die Staatsbürgerschaft.

„Meines Wissens bestehen die Besatzungstruppen darauf, dass sich die Ukrainer in den besetzten Gebieten für russische Dokumente registrieren lassen, und wenn sie dies nicht tun, werden sie als illegal betrachtet und müssen mit Abschiebung oder Verhaftung rechnen“, sagte er.

Rückläufiger Trend bei humanitären Finanzmitteln bedroht kritische Operationen

Der UN-Vertreter äußerte sich außerdem besorgt über die schwindenden Mittel für die humanitären Hilfsmaßnahmen in der Ukraine und sprach von einem „rückläufigen Trend“.

„Im Jahr 2022 standen uns über 4 Milliarden Dollar für humanitäre Hilfe in der Ukraine zur Verfügung. Im Jahr 2023 waren es noch 2,6 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr, also 2024, waren es trotz aller anderen Ereignisse in der Welt immer noch 2,2 Milliarden Dollar“, sagte er.

„In diesem Jahr stehen wir bei 1,1 Milliarden Dollar, also bisher bei der Hälfte dessen, was wir letztes Jahr hatten, und das zwei Monate vor Ende 2025”, fügte er hinzu.

Nach drei Vierteln des Jahres sind nur 44 Prozent des 2,6 Milliarden Dollar schweren Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplans (HNRP) finanziert, wobei nur 1,15 Milliarden Dollar eingegangen sind. Vor dem Hintergrund der globalen Krise der humanitären Finanzierung bleibt die Ukraine allerdings eines der Länder, für die weltweit die meisten Hilfsgelder bereitgestellt werden.

Im Einklang mit der durch die weltweite Finanzierungskrise ausgelösten Neuausrichtung der humanitären Hilfe legt der HNRP den Schwerpunkt darauf, diejenigen zu identifizieren, die am dringendsten Hilfe benötigen, und die wichtigsten Hilfsmaßnahmen zu mobilisieren. Der priorisierte Plan sieht vor, möglichst schnell 1,75 Milliarden Dollar zu beschaffen.

„Die Auswirkungen, die wir allmählich sehen, betreffen insbesondere unsere Fähigkeit, die Schwächsten zu unterstützen“, warnte Schmale und forderte die internationale Gemeinschaft auf, die Ukraine nicht zu vergessen.

Humanitäre Organisationen sind umso besorgter, als ein Ende des Konflikts nicht in Sicht zu sein scheint.

„Vor Ort in Kiew und auf meinen ausgedehnten Reisen in die Frontgebiete habe ich zunehmend das Gefühl, dass es sich um einen langwierigen Krieg handelt“, stellte der humanitäre Koordinator fest.

„Wir haben in diesem Jahr Phasen durchlaufen, in denen vorsichtiger Optimismus herrschte, dass der Krieg enden könnte […] aber derzeit sieht es vor Ort überhaupt nicht so aus, als würde er bald zu Ende gehen.“

Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat die starke Zunahme der Angriffe in den letzten Monaten zu zusätzlichem Bedarf und neuen Vertreibungen geführt. Dies erhöht den Druck auf die ohnehin schon angespannte Lage, insbesondere angesichts des nahenden Winters.

Durch Angriffe und Feindseligkeiten kommen weiterhin Zivilisten – darunter auch Kinder – ums Leben oder werden verletzt, und die zivile Infrastruktur in der gesamten Ukraine wird beschädigt.

Am Donnerstag wurde bei einem Angriff in der Stadt Cherson ein Kinderkrankenhaus schwer beschädigt, wobei ein Kind und drei medizinische Mitarbeiter verletzt wurden. Auch Wohngebiete und die Energieinfrastruktur in mehreren Regionen wurden beschädigt, sodass Zehntausende Menschen ohne Strom sind.

Während nationale Energieversorger und private Unternehmen daran arbeiten, die Versorgung wiederherzustellen, werden wichtige Einrichtungen weiterhin mit Generatoren betrieben.

Lokale Behörden in den Regionen Dnipro, Charkiw, Cherson, Odessa und Saporischschja meldeten am Donnerstag mindestens einen getöteten Zivilisten, 17 Verletzte und mehrere beschädigte Häuser. In der Region Odessa beschädigten Angriffe auf die Stadt Podilsk die Energieinfrastruktur und ließen fast 30.000 Familien ohne Strom zurück, wobei ein Zivilist verletzt wurde.

Jüngster Angriff auf kritische Energieinfrastruktur einer der größten in der Ukraine seit 2022

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag führten russische Streitkräfte laut Angaben der UN-Menschenrechtsbeobachtungsmission in der Ukraine (HRMMU) einen weiteren groß angelegten kombinierten Angriff auf mehrere Regionen der Ukraine durch, der Berichten zufolge auf kritische Energieinfrastruktur abzielte.

Der Angriff in der vergangenen Nacht war der dritte groß angelegte Angriff im Oktober, der die Energieinfrastruktur zum Gegenstand hatte und zivile Einrichtungen beschädigte, was zu Notstromunterbrechungen im ganzen Land führte.

Vorläufigen Berichten zufolge wurden in Saporischschja, das den Angaben zufolge von mehr als acht ballistischen Raketen und 20 Shahed-Drohnen getroffen wurde, mindestens zwei Zivilisten getötet und 23 verletzt, darunter sechs Kinder. Auch aus den Regionen Kiew und Winnyzja wurden zivile Opfer gemeldet.

„Wenn Angriffe dieser Größenordnung und Häufigkeit anhalten, besteht ein erhebliches Risiko gefährlicher Folgen für die Zivilbevölkerung in diesem Winter, darunter längere Unterbrechungen der Heizungs-, Strom- und Wasserversorgung“, sagte Danielle Bell, Leiterin der HRMMU, in einer Stellungnahme.

Sie warnte, dass diese Unterbrechungen besonders benachteiligte Gruppen unverhältnismäßig stark treffen würden, darunter ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Familien mit kleinen Kindern, die am wenigsten in der Lage sind, mit dem Ausfall grundlegender Versorgungsleistungen unter den harten Winterbedingungen zurechtzukommen.

„Mit dem nahenden Winter erhöhen Angriffe auf die Energieinfrastruktur das Risiko längerer Unterbrechungen der Heizungs-, Strom- und anderer grundlegender Versorgungsleistungen in der Ukraine. Dies wird erhebliche Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung im ganzen Land haben, insbesondere in Regionen, die bereits mit Herausforderungen im Bereich der kritischen Infrastruktur konfrontiert sind“, fügte Bell hinzu.

Humanitärer Bedarf steigt mit zunehmenden Angriffen

Angriffe auf zivile Infrastruktur zerstören weiterhin Leben und Gemeinden in der gesamten Ukraine und führen zu einem kritischen humanitären Bedarf. Im Jahr 2025 benötigen etwa 12,7 Millionen Menschen in der Ukraine humanitäre Hilfe, vor allem Frauen, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.

Trotz finanzieller Engpässe leisteten Hilfsorganisationen von Januar bis September dieses Jahres mindestens eine Form humanitärer Hilfe für über 4 Millionen Menschen in der gesamten Ukraine – etwa zwei Drittel der 6 Millionen Menschen, die im Rahmen des HNRP in diesem Jahr unterstützt werden sollten.

Mehr als 500 Hilfsorganisationen beteiligten sich daran und erreichten die meisten Menschen in den Regionen Dnipro, Charkiw und Mykolajiw.

Trotz sporadischer internationaler Beratungen über Waffenstillstandsverhandlungen bleibt die Lage in der Ukraine äußerst instabil. Die tägliche Gefahr von Beschuss und Luftangriffen gefährdet ständig Menschenleben. Die Ukrainer werden weiterhin getötet, verwundet und durch die Gewalt zutiefst traumatisiert.

Zivilisten sind besonders anfällig für die unerbittlichen russischen Angriffe entlang der östlichen und südlichen Frontlinien. Schwerwiegende Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte, darunter Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, sind in den anhaltenden bewaffneten Angriffen weit verbreitet.

Der Konflikt hat zur größten Vertreibungskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg geführt.

Mehr als 10,7 Millionen Menschen sind weiterhin auf der Flucht, und aufgrund der anhaltenden Feindseligkeiten kommt es im Norden und Osten zu neuen Vertreibungswellen. Mit Stand von 2025 leben etwa 6,9 Millionen Menschen als Flüchtlinge in anderen Ländern, vor allem in Russland, Polen und Deutschland. Unterdessen gelten 3,8 Millionen Menschen innerhalb der Ukraine weiterhin als Binnenvertriebene.

Seit Beginn der groß angelegten Invasion Russlands in der Ukraine haben die Vereinten Nationen mehr als 50.000 Todesfälle und Verletzungen unter ukrainischen Zivilisten dokumentiert, davon über 3.000 Kinder. Von Februar 2022 bis September 2025 wurden in der Ukraine über 14.000 Zivilisten, darunter Hunderte von Kindern, getötet und mehr als 36.000 Menschen verletzt.

Die tatsächlichen Zahlen dürften noch viel höher liegen, da es sich hierbei um von den Vereinten Nationen verifizierte Zahlen handelt. 

Nach Angaben von Menschenrechtsbeobachtern werden viele Meldungen, insbesondere aus bestimmten Orten und aus der Zeit unmittelbar nach dem 24. Februar 2022, aufgrund der großen Menge an Hinweisen noch überprüft, während andere aufgrund des fehlenden Zugangs nicht überprüft werden konnten.

Tags

  • Ukraine
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE