Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) haben am Freitag alle Akteure im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo, DRK) eindringlich aufgefordert, die Gewalt zu beenden, die einen enormen Tribut unter der Zivilbevölkerung, insbesondere unter Kindern, fordert. Gewaltsame Zusammenstöße zwischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs) und Regierungstruppen haben in den letzten sechs Wochen mehr als 450.000 Menschen in den Gebieten Rutshuru und Masisi in der Provinz Nord-Kivu vertrieben.
Kinder
UN-Chef António Guterres sagt, die Zahl der im israelischen Krieg gegen den Gazastreifen getöteten Zivilisten sei beispiellos im Vergleich zu allen anderen Konflikten seit seinem Amtsantritt im Jahr 2017. Die Aussage kommt, nachdem die De-facto-Behörden in Gaza heute berichtet hatten, dass seit dem 7. Oktober mehr als 13.300 Menschen in der winzigen Enklave getötet wurden. Unter den Opfern sind mehr als 5.600 Kinder, was bedeutet, dass täglich mehr als 100 Kinder durch wahllose und unverhältnismäßige israelische Bombardierungen aus der Luft, vom Meer und vom Land aus getötet werden.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) berichtet, dass eines von drei Kindern weltweit - oder 739 Millionen - in Gebieten mit hoher oder sehr hoher Wasserknappheit lebt, wobei der Klimawandel die Situation noch zu verschlimmern droht. Einem neuen UNICEF-Bericht zufolge, der am Montag veröffentlicht wurde, verschärft die Doppelbelastung durch die schwindende Wasserverfügbarkeit und die unzureichende Versorgung mit Trinkwasser und sanitären Einrichtungen die Situation, wodurch 436 Millionen Kinder einem noch größeren Risiko ausgesetzt sind.
Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) teilt mit, dass bei israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen zwei weitere Mitarbeiter getötet wurden, so dass die Zahl der seit dem 7. Oktober Getöteten auf 101 gestiegen ist. Dies ist die höchste Zahl von UN-Mitarbeitern, die in einem Konflikt in der Geschichte der Vereinten Nationen getötet wurden.
Die Leiter von mehr als einem Dutzend UN-Organisationen und internationalen humanitären Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am Sonntag in einer seltenen gemeinsamen Erklärung einen sofortigen humanitären Waffenstillstand im Gazastreifen gefordert. Unterdessen teilten die Behörden des Gazastreifens heute mit, dass seit dem 7. Oktober mehr als 10.000 Palästinenser - darunter mehr als 4.100 Kinder - durch die israelischen Vergeltungsangriffe auf die winzige Enklave getötet wurden.
Der Leiter des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) hat am Montag erklärt, dass die Zivilbevölkerung im Gazastreifen unter kollektiver Bestrafung und Zwangsvertreibung leidet, während Israel seine Bombardierungen aus der Luft, zu Lande und zur See fortsetzt und jeden Tag Hunderte von Zivilisten getötet werden. UN-Generalsekretär António Guterres verurteilte heute die Tötung von Zivilisten im Gazastreifen und äußerte seine Bestürzung über Berichte, wonach zwei Drittel der Getöteten Frauen und Kinder sind.
Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Zahl der Opfer, insbesondere von Kindern, im Nordwesten Syriens zunimmt, während die Gebiete von Idlib und West-Aleppo weiterhin unter Beschuss und Luftangriffen stehen. In seinem jüngsten Lagebericht erklärte das OCHA am Freitag, dass mehr als 2.300 Örtlichkeiten durch die Gewalt in Mitleidenschaft gezogen wurden, was zur Vertreibung von mehr als 120.000 Menschen seit Beginn der Eskalation Anfang Oktober führte.
Nach Angaben der Vereinten Nationen verschlechtert sich die Sicherheitslage in Haiti weiter, da die Bandengewalt immer weiter zunimmt und schwere Verbrechen ein Rekordniveau erreichen. Die UN-Sonderbeauftragte für das Land, María Isabel Salvador, betonte am Montag vor dem UN-Sicherheitsrat die enorme Bedeutung der Resolution 2699, die Anfang des Monats verabschiedet wurde und die Einrichtung und Entsendung einer multinationalen Sicherheitsunterstützungsmission (MSS) genehmigt.
Aufgrund der zunehmenden israelischen Luftangriffe ist die Zahl der im Gazastreifen getöteten Palästinenser auf mehr als 5.000 angestiegen, darunter mehr als 2.000 Kinder. Während sich die humanitäre Katastrophe in dem schmalen Landstreifen am Mittelmeer weiter fortsetzt, haben UN-Organisationen und humanitäre Organisationen ihre dringenden Forderungen nach einem Waffenstillstand und mehr Hilfskonvois wiederholt. Im Gazastreifen gibt es keinen Strom, kein Wasser und keinen Treibstoff, und die Lebensmittelvorräte gehen bedrohlich zur Neige.
Sechs Monate Krieg haben den Sudan in einen der schlimmsten "humanitären Alpträume" der jüngeren Geschichte gestürzt, sagte der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator Martin Griffiths am Sonntag. Er forderte die Kriegsparteien auf, ihre Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht einzuhalten, und drängte die Geber, ihre Unterstützung zu verstärken. Er wies zudem auf den wachsenden Bedarf an humanitärer Hilfe in den Nachbarländern hin, in die bereits mehr als eine Million Menschen geflohen sind.
Extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit der Klimakrise, wie Stürme, Überschwemmungen, Dürren und Großbrände, haben laut einem neuen Bericht der Vereinten Nationen in einem Zeitraum von sechs Jahren 43,1 Millionen Kinder in 44 Ländern vertrieben. Die Analyse des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), die am Freitag veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass zwischen 2016 und 2021 jeden Tag durchschnittlich 20.000 Kinder vertrieben wurden.
Mehr als 11.600 Kinder haben zwischen Januar und Mitte September 2023 ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten das zentrale Mittelmeer nach Italien überquert, berichtet das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF). Dies ist ein Anstieg von 60 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, in dem etwa 7.200 unbegleitete oder von ihren Eltern getrennte Kinder die gefährliche Überfahrt unternahmen, teilte UNICEF am Freitag in einer Erklärung mit.
Die humanitäre Hilfe im Jemen wurde in den vergangenen fünf Jahren um 62 Prozent gekürzt, was das Leben und die Zukunft der schwächsten Bevölkerungsgruppen des Landes, insbesondere der Kinder, gefährdet, warnte die internationale Nichtregierungsorganisation (NGO) Save the Children International am Montag. Die anhaltenden Mittelkürzungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem zwei Drittel der jemenitischen Bevölkerung - 21,6 Millionen Menschen, darunter 11 Millionen Kinder - in diesem Jahr auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen sind.
Nach Angaben der Vereinten Nationen sterben im Sudan, wo durch bewaffnete Konflikte mehr als 5,3 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben wurden, jeden Monat zahlreiche Kinder an Unterernährung, Masern, Durchfall und anderen vermeidbaren Krankheiten. Zwischen dem 15. Mai und dem 14. September sind allein in neun Lagern für Binnenvertriebene im sudanesischen Bundesstaat White Nile mindestens 1.200 Kinder unter fünf Jahren an einer tödlichen Kombination aus einem vermuteten Masernausbruch und starker Unterernährung ums Leben gekommen.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) weist darauf hin, dass die Gewalt gegen Kinder im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo, DRK) ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht hat. In einer Pressekonferenz am Freitag sagte ein UNICEF-Vertreter, dass es "nur wenige schlimmere Orte gibt, um ein Kind zu sein", während mehr als 2,8 Millionen Mädchen und Jungen die Hauptlast der Krise in den östlichen Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu zu tragen haben.
Kinder in Afrika gehören zu den am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels bedrohten Bevölkerungsgruppen, werden aber von den wichtigsten Finanzströmen zur Unterstützung ihrer Anpassung, ihres Überlebens und ihrer Reaktion auf die Klimakrise vernachlässigt, mahnt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF). Laut einem am Freitag veröffentlichten UNICEF-Bericht sind Kinder in 48 von 49 untersuchten afrikanischen Ländern durch die Auswirkungen des Klimawandels mittelstark bis extrem stark gefährdet.
Eine Kombination aus langwierigen bewaffneten Konflikten, Binnenvertreibung und eingeschränktem humanitären Zugang birgt die Gefahr, dass bis Dezember 2023 fast eine Million Kinder unter fünf Jahren in Mali von akuter Unterernährung betroffen sein werden. Mindestens 200.000 von ihnen laufen Gefahr, an Hunger zu sterben, falls lebensrettende Hilfe sie nicht erreicht, warnten das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und das UN-Welternährungsprogramm (WFP) am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung.
Ein Jahr nach den verheerenden Überschwemmungen in Pakistan und der Ausrufung des nationalen Notstands benötigen Millionen von Kindern weiterhin humanitäre Hilfe und Zugang zu lebenswichtigen Versorgungsleistungen, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag in einer Stellungnahme. Unterdessen verschlimmern die diesjährigen Monsunregenfälle die ohnehin schon schwierigen Bedingungen für die von den Überschwemmungen betroffenen Gemeinden und forderten auf tragische Weise das Leben von 212 Menschen im ganzen Land, darunter 87 Kinder.
Hunger, Krankheit und Vertreibung drohen den Sudan zu zerstören, da sich der Krieg im ganzen Land ausbreitet und "eine humanitäre Notlage epischen Ausmaßes" heraufbeschwört, sagte der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen heute. Martin Griffiths, UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, warnte ferner, dass "ein anhaltender Konflikt im Sudan die gesamte Region in eine humanitäre Katastrophe stürzen könnte".
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) warnt vor einem alarmierenden Anstieg der Entführungen von Kindern und Frauen in Haiti. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden fast 300 Fälle bestätigt. In einer Mitteilung vom Montag erklärte UNICEF, dies entspreche fast der Gesamtzahl der dokumentierten Fälle im Jahr 2022 und sei fast dreimal so hoch wie im Jahr 2021.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat am Freitag mitgeteilt, dass in den ersten sechs Monaten dieses Jahres vermutlich etwa 11.600 Kinder die gefährliche Reise über das zentrale Mittelmeer unternommen haben, um nach Europa zu gelangen, und dass fast 300 von ihnen dabei ums Leben gekommen sind. Beide Zahlen sind doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Vereinten Nationen haben am Freitag anlässlich des 500. Tages seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine die entsetzlichen Kosten für die Zivilbevölkerung beklagt, die der Krieg in diesem Land verursacht hat. Die UN-Menschenrechtsbeobachtungsmission in der Ukraine (HRMMU) bestätigte, dass seit dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 mehr als 9.000 Zivilisten, darunter über 500 Kinder, getötet wurden.
Eine halbe Million Menschen im Nordosten Nigerias ist nur noch einen Schritt von einer Hungersnot entfernt. Humanitäre Organisationen der Vereinten Nationen haben am Mittwoch bei einem Briefing in Genf die Alarmglocke geläutet und um dringend benötigte Mittel für lebensrettende Maßnahmen gebeten. 700.000 Kinder unter fünf Jahren sind von lebensbedrohlicher schwerer akuter Unterernährung bedroht, eine Zahl, die sich im Vergleich zum letzten Jahr verdoppelt hat.
Laut einem neuen UN-Bericht, der am Dienstag veröffentlicht wurde, ist die Zahl der von bewaffneten Konflikten gravierend betroffener Kinder im Jahr 2022 mit fast 19.000 Jungen und Mädchen in 25 Ländern und in der Region des Tschadsees weiterhin erschreckend hoch. Während insgesamt 27.180 schwere Rechtsverletzungen festgestellt wurden, waren die Konflikte mit der höchsten Zahl betroffener Kinder im vergangenen Jahr in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten, Somalia, Syrien, der Ukraine, Afghanistan und Jemen.
Der Sudankonflikt geht in den dritten Monat, die humanitäre Lage im ganzen Land verschlechtert sich weiter, und es droht eine katastrophale Nahrungsmittelkrise, wenn die Kämpfe nicht eingestellt werden. Seit Beginn der Kampfhandlungen am 15. April wurden mehr als 2,1 Millionen Menschen vertrieben, davon fast 1,7 Millionen innerhalb des Landes und etwa eine halbe Million in die Nachbarländer. Unter den Vertriebenen befinden sich mehr als 1 Million Kinder.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat am Donnerstag gewarnt, dass fast 3 Millionen Kinder in Haiti humanitäre Unterstützung benötigen - so viele wie noch nie zuvor. Die Kinder sind mit einem erschütternden Ausmaß an Gewalt konfrontiert, die den Hunger und die Unterernährung in einem Land verschärft, das bereits von Armut und einem Wiederauftreten der Cholera geplagt ist.
Mindestens 46 Menschen, die Hälfte von ihnen Kinder, wurden am frühen Montag bei einem Milizenangriff auf ein Vertriebenenlager in der nordöstlichen Provinz Ituri getötet - der jüngste in einer Reihe von Angriffen nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen auf Vertriebene in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo, DRK). UN-Einrichtungen haben den Angriff verurteilt und sich schockiert und entsetzt über seine Brutalität gezeigt.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat gewarnt, dass nach sechs Wochen des Konflikts mehr als 13,6 Millionen Kinder im Sudan dringend humanitäre Hilfe benötigen - so viele wie noch nie zuvor. Wie UNICEF am Dienstag mitteilte, bedrohen die Auswirkungen der anhaltenden Gewalt weiterhin das Leben und die Zukunft von Familien und Kindern, während die Grundversorgung unterbrochen ist und viele Gesundheitseinrichtungen geschlossen, beschädigt oder zerstört sind.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat eine dringende und erhebliche Aufstockung der Maßnahmen und Mittel gefordert, um auf die steigende Zahl der gemeldeten Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder und Frauen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) zu reagieren. Die geschlechtsspezifische Gewalt (gender-based violence, GBV) gegen Mädchen und Frauen in der Provinz Nord-Kivu ist in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37 Prozent gestiegen, teilte UNICEF am Donnerstag mit.
Mindestens 573.000 Kinder unter fünf Jahren sind in Malawi von Unterernährung bedroht, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag. Trotz der jüngsten Fortschritte bei der Reduzierung der chronischen Unterernährung und des Hungers im Land droht die akute Ernährungsunsicherheit, die durch wiederkehrende Klimaschocks, vermeidbare Krankheitsausbrüche, wirtschaftliche Instabilität und chronische Unterfinanzierung verstärkt wird, bisherige Erfolge zunichte zu machen, so UNICEF.
Acht brutale Jahre des gewaltsamen Konflikts haben das Leben von Millionen von Kindern im Jemen erschüttert und dazu geführt, dass 11 Millionen Kinder eine oder mehrere Formen der humanitären Hilfe benötigen, erklärte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag in einer Stellungnahme und warnte, dass ohne dringende Maßnahmen für Millionen von Kindern ein größeres Risiko bestehe, an Unterernährung zu leiden.
190 Millionen Kinder in 10 afrikanischen Ländern sind durch das Zusammentreffen dreier wasserbezogener Bedrohungen - unzureichende Wasserversorgung, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH), damit zusammenhängende Krankheiten und Klimagefahren - am stärksten gefährdet, so eine neue, am Montag veröffentlichte Analyse des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF). Die dreifache Bedrohung ist in Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Guinea, Kamerun, Mali, Niger, Nigeria, Tschad und Somalia am stärksten ausgeprägt.
Zehn Millionen Kinder in Burkina Faso, Mali und Niger benötigen dringend humanitäre Hilfe - doppelt so viele wie im Jahr 2020 - vor allem wegen der sich zuspitzenden Konflikte in der zentralen Sahelzone, warnt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) in einer am Freitag veröffentlichten Analyse. Laut UNICEF Child Alert sind überdies fast 4 Millionen Kinder in den Nachbarländern gefährdet, da die Feindseligkeiten zwischen bewaffneten Gruppen und nationalen Sicherheitskräften die Grenzen überschreiten.
Laut einer Umfrage der humanitären Organisation Save the Children International ist die Hälfte der Familien in Sri Lanka gezwungen, die Nahrungsmenge für ihre Kinder zu reduzieren, da sich der wirtschaftliche Abschwung des Landes fast ein Jahr nach dem Zahlungsausfall der Regierung zu einer ausgewachsenen Hungerkrise ausweitet. Die Nichtregierungsorganisation (NGO) forderte heute, dass die Regierung und die internationale Gemeinschaft jetzt handeln müssen, um zu verhindern, dass die Kinder des Landes zu einer verlorenen Generation werden.
Extreme Gewalt und gravierende Menschenrechtsverletzungen, darunter Massenmorde, Gruppenvergewaltigungen und Scharfschützenangriffe, haben in Cité Soleil am Rande der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince stark zugenommen, so ein am Freitag veröffentlichter UN-Bericht, wodurch für Tausende ein "lebender Alptraum" entstanden ist. Der Bericht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem 5,2 Millionen Menschen - fast die Hälfte der haitianischen Bevölkerung - auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, darunter 2,6 Millionen Kinder.
Fünf Organisationen der Vereinten Nationen haben zu dringenden Maßnahmen zum Schutz der am stärksten gefährdeten Kinder in den 15 Ländern aufgerufen, die am schwersten von einer noch nie dagewesenen globalen Nahrungsmittel- und Ernährungskrise betroffen sind. Der Aufruf wurde am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), des UN-Kinderhilfswerks (UNICEF), des Welternährungsprogramms (WFP) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht.
Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) hat sich die Zahl der Kinder, die in Äthiopien, Kenia und Somalia unter einer schweren Dürre leiden, innerhalb von fünf Monaten mehr als verdoppelt. Laut einer UNICEF-Mitteilung vom Donnerstag sind nun rund 20,2 Millionen Kinder von schwerem Hunger, Durst und Krankheiten bedroht, gegenüber 10 Millionen im Juli, da Klimawandel, Konflikte, globale Inflation und Getreideknappheit die Region verwüsten.
Mehr als die Hälfte aller Kinder, die im Jahr 2021 in Konfliktgebieten lebten - schätzungsweise 230 Millionen - lebten in den Ländern mit den tödlichsten Konflikten, was einem Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies geht aus einer heute veröffentlichten Analyse der humanitären Organisation Save the Children International hervor. Als Konfliktgebiete mit hoher Gewaltintensität gelten Regionen, in denen in einem Jahr mehr als 1.000 Menschen bei Kämpfen ums Leben kommen.
Weltweit leben schätzungsweise 774 Millionen Kinder - oder ein Drittel der Kinder auf der Welt - mit den doppelten Auswirkungen von Armut und hohem Klimarisiko, so ein neuer Bericht der humanitären Organisation Save the Children International. Laut der am Mittwoch veröffentlichten Analyse sind die Länder mit dem größten Anteil an Kindern, die von dieser doppelten Belastung betroffen sind: Südsudan (87 %), die Zentralafrikanische Republik (85 %) und Mosambik (80 %).
Mehr als 2,5 Millionen Menschen in Nigeria benötigen humanitäre Hilfe und sind aufgrund der schwersten Überschwemmungen der vergangenen zehn Jahre einem erhöhten Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten, Ertrinken und Unterernährung ausgesetzt, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag in einer Erklärung. Unter den von den Überflutungen betroffenen Menschen befinden sich mehr als 1,5 Millionen Kinder.
Die Nichtregierungsorganisation (NGO) Save the Children International hat heute ihre tiefe Besorgnis über das Wohlergehen der Kinder und ihrer Familien in Haiti angesichts der eskalierenden Gewalt und der sich verschärfenden politischen und wirtschaftlichen Krise zum Ausdruck gebracht. Die Nichtregierungsorganisation ruft die internationale Gemeinschaft dringend dazu auf, ihre Unterstützung für den Karibikstaat zu verstärken, um die wachsenden Bedürfnisse der gefährdeten Kinder und Familien zu decken.
Mehr als drei Millionen Kinder benötigen humanitäre Hilfe und sind aufgrund der schwersten Überschwemmungen in der jüngeren Geschichte Pakistans einem erhöhten Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten, Ertrinken und Unterernährung ausgesetzt, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) heute. UNICEF arbeitet nach eigenen Angaben mit Regierungs- und Nichtregierungspartnern zusammen, um auf die dringenden Bedürfnisse von Kindern und Familien in den betroffenen Gebieten zu reagieren.
Wollen Sie eine direkte Verbindung zu einem Land und einem jungen Menschen knüpfen? Einzelne Hilfsorganisationen ermöglichen die Patenschaft von Kindern rund um die Welt. Kinderpatenschaften sind Programme, die Kinder in Not und Bedrängnis mit Paten auf der ganzen Welt zusammenbringen. Kinderpatenschaften zählen in der Regel aber nicht zur Nothilfe und werden weniger für Länder mit akuten Notsituationen angeboten, sondern sind mehr eine Form der Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung.
Millionen von Kindern sind bedroht durch humanitäre Krisen weltweit. Viele stehen im Zentrum von Kriegen, bewaffneten Konflikten, Naturkatastrophen und anderen komplexen Krisen. Kinder zahlen einen hohen Preis für humanitäre Krisen. Häufig haben sie Gewalttaten miterlebt oder sind deren Zeuge geworden und sind der Gefahr von Vernachlässigung, Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung, Menschenhandel oder militärischer Rekrutierung ausgesetzt. Kinderrechte sind überall auf der Welt bedroht.