Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Über 5.000 Tote im Gazastreifen, humanitärer Bedarf steigt stündlich

Von Simon D. Kist, 23 Oktober, 2023

Aufgrund der zunehmenden israelischen Luftangriffe ist die Zahl der im Gazastreifen getöteten Palästinenser auf mehr als 5.000 angestiegen, darunter mehr als 2.000 Kinder. Während sich die humanitäre Katastrophe in dem schmalen Landstreifen am Mittelmeer weiter fortsetzt, haben UN-Organisationen und humanitäre Organisationen ihre dringenden Forderungen nach einem Waffenstillstand und mehr Hilfskonvois wiederholt. Im Gazastreifen gibt es keinen Strom, kein Wasser und keinen Treibstoff, und die Lebensmittelvorräte gehen bedrohlich zur Neige.

Am Sonntag und Montag floss zwar zusätzliche humanitäre Hilfe in den Gazastreifen, aber das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) warnte, dass ihm am Mittwoch der Treibstoff ausgehen werde, was die weitere Hilfe angesichts der andauernden israelischen Luftangriffe auf den Gazastreifen und der drohenden israelischen Bodeninvasion gefährdet. In den Hilfslieferungen für den Gazastreifen war bisher kein Treibstoff enthalten.

"Ohne Treibstoff gibt es kein Wasser, keine funktionierenden Krankenhäuser und Bäckereien", sagte Philippe Lazzarini, der Generalkommissar des Hilfswerks. "Ohne Treibstoff wird die Hilfe viele Zivilisten, die sie dringend benötigen, nicht erreichen. Ohne Treibstoff wird es keine humanitäre Hilfe geben."

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten ist der größte humanitäre Akteur im Gazastreifen.

Lazzarini betonte: "Ohne Treibstoff lassen wir die Menschen im Gazastreifen im Stich, deren Bedarf stündlich wächst, und das unter unserer Aufsicht. Das kann und darf nicht passieren".

"Ich fordere alle Beteiligten und diejenigen, die Einfluss auf sie haben, auf, unverzüglich Treibstofflieferungen in den Gazastreifen zuzulassen und sicherzustellen, dass der Treibstoff konsequent eingesetzt wird, um einen Zusammenbruch der humanitären Hilfe zu verhindern", sagte der UNRWA-Chef.

Der Grenzübergang Rafah zwischen dem Gazastreifen und Ägypten wurde am Samstagmorgen zum ersten Mal seit Beginn der israelischen Belagerung geöffnet. Ein Konvoi von etwa 20 Lastwagen lieferte Lebensmittel, Wasser, Medikamente und andere lebensnotwendige Güter an die Bewohner des Gazastreifens. Am Sonntag wurden 17 weitere Lkw-Ladungen mit humanitärer Hilfe nach Gaza gebracht. Für Montag wurden weitere 40 erwartet, und Berichten zufolge überquerten heute rund 20 Lastwagen die Grenze.

Der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator Martin Griffiths sagte am Sonntag, die gelieferte Hilfe sei "ein weiterer kleiner Hoffnungsschimmer für die Millionen von Menschen, die dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Aber sie brauchen mehr, viel mehr".

Die Vereinten Nationen betonten, dass zur Deckung des steigenden humanitären Bedarfs mindestens 100 Lastwagen mit Hilfsgütern pro Tag benötigt werden.

Palästinensische Beamte äußerten ebenfalls ihr Bedauern darüber, dass der Gazastreifen keine Treibstofflieferungen erhalten hat.

"Der Ausschluss des Treibstoffs von der humanitären Hilfe bedeutet, dass das Leben von Patienten und Verletzten weiterhin in Gefahr ist. Den Krankenhäusern im Gazastreifen geht der Grundbedarf für medizinische Eingriffe aus", erklärte das Gesundheitsministerium des Gazastreifens und fügte hinzu, dass die Hilfe nur 3 Prozent dessen ausmache, was vor der Krise in den Gazastreifen gelangte.

Die Vereinten Nationen haben Israel und Ägypten gedrängt, die Hilfslieferungen ungehindert in den Gazastreifen fließen zu lassen, wo mehr als 2 Millionen Menschen nach zwei Wochen Bombardierung und einer strikten Blockade von Wasser, Lebensmitteln und Treibstoff durch Israel Hilfe benötigen. Die UN erklärte, dass die Hilfsgüter vom Palästinensischen Roten Halbmond entgegengenommen und verteilt würden, mit Zustimmung der Hamas, die den Gazastreifen kontrolliert.

Mehr als 1,4 Millionen Menschen - fast zwei Drittel der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - sind aufgrund der Angriffe des israelischen Militärs oder eines israelischen Evakuierungsbefehls vertrieben worden. Nahezu 600.000 Zivilisten sind in 150 UNWRA-Einrichtungen unter immer schlechteren Bedingungen untergekommen. Schätzungen zufolge haben über 15 Prozent der Binnenvertriebenen Behinderungen und besondere Bedürfnisse.

Nach Angaben des UN-Hilfswerks befindet sich eine unbekannte Zahl von Binnenvertriebenen in UNRWA-Schulen in Gaza-Stadt und im Norden des Landes. Das UNRWA ist nicht mehr in der Lage, ihnen zu helfen oder sie zu schützen.  Unbestätigten Berichten zufolge kehren womöglich Tausende von Binnenvertriebenen in den nördlichen Gazastreifen zurück, da die israelischen Bombardements im Süden andauern und sie dort keine Zuflucht finden können.

Am Samstag warf das israelische Militär Berichten zufolge in ganz Gaza-Stadt Flugblätter in arabischer Sprache ab, in denen die Bewohner, die sich zum Bleiben entschlossen, gewarnt wurden, dass sie als "Komplizen einer terroristischen Organisation" betrachtet werden könnten, obwohl nach dem humanitären Völkerrecht Zivilisten geschützt werden müssen, egal ob sie sich in einen anderen Ort begeben oder bleiben.

Die intensiven Luftangriffe, die über dem Gazastreifen andauern, haben die Vereinten Nationen schwer getroffen. Das UNRWA meldete, dass 35 seiner Mitarbeiter getötet worden sind, seit Israel mit den Bombardierungen begonnen hat.

Nach offiziellen Angaben sind seit dem 7. Oktober mehr als 5.000 Palästinenser bei israelischen Angriffen getötet worden. Mehr als 60 Prozent der Todesopfer sind Frauen und Kinder, unter den Toten sind allein mehr als 2.000 Kinder. Mindestens 15.200 Menschen wurden verwundet. Viele Opfer, Schätzungen zufolge mehr als 1.000, sind noch immer unter den Trümmern eingeschlossen, und Rettungsteams können die betroffenen Wohngebiete aufgrund von Sicherheitsrisiken, fehlender Ausrüstung und schweren Straßenschäden nicht erreichen.

Mindestens 40 Prozent aller Wohneinheiten im Gazastreifen, einem dicht besiedelten Gebiet, sind seit Beginn der israelischen Angriffe entweder zerstört oder beschädigt worden. Ganze Wohnviertel sind dem Erdboden gleichgemacht worden.

In den UN-Unterkünften und im gesamten Gazastreifen droht eine Wasserkrise, da die Infrastruktur beschädigt ist, der für den Betrieb von Pumpen und Entsalzungsanlagen erforderliche Strom fehlt und das Wasserangebot auf dem lokalen Markt begrenzt ist.  Aufgrund der fast vollständigen Blockade des Gazastreifens durch die israelischen Behörden können die Wasservorräte nicht wieder aufgefüllt werden, und die israelischen Wasserversorger können kein Wasser mehr nach Gaza liefern.

Die Vereinten Nationen haben gewarnt, dass die Menschen - insbesondere kleine Kinder - bald an schwerer Dehydrierung sterben werden.

Die Vereinten Nationen, humanitäre Organisationen und Menschenrechtsgruppen haben Israel und die bewaffneten palästinensischen Gruppen eindringlich aufgefordert, die Angriffe auf die Zivilbevölkerung einzustellen und ihr den Zugang zur Grundversorgung zu ermöglichen. Die Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen haben außerdem zu einer sofortigen humanitären Waffenruhe aufgerufen.

Am 7. Oktober feuerten bewaffnete palästinensische Gruppen im Gazastreifen, darunter auch Kämpfer der militanten Hamas-Gruppe, Tausende von Raketen auf Israel ab und durchbrachen an mehreren Stellen einen Grenzzaun des Gazastreifens. Mitglieder der bewaffneten Gruppen drangen in israelische Städte, Gemeinden und Militäreinrichtungen in der Nähe des Gazastreifens ein und töteten und nahmen israelische Streitkräfte und Zivilisten gefangen.

Insgesamt wurden Berichten zufolge mehr als 1.400 Israelis und Ausländer, die meisten von ihnen Zivilisten, getötet und mehr als 4.900 verletzt, die Mehrzahl davon am 7. Oktober.  Etwa 200 Menschen, darunter Israelis und Ausländer, werden im Gazastreifen als Geiseln gehalten.

In einer weiteren Entwicklung forderten unabhängige UN-Experten heute alle Juristen, die das israelische Militär beraten, auf, die rechtliche Genehmigung für Handlungen zu verweigern, die als Kriegsverbrechen in Vergeltung für die Hamas-Angriffe auf Israel gelten könnten.

"Während Israel auf die Hamas reagiert und Operationen im Gazastreifen durchführt, müssen alle Juristen, die das Militär beraten, Handlungen, die auf Kriegsverbrechen hinauslaufen könnten, identifizieren und zu verhindern suchen. Sie haben die berufliche Pflicht, die rechtliche Genehmigung für kriminelle Handlungen zu verweigern", so die Experten.

"Juristen müssen sich weigern, Handlungen zu autorisieren, die gegen internationales Recht verstoßen."

Der Aufruf erfolgte, nachdem eine andere Gruppe unabhängiger UN-Experten am Donnerstag ernste humanitäre und rechtliche Bedenken gegen die Verschärfung der seit 16 Jahren andauernden israelischen Belagerung der Enklave und ihrer Bevölkerung geäußert hatte, durch die mehr als zwei Millionen Menschen der Zugang zu lebenswichtigen Nahrungsmitteln, Brennstoff, Wasser, Strom und Medikamenten verwehrt wird.

Die Experten wiesen darauf hin, dass die Aushungerung von Zivilisten als Methode der Kriegsführung nach dem humanitären Völkerrecht und dem Strafrecht verboten ist. Die rechtswidrige Verweigerung des Zugangs für humanitäre Hilfe und der Entzug von für die Zivilbevölkerung überlebenswichtigen Gütern stellen ebenfalls einen Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht dar.

"Die vollständige Belagerung des Gazastreifens in Verbindung mit undurchführbaren Evakuierungsbefehlen und erzwungenen Bevölkerungsumsiedlungen stellt eine Verletzung des humanitären Völkerrechts und des Strafrechts dar. Sie ist außerdem unsagbar grausam", so die UN-Experten.

Ferner erinnerten sie daran, dass die "vorsätzliche und systematische Zerstörung von zivilen Häusern und Infrastrukturen" und "das Abschneiden von Trinkwasser, Medikamenten und lebenswichtigen Nahrungsmitteln eindeutig nach internationalem Strafrecht verboten ist".

"Es ist an der Zeit, das Feuer sofort einzustellen und den dringenden und ungehinderten Zugang zu lebenswichtigen humanitären Gütern wie Nahrungsmitteln, Wasser, Unterkünften, Medikamenten, Treibstoff und Strom sicherzustellen. Die physische Sicherheit der Zivilbevölkerung muss gewährleistet sein", so die UN-Experten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Juristen, die das israelische Militär beraten, müssen handeln, um massive Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen zu verhindern, und die rechtliche Genehmigung für Aktionen verweigern, die gegen das Völkerrecht verstoßen, Erklärung von Sonderberichterstattern, UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, veröffentlicht am 23. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/issues/ijudiciary/statements/statement-sr-ijl-2023-10-19.pdf

Vollständiger Text: Gaza: UN-Experten verurteilen Bombardierung von Krankenhäusern und Schulen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und rufen zur Verhinderung von Völkermord auf, Erklärung von Sonderberichterstattern, UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, veröffentlicht am 19. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2023/10/gaza-un-experts-decry-bombing-hospitals-and-schools-crimes-against-humanity

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE