Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage

Von Simon D. Kist, 16 Oktober, 2025

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) warnt, dass aufgrund sinkender globaler Finanzmittel bis Ende des Jahres mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen bei sechs seiner wichtigsten humanitären Einsätze zu rechnen ist, was Millionen Menschen in eine Hungernotlage bringen und das Leben von Millionen schutzbedürftiger Menschen gefährden könnte. Diese Warnung kommt zu einer Zeit, in der die globalen humanitären Finanzmittel insgesamt schwinden, da weniger als ein Viertel der für dieses Jahr beantragten Mittel bereitgestellt wurde und die Zahl der Hungernden einen Rekordwert erreicht hat.

Ein neuer Bericht der UN-Organisation mit dem Titel „A Lifeline at Risk” (Eine gefährdete Lebensader), der am Mittwoch veröffentlicht wurde, zeigt, dass erhebliche Kürzungen der Nahrungsmittelhilfe für derzeit 13,7 Millionen Empfänger diese von einer Krisensituation (IPC3) in eine Hungernotlage (IPC4) bringen könnten, was einem Anstieg um ein Drittel entspricht.

„Die Welt sieht sich mit einer steigenden Flut von akutem Hunger konfrontiert, der Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen bedroht – und die Mittel, die wir für die Hilfe benötigen, versiegen”, sagte WFP-Exekutivdirektorin Cindy McCain in einer Stellungnahme.

„Jede Kürzung der Lebensmittelrationen bedeutet, dass ein Kind hungrig zu Bett geht, eine Mutter eine Mahlzeit auslässt oder eine Familie die Unterstützung verliert, die sie zum Überleben braucht. Die Lebensader, die Millionen von Menschen am Leben hält, wird vor unseren Augen gekappt.”

Zu den sechs am stärksten gefährdeten Operationen gehören diejenigen in Afghanistan, der Demokratischen Republik Kongo (DRK), Haiti, Somalia, Südsudan und Sudan. In jedem dieser Länder gibt es ganz eigene Herausforderungen, darunter Konflikte, Vertreibung und Klimakatastrophen, von denen vor allem Kinder, Frauen, Flüchtlinge und Binnenvertriebene betroffen sind.

Sechs kritische humanitäre Einsätze

In Afghanistan beispielsweise haben trotz steigender Unterernährungsraten weniger als 10 Prozent der 9,5 Millionen Menschen, die unter Ernährungsunsicherheit leiden, Hilfe erhalten. Das WFP wird voraussichtlich nur 8 Prozent seines Ziels für humanitäre Hilfe im Winter erreichen, da es in den nächsten sechs Monaten mit einem Finanzierungsdefizit von 622 Millionen US-Dollar konfrontiert ist. Ohne angemessene Unterstützung werden Millionen Menschen in den Wintermonaten leiden.

In der Demokratischen Republik Kongo sind rekordverdächtige 28 Millionen Menschen – jeder Vierte – von Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter 10,3 Millionen in den von Konflikten heimgesuchten östlichen Provinzen. Das WFP hatte geplant, im Jahr 2025 alle 2,3 Millionen Menschen in IPC 4 zu unterstützen, doch aufgrund von Finanzierungslücken haben in diesem Jahr nur 1 Million Menschen Hilfe erhalten.

Diese Zahl wird ab Oktober voraussichtlich weiter auf 600.000 Menschen sinken, wobei im Februar 2026 ein vollständiger Zusammenbruch der Hilfslieferungen droht. Für die nächsten sechs Monate besteht ein Finanzierungsdefizit von 351,7 Millionen US-Dollar für die Maßnahmen in der DRK.

Ähnlich dramatisch ist die Lage in Haiti, wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung – 5,7 Millionen Menschen – unter akuter Ernährungsunsicherheit leidet. Die Programme für warme Mahlzeiten wurden ausgesetzt, und Familien, die unter einer Hungernotlage leiden, erhalten aufgrund von Finanzierungsverzögerungen nur die Hälfte der üblichen monatlichen Rationen des WFP. Die Länderoperation hat in den nächsten sechs Monaten ein Finanzierungsdefizit von 44 Millionen US-Dollar.

In Somalia, wo 4,4 Millionen Menschen unter hoher Ernährungsunsicherheit leiden, wurde das Hilfsprogramm wiederholt gekürzt und erreicht nun nur noch 350.000 Menschen, verglichen mit 2,2 Millionen vor einem Jahr. Vorausgegangen waren erste Kürzungen im April, als sich die Zahl der Menschen, die Hilfe erhielten, von 2,2 Millionen auf 1,1 Millionen halbierte. Die Länderoperation hat in den nächsten sechs Monaten ein Finanzierungsdefizit von 98,3 Millionen US-Dollar.

Im Südsudan, wo 7,7 Millionen Menschen unter akuter Ernährungsunsicherheit leiden, arbeitet die UN-Organisation ebenfalls unter erheblichen finanziellen Einschränkungen. Diese Einschränkungen haben den Umfang der Hilfe begrenzt und dazu geführt, dass Gemeinden, die unter einer Notlage und katastrophalem Hunger leiden (IPC4 und IPC5), Vorrang eingeräumt werden musste.

Von den 2,7 Millionen Menschen, die Nahrungsmittelhilfe vom WFP im Südsudan erhalten, bekommen alle nur zwischen 50 und 70 Prozent ihrer benötigten Rationen, und ab Oktober werden in den Lebensmittelkörben wichtige Nahrungsmittel fehlen, da das WFP mit weiteren Unterbrechungen der Lieferketten konfrontiert ist. Die Länderoperation hat für die nächsten sechs Monate eine Finanzierungslücke von 398,9 Millionen US-Dollar.

Im Sudan, wo 25 Millionen Menschen – die Hälfte der Bevölkerung – unter akuter Ernährungsunsicherheit leiden und in mehreren Gebieten eine Hungersnot bestätigt wurde, unterstützt das WFP derzeit vier Millionen hungernde Menschen pro Monat, darunter 1,8 Millionen in Gebieten, die von einer Hungersnot bedroht sind. Die UN-Organisation benötigt jedoch in den nächsten sechs Monaten zusätzlich 600 Millionen US-Dollar, um ihre Hilfe auf rund acht Millionen Menschen pro Monat auszuweiten.

WFP meldet 40 Prozent weniger Mittel für 2025

Während der weltweite Hunger ein Rekordniveau erreicht und 319 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind und Nahrungsmittelhilfe benötigen, darunter 44 Millionen in Notlagen (IPC4), steht das WFP vor wachsenden Herausforderungen bei der Sicherung von Finanzmitteln.

Im Sudan und im Gazastreifen herrscht gleichzeitig Hungersnot, und die Zahl der Menschen, die weltweit als von Hungersnot betroffen, von Hungersnot bedroht oder von katastrophalem Hunger (IPC 5) betroffen eingestuft werden, hat sich in nur zwei Jahren verdoppelt und betrifft mittlerweile 1,4 Millionen Kinder, Frauen und Männer.

Das WFP berichtet, dass seine finanzielle Lage noch nie so schwierig war wie heute. Die UN-Organisation rechnet für 2025 mit einem Rückgang der Finanzmittel um 40 Prozent, was zu einem prognostizierten Budget von 6,4 Milliarden US-Dollar führen würde, gegenüber 10 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.

„Die Kluft zwischen dem, was das WFP tun muss, und dem, was wir uns leisten können, war noch nie so groß wie heute“, sagte McCain.

„Wir laufen Gefahr, Jahrzehnte des Fortschritts im Kampf gegen den Hunger zu verlieren. Das betrifft nicht nur Länder, die von schweren Notfällen heimgesucht werden.“

Die WFP-Chefin nannte als Beispiel die Sahelzone, wo 500.000 Menschen durch integrierte Nahrungsmittelhilfe- und Resilienzprogramme aus der Abhängigkeit von Hilfe befreit worden seien. Ohne weitere Unterstützung könnten diese hart erkämpften Erfolge bald zunichte gemacht werden.

„Die verheerenden Schäden, die durch Kürzungen der Nahrungsmittelhilfe verursacht werden, bedrohen nicht nur Leben, sondern gefährden auch die Stabilität, führen zu Vertreibungen und schüren weitere soziale und wirtschaftliche Unruhen“, sagte sie.

Das WFP fordert Regierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen, private Spender und humanitäre Akteure dringend auf, Maßnahmen zu ergreifen, um eine weitere Verschärfung der Krise zu verhindern. Die UN-Organisation betont, dass es innerhalb unserer Reichweite liegt, das Leben von Millionen Menschen positiv zu beeinflussen.

Die UN-Organisation warnt jedoch davor, dass der prognostizierte Anstieg der Zahl der Menschen, die in eine Hungernotlage geraten, nur die Auswirkungen der reduzierten WFP-Hilfe auf die derzeitigen Empfänger berücksichtigt, nicht aber andere Faktoren, die die Ernährungsunsicherheit verschärfen könnten.

Zu diesen Faktoren können neue und sich verschärfende Notlagen sowie Kürzungen der Mittel für andere humanitäre Programme gehören, darunter auch die Nahrungsmittel- und Ernährungshilfe von Nichtregierungsorganisationen.

Auch wenn das WFP die weltweit größte humanitäre Organisation ist, gesellt es sich zu Hunderten anderer internationaler, nationaler und lokaler Hilfsorganisationen, die von der Krise der globalen humanitären Finanzierung betroffen sind.

Insgesamt sinkt die globale humanitäre Finanzierung drastisch

Im Jahr 2025 ist die globale humanitäre Finanzierung eingebrochen, was in erster Linie auf brutale Mittelkürzungen seitens der Vereinigten Staaten zurückzuführen ist. Aber auch andere wichtige Geberländer, darunter Großbritannien, Deutschland und Schweden, haben ihre Unterstützung massiv reduziert, wobei die Verantwortlichen in Washington, Berlin, London und anderen Hauptstädten einiger der wohlhabendsten Nationen der Welt zu finden sind.

Trotz steigender Bedarfe sind die weltweiten Finanzmittel seit 2022 rückläufig und in diesem Jahr auf ein Rekordniveau gesunken. Am Dienstag gab das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) eine neue Warnung über die prekäre Lage der humanitären Finanzierung heraus.

Mit nur noch drei Monaten bis zum Jahresende berichtet OCHA, dass bis Ende September nur 21 Prozent der erforderlichen Mittel zur Deckung des weltweiten humanitären Bedarfs im Jahr 2025 gesichert sind. Dies entspricht etwa 9,6 Milliarden US-Dollar der erforderlichen 45,3 Milliarden US-Dollar.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, als 60 Prozent der erforderlichen Mittel aufgebracht wurden, bedeutet dies einen erheblichen Rückgang der Finanzmittel um 40 Prozent. Die Folgen dieser Finanzierungslücken sind für Millionen von Menschen in Not gravierend.

Der Globale Humanitäre Überblick 2025 (Global Humanitarian Overview, GHO), die jährliche weltweite Bewertung des humanitären Bedarfs, zielt darauf ab, 181 Millionen schutzbedürftige Menschen in 70 Ländern zu unterstützen, von geschätzten 300 Millionen Menschen weltweit, die derzeit humanitäre Hilfe benötigen.

Erhebliche Finanzierungslücken in den ersten Monaten des Jahres 2025 zwangen OCHA dazu, im Juni dieses Jahres einen globalen Aufruf mit erhöhter Priorität im Rahmen des umfassenderen GHO zu starten. Dieser überarbeitete Plan zielt darauf ab, die dringendsten Nöte von 114 Millionen Menschen weltweit zu lindern.

Am Dienstag betonte OCHA, dass die existierenden Finanzierungslücken verheerende Folgen für Millionen von Menschen haben, die dadurch ohne Gesundheitsversorgung, Nahrung oder Bildung zurückbleiben.

So wurden beispielsweise in Afghanistan über 420 Gesundheitseinrichtungen geschlossen, wodurch 3 Millionen Menschen keinen Zugang mehr zu grundlegender Gesundheitsversorgung haben, während in Bangladesch etwa eine halbe Million Rohingya-Flüchtlingskinder aufgrund unzureichender Finanzmittel keine Möglichkeit mehr haben, eine Schule zu besuchen.

Unterdessen tun Hilfsorganisationen alles in ihrer Macht Stehende, um mit den begrenzten verfügbaren Mitteln so viele der am stärksten gefährdeten Menschen wie möglich zu erreichen und Leben zu retten.

Angesichts der extremen Belastung des humanitären Systems fordert OCHA die Geber dringend auf, ihre Investitionen in humanitäre Hilfe zu erhöhen, um die Lücke zwischen den derzeitigen Finanzmitteln und den Bedarfen der von Krisen betroffenen Menschen zu schließen. Das humanitäre Amt betont, dass in einer Zeit, in der der weltweite Bedarf enorm ist, mehr Unterstützung entscheidend ist, um Menschenleben zu retten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Eine Lebensader in Gefahr: Nahrungsmittelhilfe am Rande des Zusammenbruchs, globaler Kurzbericht, Welternährungsprogramm (WFP), Bericht, veröffentlicht am 15. Oktober 2025 (in Englisch)
https://docs.wfp.org/api/documents/WFP-0000168974/download

Tags

  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Afghanistan
  • Demokratische Republik Kongo
  • Haiti
  • Somalia
  • Südsudan
  • Sudan
  • Sahel

Neueste Nachrichten

  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE