Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch

Von Simon D. Kist, 27 Oktober, 2025

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat am Montag vor einer dramatischen Verschlechterung der Lage in El Fasher, der Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Nord-Darfur, gewarnt. Diese Warnung erfolgt vor dem Hintergrund von Berichten, wonach die Rapid Support Forces (RSF) am Sonntag das Hauptquartier der sudanesischen Armee in der Stadt eingenommen haben. Angesichts der Lage hat der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, zu einem sofortigen Waffenstillstand in El Fasher, in der Darfurregion und im gesamten Sudan aufgerufen.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind zwischen Sonntag und Montag mehr als 26.000 Menschen aus El Fasher in Richtung der Ortschaften Melit und Tawila geflohen. Es gibt Berichte über eine weitere Eskalation der Kämpfe in El Fasher, die durch heftigen Beschuss und Bodenangriffe gekennzeichnet sind.

Grauenhafte Lage in El Fasher

Am Sonntag schlugen internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die im Sudan tätig sind, Alarm wegen der schweren Eskalation der Gewalt in El Fasher. Sie betonten, dass Zivilisten, lokale Hilfskräfte und humanitäre Organisationen angesichts der sich verschärfenden Kämpfe und Belagerungsbedingungen, die den Zugang zu lebensrettender Hilfe stark einschränken, großen Gefahren ausgesetzt sind.

„Das Leben und die Würde von Hunderttausenden sudanesischen Zivilisten sowie die Sicherheit der lokalen humanitären Helfer, die an vorderster Front dieser Krise stehen, sind unmittelbar gefährdet. Die Eskalation der Gewalt in El Fasher ist nicht mehr eine Frage der zukünftigen Gefahr, sondern einer unmittelbar bevorstehenden Katastrophe“, so die NGOs.

„Wir fordern, dass unverzüglich Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung, zur Unterstützung der Helfer und zur Ermöglichung lebensrettender Hilfslieferungen ergriffen werden.“

Vor der jüngsten Vertreibung waren etwa 260.000 Zivilisten, darunter 130.000 Kinder, über 18 Monate lang in einer belagerten Stadt eingeschlossen – abgeschnitten von Nahrungsmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung. Durch den Zusammenbruch der Gesundheitseinrichtungen sind Tausende schwer unterernährte Kinder ohne Behandlung und stehen vor dem unmittelbaren Tod.

Die Bevölkerung von El Fasher leidet unter einer unerträglichen Verschlechterung der Lebensbedingungen und beispiellosem menschlichem Leid. Häuser, Märkte und Krankenhäuser wurden beschädigt oder zerstört, während Hilfsgüter und Handelsrouten weiterhin vollständig blockiert sind.

Während einer Pressekonferenz in Kuala Lumpur am Montag antwortete UN-Generalsekretär António Guterres auf die Frage eines Journalisten zu Berichten, wonach die RSF die Kontrolle über das Hauptquartier der SAF in der Stadt übernommen habe.

Guterres sagte, dies sei eine „schreckliche Eskalation” des Konflikts. Er betonte, es sei an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft allen Ländern, die sich in den Krieg einmischen und die Kriegsparteien mit Waffen versorgen, klar zu verstehen gebe, dass sie damit aufhören müssen.

„Denn das Ausmaß des Leids, das wir im Sudan erleben, ist unerträglich”, sagte er.

„Und es ist klar, dass wir nicht nur ein sudanesisches Problem mit der Armee und den Rapid Support Forces haben, die gegeneinander kämpfen, sondern dass wir zunehmend mit einer Einmischung von außen konfrontiert sind, die die Möglichkeit eines Waffenstillstands und einer politischen Lösung des Problems untergräbt.“

Am Sonntag forderte der Leiter der UN-Nothilfe, Tom Fletcher, einen sofortigen Waffenstillstand in El Fasher, in der gesamten Region Darfur und im übrigen Sudan.

„“Während die Kämpfer weiter in die Stadt vordringen und die Fluchtwege abgeschnitten sind, sind Hunderttausende Zivilisten gefangen und verängstigt – sie werden beschossen, hungern und haben keinen Zugang zu Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung oder Sicherheit“, sagte er.

„Sicherer, schneller und ungehinderter humanitärer Zugang muss allen Zivilisten in Not gewährt werden. Wir haben lebensrettende Hilfsgüter bereitstehen, aber die verstärkten Angriffe machen es uns unmöglich, Hilfe zu leisten. Lokale humanitäre Helfer retten weiterhin unter Beschuss Leben.“

Fletcher betonte die dringende Notwendigkeit, die Zivilbevölkerung in El Fasher zu schützen.

„Zivilisten muss sicheres Geleit gewährt werden und sie müssen Zugang zu Hilfe erhalten. Diejenigen, die in sicherere Gebiete fliehen, müssen dies sicher und in Würde tun können. Diejenigen, die bleiben – einschließlich der lokalen Helfer – müssen geschützt werden“, sagte er.

„Angriffe auf Zivilisten, Krankenhäuser und humanitäre Hilfsmaßnahmen müssen sofort eingestellt werden.“

Verheerende Lage in Tawila

Derweil sind OCHA-Teams vor Ort in Melit und Tawila, um die Lage zu beurteilen und die Hilfsmaßnahmen für die betroffene Bevölkerung zu koordinieren.

Am Montag erklärte die Nichtregierungsorganisation International Rescue Committee (IRC), sie sei zutiefst alarmiert über die sich verschlechternde humanitäre Lage, nachdem weiterhin Tausende aus El Fasher in Richtung Tawila fliehen, um dort Sicherheit zu suchen.

In den vergangenen Wochen sind Tausende neu vertriebene Menschen in Tawila angekommen und haben sich den rund 400.000 Menschen angeschlossen, die bereits dorthin vertrieben wurden, was zu einer enormen Belastung der begrenzten Ressourcen und Versorgungsleistungen geführt hat.

Laut IRC können trotz der laufenden Bemühungen humanitärer Organisationen nur etwa 50 Prozent der Grundbedürfnisse in Tawila gedeckt werden, wobei die Familien in überfüllten Notunterkünften leben und nur begrenzten Zugang zu sauberem Wasser, Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung haben.

Das IRC warnt davor, dass die massive Ankunft von Vertriebenen die bestehenden Strukturen überfordert und Tausende ohne die notwendigste Unterstützung zurücklässt.

"Die Menschen, die aus El Fasher kommen, stammen aus einer Stadt, die man nur als Höllenlandschaft bezeichnen kann, eine Stadt, die durch Konflikte, Zerstörung und Verzweiflung zerrissen ist. Sie kommen mit nichts als den Kleidern, die sie am Leib tragen, sind schwer traumatisiert und suchen Sicherheit und Unterstützung", sagte Arjan Hehenkamp, Leiter der Darfur-Krisenhilfe des IRC.

"Aber Tawila selbst ist am Rande des Zusammenbruchs. Ohne eine erhebliche Ausweitung der humanitären Hilfe wird sich das Leid hier weiter verschärfen."

Schockierendes Ausmaß an Gewalt auch in Nord-Kordofan

Auch im Bundesstaat Nord-Kordofan haben sich die Kämpfe verschärft. Berichten zufolge wurden dort am Wochenende Dutzende Zivilisten getötet und Infrastruktur geplündert. Heute meldete die Ärztevereinigung Sudan Doctors Network, dass in der Stadt Bara 47 Zivilisten getötet wurden. Nach Angaben des Netzwerks haben die Rapid Support Forces die unbewaffneten Zivilisten, darunter 9 Frauen, in ihren Häusern in Bara hingerichtet.

Die Ärztevereinigung forderte die Vereinten Nationen, die Afrikanische Union und Menschenrechtsorganisationen auf, unbewaffnete Zivilisten in Bara und im gesamten Sudan zu schützen und eine dringende internationale Untersuchung einzuleiten, um die Anführer der RSF zur Rechenschaft zu ziehen.

Der Konflikt im Sudan ist geprägt von schockierender Gewalt und Brutalität gegenüber Zivilisten, insbesondere in den Regionen Darfur und Kordofan. Vornehmlich die RSF wird beschuldigt, Massenmorde und Vergewaltigungen als Mittel der Kriegsführung einzusetzen. Allerdings sind beide Kriegsparteien in schwere Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verwickelt.

Zehntausende wurden aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit angegriffen, was zu Tod, Verletzungen, Misshandlung und Ausbeutung geführt hat und immer mehr Menschen dazu zwingt, vor der Gewalt zu fliehen. Menschenrechtsermittler haben beunruhigende Beweise gefunden, die darauf hindeuten, dass Zivilisten gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert wurden.

Sudan - die größte humanitäre Krise weltweit

Der Sudan durchlebt derzeit die größte humanitäre Krise weltweit. Über 30 Millionen Menschen, darunter fast 15 Millionen Kinder, benötigen dringend Unterstützung. Der brutale Konflikt, der im April 2023 begann, hat grundlegende Einrichtungen wie das Gesundheits- und Bildungswesen zerstört.

Im vergangenen Jahr wurde in mehreren Teilen des Sudan eine Hungersnot bestätigt, und die Hungersituation ist nach wie vor katastrophal, insbesondere für Kinder. Die Unterernährungsraten sind in die Höhe geschnellt, und Tausende sind ohne sofortige Nahrungsmittel- und Ernährungshilfe vom Tod bedroht.

Aufgrund des Krieges ist der Sudan mit der weltweit größten Hungerkrise konfrontiert. Im ganzen Land leiden etwa 25 Millionen Menschen unter akutem Hunger. Davon sind mindestens 638.000 von einer katastrophalen Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5) betroffen, und 8,1 Millionen befinden sich in einer Notlage (IPC-Phase 4).

Mit Stand vom Oktober sind über 9,6 Millionen Frauen, Männer und Kinder weiterhin Binnenvertriebene, darunter 2,4 Millionen, die vor April 2023 aus ihren Häusern fliehen mussten. Damit ist der Sudan das Land mit der weltweit größten Binnenvertreibungskrise.

Weitere 4,5 Millionen Menschen sind über die Grenzen in andere Länder geflohen und haben sich zu den mindestens 500.000 Sudanesen gesellt, die bereits vor der Eskalation des Krieges geflohen waren. Die Gesamtzahl der sudanesischen Flüchtlinge wird derzeit auf über 5 Millionen geschätzt.

Insgesamt wurden durch die Konflikte im Sudan rund 15 Millionen Menschen vertrieben, was die Situation zur mit Abstand größten Vertreibungskrise in der Welt macht.

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Kinder
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE