Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt

Von Simon D. Kist, 9 Oktober, 2025

Zwei Jahre nach Beginn des Krieges gegen den Gazastreifen hat Israel einen Waffenstillstand und ein Abkommen zur Freilassung von Geiseln mit der bewaffneten Gruppe Hamas unterzeichnet. Das Abkommen zielt darauf ab, die Feindseligkeiten in dem verwüsteten Territorium zu unterbrechen und weckt Hoffnung auf ein Ende des brutalen Konflikts, der von weit verbreiteten Gräueltaten israelischer Amtsträger geprägt ist. Mehr als 237.000 Palästinenser, überwiegend Zivilisten, wurden bei israelischen Angriffen getötet, verletzt oder verstümmelt.

Das vereinbarte Abkommen sieht vor, dass die Kämpfe eingestellt werden, Israel sich aus einem Teil des Gazastreifens zurückzieht und die Hamas alle verbleibenden Geiseln freilässt, die bei den Angriffen, die den Krieg ausgelöst haben, gefangen genommen wurden. Das Abkommen kommt zu einem Zeitpunkt, an dem mehr als zwei Millionen Zivilisten im Gazastreifen unter einer humanitären Katastrophe leiden und in großen Teilen des Gebiets eine Hungersnot herrscht.

Das am Donnerstag unterzeichnete Abkommen ist der erste Schritt in einem umfassenderen Rahmen, der darauf abzielt, den verheerenden Konflikt der letzten zwei Jahre zu beenden und die Grundlage für einen dauerhaften Frieden und den Wiederaufbau in Gaza zu schaffen.

Die Feindseligkeiten zwischen Israel und der Hamas sollen innerhalb von 24 Stunden nach der Ratifizierung des Abkommens durch das israelische Kabinett eingestellt werden. Alle israelischen Geiseln, von denen angenommen wird, dass sie noch am Leben sind, müssen innerhalb von 72 Stunden nach der offiziellen Genehmigung des Abkommens durch Israel freigelassen werden. Im Gegenzug wird Israel eine beträchtliche Anzahl palästinensischer Gefangener freilassen.

Die israelischen Streitkräfte müssen sich auf eine einvernehmlich festgelegte Grenze zurückziehen und Teile des Territoriums räumen. Israel wird jedoch zumindest in der Anfangsphase des Friedensplans die Kontrolle über mehr als 50 Prozent des Gazastreifens behalten.

Gemäß dem US-Plan wird sich die erste Phase auf die Beendigung der Gewalt und die Freilassung der Gefangenen konzentrieren. In den folgenden Phasen soll dann ein umfassenderer Rückzug Israels und weitere Gefangenenaustausche erfolgen.

Der Plan sieht umfassende humanitäre Hilfe vor, darunter die tägliche Einfahrt von 400 bis 600 Lastwagen mit Hilfsgütern und Treibstoff für grundlegende Versorgungsleistungen. Außerdem sieht er Bewegungsfreiheit für Zivilisten vor und erlaubt vertriebenen Palästinensern die Rückkehr in ihre Häuser.

In späteren Phasen könnten ein vollständiger Rückzug Israels, die Freigabe der Leichen verstorbener Geiseln, der Wiederaufbau des Gazastreifens und die Aufhebung der israelischen Blockade behandelt werden. Allerdings bleiben die endgültigen Bedingungen für die Entmilitarisierung und die Regierungsführung umstritten.

Während Palästinenser und Israelis am Donnerstag Berichten zufolge das Waffenstillstandsabkommen feierten, betonten die Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen ihre Bereitschaft, humanitäre Hilfe im erfoderlichen Maß in das von Hungersnot heimgesuchte Territorium zu liefern.

Die Organisationen der Vereinten Nationen verfügen über 170.000 Tonnen Lebensmittel, Notunterkünfte, Medikamente und andere wichtige Güter, die außerhalb des Gazastreifens gelagert werden, vor allem in Israel, aber auch im Westjordanland, in Jordanien, Ägypten und Zypern.

Heute gab das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) bekannt, dass der erste 60-Tage-Plan der humanitären Gemeinschaft die Wiederherstellung der Verteilung und der Versorgung auf Gemeinde- und Haushaltsebene priorisiert – eine bewährte Methode, um die am stärksten gefährdeten Menschen zu erreichen.

Die Hilfsorganisationen wollen außerdem ihre Unterstützung für die lokale Nahrungsmittelproduktion, die Untersuchung und Behandlung von Unterernährung, die Wiederherstellung grundlegender Gesundheitsdienste, die Reparatur des zerstörten Wassernetzes und die Bereitstellung von Notunterkünften verstärken.

Die Nachricht über das Waffenstillstandsabkommen wurde erstmals am Mittwoch nach dem dritten Tag indirekter Gespräche zwischen der Hamas und Israel in Ägypten bekannt.

Am späten Mittwochabend (US-Ostküstenzeit) begrüßte UN-Generalsekretär António Guterres die Ankündigung des Abkommens zur Sicherung eines Waffenstillstands und zur Freilassung von Geiseln in Gaza auf der Grundlage des US-Vorschlags.

Guterres lobte auch die diplomatischen Bemühungen der Vereinigten Staaten, Katars, Ägyptens und der Türkei, die diesen Durchbruch vermittelt hatten, und forderte alle Parteien auf, die Bedingungen des Abkommens vollständig einzuhalten.

„Alle Geiseln müssen auf würdige Weise freigelassen werden. Ein dauerhafter Waffenstillstand muss gesichert werden. Die Kämpfe müssen ein für alle Mal aufhören“, sagte der UN-Chef.

„Der sofortige und ungehinderte Zugang humanitärer Hilfsgüter und wichtiger Handelsgüter nach Gaza muss gewährleistet sein. Das Leiden muss ein Ende haben.“

Guterres fügte hinzu, dass die UN die vollständige Umsetzung der Vereinbarung unterstützen, die Lieferung nachhaltiger und prinzipientreuer humanitärer Hilfe ausweiten und die Wiederaufbau- und Wiederherstellungsbemühungen in Gaza vorantreiben werde.

Unterdessen sind die humanitären Helfer vor Ort in Gaza hoffnungsvoll, aber vorsichtig und warnen, dass die Bombardierungen und Beschießungen vorerst weitergehen.

Am Donnerstag bezeichnete der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, gegenüber Journalisten in New York den Waffenstillstand in Gaza nach zwei Jahren Krieg als „einen Erfolg, den wir nutzen müssen“.

Er sagte, das von den USA vorgeschlagene Abkommen müsse „die Grundlage“ für lebensrettende Maßnahmen in der gesamten Region sein, und skizzierte einen Plan zur Versorgung von Millionen Menschen mit Lebensmitteln, medizinischen Hilfsgütern, Wasser, Unterkünften und Bildung.

Fletcher betonte, wie wichtig es sei, Zivilisten zu schützen, nicht explodierte Kampfmittel zu räumen und Kinder und Überlebende sexueller Gewalt zu unterstützen.

Er unterstrich, dass eine nachhaltige Versorgung mit Treibstoff, sichere Grenzübergänge, ungehinderter Zugang, wiederhergestellte Infrastruktur und eine vollständige Finanzierung notwendig seien, damit die Hilfe die Notleidenden erreichen könne – derzeit sind nur 28 Prozent der für 2025 benötigten 4 Milliarden US-Dollar finanziert.

„Jetzt ist es an der Zeit, Großzügigkeit zu zeigen“, sagte er und versprach, dass die Hilfsorganisationen bereit sind, sofort zu handeln.

Philippe Lazzarini, Leiter des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA), beschrieb in einer Erklärung am Donnerstag die immense Erleichterung, die alle vom Krieg Betroffenen empfinden.

Das Abkommen „wird den Menschen, die zwei lange Jahre lang die schlimmsten Bombardierungen, Vertreibungen, Verluste und Trauer überstanden haben, eine Linderung verschaffen“, sagte er.

„Nach ihrer qualvollen Tortur werden die Geiseln und palästinensischen Häftlinge endlich zu ihren Familien zurückkehren können.“

Lazzarini betonte, dass die UNRWA Lebensmittel, Medikamente und andere Grundversorgungsgüter bereitstehen habe, um nach Gaza zu liefern – „genug, um die gesamte Bevölkerung für die kommenden drei Monate mit Lebensmitteln zu versorgen“.

Tedros Adhanom Ghebreyesus, Leiter der Weltgesundheitsorganisation (WHO), unterstrich den anhaltenden „dringenden“ Bedarf der Patienten in Gaza und erklärte, dass die Organisation bereit sei, ihre Bemühungen zum Wiederaufbau des zerstörten Gesundheitssystems auszuweiten.

In einer Erklärung vom Donnerstag forderte der UN- Menschenrechtskommissar Volker Türk die vollständige Umsetzung des Waffenstillstands.

„Ich fordere alle Staaten auf, gemeinsam dafür zu sorgen, dass der Waffenstillstandsplan in gutem Glauben umgesetzt wird“, sagte Türk.

„Alle weiteren Maßnahmen müssen sich an den unmittelbaren Zielen orientieren, das Töten, den Hunger und die Zerstörung zu beenden und die sichere und würdige Rückkehr von Geiseln und willkürlich inhaftierten Palästinensern zu gewährleisten.“

Er fügte hinzu, dass der Bedarf an Schutz und humanitärer Hilfe in Gaza enorm sei.

„Der Zugang – für humanitäre Hilfe, humanitäre Helfer und Schutzbeauftragte, internationale Journalisten und internationale Menschenrechtsbeobachter – ist von entscheidender Bedeutung“, sagte Türk.

„Diese Dynamik kann und sollte, mit fortgesetzten Verhandlungen und einem anhaltenden Fokus auf Frieden, zu einer dauerhaften Einstellung der Feindseligkeiten führen.“

Nach zwei Jahren unerbittlicher Gräueltaten ist das Waffenstillstandsabkommen ein bedeutender, wenn auch längst überfälliger Schritt.

Am Donnerstag betonte Jan Egeland, Generalsekretär des Norwegian Refugee Council (NRC), in einer Stellungnahme, dass der Waffenstillstand das Ende von zwei Jahren Tod und Hunger signalisieren müsse.

„Die Einstellung der Bombardierungen allein wird das Leiden der Überlebenden nicht beenden. Die Vertreibung ist weit verbreitet. Die Hungersnot breitet sich weiter aus. Die lebenswichtige Infrastruktur wurde zerstört“, sagte er.

„Humanitäre Organisationen müssen uneingeschränkten Zugang haben, um Lebensmittel, Medikamente, Materialien für Unterkünfte und andere lebenswichtige Güter zu liefern, die Gaza seit zwei Jahren vorenthalten werden.“

Egeland warnte davor, die Fehler früherer Waffenstillstände zu wiederholen.

„Dieser Waffenstillstand darf nicht nur eine weitere fragile Pause vor neuem Blutvergießen sein, und Israel darf ihn nicht als Gelegenheit nutzen, um seine Militäroperationen zu eskalieren und Gewalt durch Siedler im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, zu ermöglichen“, sagte er.

Zehntausende Palästinenser wurden getötet, fast 90 Prozent des Gazastreifens wurden zu israelischen Militärzonen oder zu Vertreibungsgebieten erklärt, und es gibt überwältigende Beweise dafür, dass die israelische Regierung Massengräuel begangen hat, darunter Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen.

Laut UN-Kommissionen, internationalen und israelischen Menschenrechtsorganisationen, Menschenrechtsexperten und weltweit führenden Völkermordforschern entsprechen Israels Handlungen im Gazastreifen – einschließlich der Blockade und Behinderung humanitärer Hilfe – nicht nur den rechtlichen Definitionen von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, sondern erfüllen auch die Kriterien für Völkermord an der Bevölkerung des Gazastreifens.

“Als Teil des Wiederaufbaus muss es auch einen umfassenden Prozess der Übergangsjustiz geben, in dem die Verantwortlichen für die schweren Verstöße und Verletzungen der internationalen Menschenrechtsgesetze und die schweren Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht, die wir erlebt haben, zur Rechenschaft gezogen werden“, erklärte Türk in Bezug auf die Übernahme von Verantwortung.

Seit fast zwei Jahren sind die Palästinenser im Gazastreifen einer unerbittlichen Eskalation der Gräueltaten durch israelische Regierungs- und Militärvertreter ausgesetzt. Die kumulativen Auswirkungen von Hungersnot, weit verbreitetem Hunger und physischer Entbehrung führen dazu, dass jeden Tag Menschen sterben.

Die Zahl der Hungertoten wächst. Nach Angaben von Behördenvertretern aus Gaza wurden seit Oktober 2023 mehr als 450 Todesfälle aufgrund von Unterernährung dokumentiert, darunter über 150 Kinder. Die tatsächliche Zahl der Todesopfer dürfte jedoch aufgrund der anhaltenden Hungersnot viel höher sein.

Schätzungen zufolge leiden 132.000 Kinder unter fünf Jahren an akuter Unterernährung, darunter 41.000 Fälle von schwerer akuter Unterernährung (SAM). Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass mehr als 55.000 schwangere und stillende Frauen sowie 25.000 Säuglinge an akuter Unterernährung leiden und dringend Nahrungsergänzungsmittel benötigen.

Der jüngste, von den Vereinten Nationen unterstützte Bericht zur Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC) vom August ergab, dass über eine halbe Million Menschen in Gaza von der Hungersnot betroffen sind, wobei etwa 640.000 Menschen unter katastrophaler Ernährungsunsicherheit leiden.

Nach Angaben der Gesundheitsbehörden in Gaza haben israelische Streitkräfte seit Oktober 2023 bei Angriffen auf den Gazastreifen über 67.000 Palästinenser getötet, in der Mehrzahl Kinder, Frauen und ältere Menschen, und mehr als 170.000 weitere Menschen verletzt.

Unter den Todesopfern sind mindestens 565 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 376 Mitarbeiter der Vereinten Nationen, 1.700 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 252 Journalisten. Mehr als 20.000 Kinder sind unter den gemeldeten Todesopfern, obwohl noch nicht alle identifiziert worden sind.

Die tatsächliche Zahl der Todesopfer dürfte jedoch weitaus höher sein. Es wird angenommen, dass Tausende weitere Menschen unter den Trümmern begraben sind. Darüber hinaus wird geschätzt, dass Tausende an indirekten Ursachen gestorben sind, darunter Hunger, mangelnde medizinische Versorgung, Dehydrierung und fehlende Notunterkünfte.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben in den letzten beiden Jahren etwa 42.000 Palästinenser in Gaza schwere, möglicherweise lebensverändernde Verletzungen erlitten; jeder vierte Verletzte ist ein Kind; und es wurden mehr als 5.000 Amputationen dokumentiert.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE