Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise

Von Simon D. Kist, 24 Oktober, 2025

Vier Sonderorganisationen der Vereinten Nationen fordern die internationale Gemeinschaft auf, sich dringend mit dem immensen Leid und den wachsenden Gefahren für die sudanesische Bevölkerung zu befassen. Über 900 Tage brutaler Kämpfe, weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen, Hungersnot und der Zusammenbruch grundlegender Versorgungssysteme haben Millionen Menschen, insbesondere Frauen und Kinder, an den Rand des Überlebens gebracht.

In einer gemeinsamen Erklärung, die am Donnerstag veröffentlicht wurde, beschrieben hochrangige Vertreter der Internationalen Organisation für Migration (IOM), des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) und des Welternährungsprogramms (WFP) die verheerenden Auswirkungen der Krise, die sie während ihrer jüngsten Besuche im gesamten Sudan, einschließlich der Region Darfur, der Hauptstadt Khartum und anderen von Konflikten betroffenen Gebieten, beobachten mussten.

Die vier UN-Organisationen fordern gemeinschaftlich eine sofortige Einstellung der Feindseligkeiten und den Schutz der Zivilbevölkerung – insbesondere der Kinder – sowie ungehinderten humanitären Zugang zu allen betroffenen Bevölkerungsgruppen, einschließlich einer Präsenz der Vereinten Nationen im gesamten Land und vereinfachten Verfahren für die Bereitstellung von Hilfsgütern und die Entsendung von Personal.

Sie riefen außerdem zu einer dringenden und flexiblen Finanzierung auf, um lebensrettende Maßnahmen auszuweiten, dauerhafte Lösungen für Vertriebene (einschließlich Rückkehrer und Aufnahmegemeinschaften) zu unterstützen und die Binnenvertriebenen und die fast 900.000 Flüchtlinge im Sudan, die internationalen Schutz benötigen, weiterhin zu unterstützen.

In ihrer Stellungnahme bekräftigten IOM, UNHCR, UNICEF und WFP ihre Entschlossenheit, gemeinsam lebensrettende Hilfe und Schutz für Kinder und Familien im gesamten Sudan zu leisten. Sie warnen jedoch davor, dass humanitären Hilfsorganisationen nicht alleine handeln können. Die UN-Organisationen betonen, dass die Welt die notwendigen Mittel und Unterstützung bereitstellen muss, um diese Notlage zu bewältigen.

Die größte humanitäre Krise der Welt

Der Sudan erlebt derzeit die größte humanitäre Krise der Welt: Über 30 Millionen Menschen, darunter fast 15 Millionen Kinder, benötigen dringend Unterstützung. Der brutale Konflikt, der im April 2023 begann, hat wichtige Lebensbereiche wie Gesundheitsversorgung und Bildung zerstört.

Etwa 14 Millionen Kinder im schulpflichtigen Alter können keine Schule besuchen, und ganze Gemeinden wurden vertrieben. Familien mussten um ihr Leben fliehen und sind Menschenrechtsverletzungen und schwerwiegenden Schutzrisiken ausgesetzt.

Im vergangenen Jahr wurde in Teilen des Sudan Hungersnot bestätigt, und die Hungersituation ist nach wie vor katastrophal, wobei Kinder am stärksten betroffen sind. Die Unterernährungsraten sind in die Höhe geschnellt, und Tausende sind ohne sofortige Nahrungsmittel- und Ernährungshilfe vom Tod bedroht.

Mit Stand von Oktober 2025 sind über 9,6 Millionen Frauen, Männer und Kinder innerhalb des Landes auf der Flucht, darunter 2,4 Millionen, die bereits vor April 2023 vertrieben wurden. Damit ist der Sudan das Land mit der größten Binnenvertreibungskrise weltweit.

Weitere 4,5 Millionen Menschen sind über die Grenzen in andere Länder geflohen und haben sich den mindestens 500.000 Sudanesen angeschlossen, die bereits vor der Eskalation des Krieges geflohen waren. Die Gesamtzahl der sudanesischen Flüchtlinge wird derzeit auf über 5 Millionen geschätzt.

Insgesamt sind derzeit etwa 15 Millionen Menschen durch die Konflikte im Sudan vertrieben, was das Land zur mit Abstand größten Vertreibungskrise weltweit macht.

Rückkehrer haben keinen Zugang zu grundlegender Versorgung

Während in den jüngsten Monaten etwa 2,6 Millionen Menschen in ihre Heimat zurückgekehrt sind, da die Kämpfe in Khartum und anderen Teilen des Landes nachgelassen haben, fanden viele ihre Häuser und Nachbarschaften beschädigt oder zerstört vor, womit ihnen der Zugang zu lebenswichtiger Versorgung verwehrt bleibt. Seit Anfang 2025 sind allein nach Khartum mehr als 1 Million Menschen zurückgekehrt.

„Das Ausmaß der Rückkehr nach Khartum ist sowohl ein Zeichen der Widerstandsfähigkeit als auch eine Mahnung“, sagte Ugochi Daniels, stellvertretende Generaldirektorin für Operationen der IOM, die gerade von einer Reise in den Sudan zurückgekehrt ist.

„Ich habe Menschen getroffen, die in eine Stadt zurückkehren, die noch immer von Konflikten gezeichnet ist, in der Häuser beschädigt sind und grundlegende Versorgungsdienste kaum funktionieren.“

Daniels hob die bemerkenswerte Entschlossenheit der Rückkehrer hervor, den Wiederaufbau voranzutreiben, betonte jedoch, dass das Leben nach wie vor unglaublich fragil sei.

„Im gesamten Sudan breiten sich Cholera, Dengue-Fieber und Malaria aus, was Investitionen in sauberes Wasser, Gesundheitsversorgung und andere lebenswichtige Dienste noch dringlicher macht, damit die Menschen wirklich neu beginnen können“, fügte sie hinzu.

Brennpunkte in den Regionen Darfur und Kordofan

Nach Angaben der UN-Organisationen ist der Zugang zu den am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen nach wie vor stark eingeschränkt. Humanitäre Helfer sehen sich mit Unsicherheit, bürokratischen Hindernissen und logistischen Herausforderungen konfrontiert, was die Bereitstellung lebensrettender Hilfe extrem erschwert. Angriffe auf Zivilisten sind nach wie vor weit verbreitet, während Frauen und Mädchen weiterhin einem hohen Risiko konfliktbezogener sexueller Gewalt ausgesetzt sind.

Die Lage in den sudanesischen Regionen Darfur und Kordofan ist äußerst besorgniserregend, wobei der humanitäre Bedarf weiter steigt. Die Gemeinden werden immer isolierter, und der Zusammenbruch kritischer Versorgungssysteme macht Millionen Menschen schutzlos. Humanitäre Organisationen unternehmen alle Anstrengungen, um Zivilisten in Gebieten zu erreichen, in denen Kinder und Familien unter Bedingungen leben, die ihr Überleben gefährden.

„Dies ist eine der schlimmsten Schutzkrisen, die wir seit Jahrzehnten erlebt haben“, sagte Kelly T. Clements, stellvertretende Hochkommissarin des UNHCR, nach einem Besuch in Flüchtlingslagern in Port Sudan und in der Umgebung von Khartum.

„Millionen Menschen sind innerhalb und außerhalb des Landes auf der Flucht, und zurückkehrende Familien erhalten kaum Unterstützung, zumal ihnen keine anderen Optionen zur Verfügung stehen.“

Lage in El Fasher bleibt katastrophal

In El Fasher, der Hauptstadt des Bundesstaates Nord-Darfur, leben über 260.000 Zivilisten, darunter 130.000 Kinder, die seit über 16 Monaten unter Belagerung stehen – abgeschnitten von Nahrungsmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung. Die Gesundheitseinrichtungen sind zusammengebrochen, sodass Tausende schwer unterernährte Kinder ohne Behandlung sind und dem sicheren Tod entgegensehen.

Die Lage in El Fasher bleibt katastrophal, und ein Ende ist nicht in Sicht. Am Dienstag und Mittwoch wurde aus der ganzen Stadt und aus Korma, einer 80 Kilometer entfernten Stadt, von schweren Zusammenstößen und Drohnenangriffen berichtet, was eine der intensivsten Eskalationen der letzten Tage darstellt.

Clements sagte, sie habe mit Familien gesprochen, die kürzlich aus El Fasher geflohen sind und schreckliche Geschichten darüber erzählten, wie sie gezwungen waren, alles zurückzulassen und „gefährliche Routen unter großem Risiko zu nehmen. Es ist eine dynamische Situation, und überall wird Hilfe benötigt.“

Täglich häufen sich Berichte über Morde, sexuelle Gewalt und Zwangsrekrutierungen. In der Region Kordofan sind Städte wie Dilling und Kadugli seit Monaten von der Außenwelt abgeschnitten. Die Familien dort leiden unter zerstörten Wasserversorgungssystemen und nicht funktionierenden Gesundheitseinrichtungen. Unterdessen breiten sich Cholera und Masern ungehindert aus.

„Was ich diese Woche in Darfur und anderswo gesehen habe, erinnert uns auf erschreckende Weise daran, was auf dem Spiel steht: Kinder, die Hunger, Krankheiten und dem Zusammenbruch grundlegender Versorgungsdienste ausgesetzt sind“, sagte Ted Chaiban, stellvertretender Exekutivdirektor von UNICEF.

„Ganze Gemeinschaften leben unter Bedingungen, die ihrer Würde widersprechen. Kinder sind unterernährt, Gewalt ausgesetzt und laufen Gefahr, an vermeidbaren Krankheiten zu sterben.“

Finanzierungslücken gefährden Millionen von Menschenleben

Der Mangel an finanziellen Mitteln verschärft die Krise zusätzlich. Der humanitäre Reaktionsplan für den Sudan für das Jahr 2025 beläuft sich auf insgesamt 4,2 Milliarden US-Dollar, ist jedoch mit nur 25 Prozent weiterhin kritisch unterfinanziert. Bislang sind nur 1,1 Milliarden US-Dollar eingegangen, was den Umfang und die Fortführung der Nothilfemaßnahmen gefährdet.

Im Northern State beispielsweise verschlechtert sich die Gesundheitssituation in der Ortschaft Ad-Dabah, da die Krankenhäuser mit einem gravierenden Mangel an Medikamenten und Hilfsgütern zu kämpfen haben. Die für November geplante Schließung eines großen Gesundheitsprojekts droht eine kritische Lücke in der Grundversorgung für Tausende von Vertriebenen aus den Regionen Darfur und Kordofan zu hinterlassen.

„Die Familien tun alles, um zu überleben, und zeigen angesichts unvorstellbarer Not eine außergewöhnliche Entschlossenheit“, sagte Chaiban.

„Es ist klar, dass die UN und ihre Partner reagieren, aber die Entschlossenheit der Familien muss durch dringende globale Maßnahmen zur Beendigung des Konflikts ergänzt werden.“

Trotz der enormen Herausforderungen haben die humanitären Hilfsmaßnahmen im Sudan in diesem Jahr bisher über 13,5 Millionen Menschen erreicht, darunter auch diejenigen in den am stärksten betroffenen Gebieten darunter Darfur, Kordofan, Khartum und Al Jazira.

Ohne zusätzliche Finanzmittel werden die humanitären Organisationen jedoch gezwungen sein, lebensrettende Maßnahmen zurückzufahren, wodurch Millionen von Menschenleben gefährdet werden.

Kämpfe und Drohnenangriffe breiten sich im Sudan aus

Ebenfalls am Donnerstag warnte das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dass die eskalierende Gewalt weiterhin Zivilisten in mehreren Regionen des Sudan gefährdet, da sich Drohnenangriffe und Kämpfe über Darfur hinaus auf andere Bundesstaaten ausgeweitet haben.

Das humanitäre Amt äußerte sich besorgt darüber, dass der Einsatz von Luftangriffen in dicht besiedelten Gebieten in den letzten Tagen die Zivilbevölkerung weiter gefährdet und die Versorgung mit lebensnotwendigen Dingen erschwert hat.

Seit Dienstag wurden mehrere Zwischenfälle in den Bundesstaaten Khartum, Blauer Nil, Nord-Kordofan und Sennar gemeldet. Am Donnerstag gab es Berichte über Drohnenangriffe auf den Flughafen von Khartum, die bereits den dritten Tag in Folge stattfanden und die Wiedereröffnung des Flughafens nach mehr als zwei Jahren Schließung gefährden.

Unterdessen lösten Angriffe in den Städten Sennar, Damazine und El Obeid weitreichende Stromausfälle aus. Im Bundesstaat Süd-Darfur ist die Unsicherheit in der Hauptstadt Nyala weiterhin hoch, wo es immer wieder Berichte über Drohnenangriffe gibt.

OCHA bekräftigte erneut, dass Zivilisten geschützt werden müssen, wichtige Infrastruktur niemals angegriffen werden darf und ein sicherer Zugang für humanitäre Hilfe gewährleistet sein muss. Alle Kriegsparteien müssen die Feindseligkeiten unverzüglich einstellen und sich an das humanitäre Völkerrecht halten.

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Kinder
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE