Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Humanitäre Jobs
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
    • Kontakt
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

Zahl unbegleiteter Kinder, die zentrales Mittelmeer überqueren, steigt um 60 Prozent

Von SDK, 1 Oktober, 2023

Mehr als 11.600 Kinder haben zwischen Januar und Mitte September 2023 ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten das zentrale Mittelmeer nach Italien überquert, berichtet das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF). Dies ist ein Anstieg von 60 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, in dem etwa 7.200 unbegleitete oder von ihren Eltern getrennte Kinder die gefährliche Überfahrt unternahmen, teilte UNICEF am Freitag in einer Erklärung mit.

Lampedusa, eine kleine Insel im Süden Italiens, ist oft die erste Anlaufstelle für Menschen, die Asyl, Sicherheit und Chancen in Europa suchen. Die Zahl der Ankünfte erreichte diesen Monat mit 4.800 Menschen an einem einzigen Tag ihren Höhepunkt.

Kinder, die diese erschütternde Reise allein antreten, werden oft in überfüllten Schlauchbooten oder schäbigen hölzernen Fischerbooten untergebracht, die für schlechte Wetterbedingungen ungeeignet sind. Einige werden im Laderaum des Schiffes untergebracht, andere auf eisernen Kähnen - besonders gefährlich für die Navigation.

Fehlende flächendeckende, koordinierte und angemessene Such- und Rettungskapazitäten sowie fehlende Zusammenarbeit bei der Ausschiffung auf See verstärken die Gefahren, denen Kinder bei der Überfahrt ausgesetzt sind.

Krieg, Konflikte, Gewalt und Armut sind die Hauptgründe dafür, dass Kinder allein aus ihren Heimatländern fliehen. Es ist erwiesen, dass unbegleitete Kinder auf jeder Etappe ihrer Reise der Gefahr von Ausbeutung und Missbrauch ausgesetzt sind, wobei Mädchen und Kinder aus den afrikanischen Ländern südlich der Sahara am stärksten von Missbrauch betroffen sind.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration sind zwischen Juni und August dieses Jahres mindestens 990 Menschen, darunter auch Kinder, bei dem Versuch, das zentrale Mittelmeer zu überqueren, ums Leben gekommen oder verschwunden, dreimal mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Sommers, als mindestens 334 Menschen ihr Leben verloren.

Viele Schiffbrüche hinterlassen keine Überlebenden, und viele werden nicht registriert, so dass die tatsächliche Zahl der Opfer wahrscheinlich viel höher ist.

"Das Mittelmeer ist zu einem Friedhof für Kinder und ihre Zukunft geworden. Die verheerenden Folgen für Kinder, die in Europa Asyl und Sicherheit suchen, sind das Ergebnis politischer Entscheidungen und eines kaputten Migrationssystems", sagte Regina De Dominicis, UNICEF-Regionaldirektorin für Europa und Zentralasien und Sonderkoordinatorin für die Flüchtlings- und Migrantenhilfe in Europa.

Kinder, die ihre Reise überleben, werden zunächst in sogenannten Hotspots festgehalten, bevor sie in Aufnahmeeinrichtungen gebracht werden, die oft geschlossen sind und die Bewegungsfreiheit einschränken.

Nach Angaben der italienischen Behörden befinden sich derzeit mehr als 21.700 unbegleitete Kinder in Italien in solchen Einrichtungen, vor einem Jahr waren es noch 17.700.

Im Einklang mit internationalem Recht und dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes fordert UNICEF die Regierungen auf, sicherere und legale Wege für die Asylsuche zu schaffen, sicherzustellen, dass Kinder nicht in geschlossenen Einrichtungen festgehalten werden, die nationalen Kinderschutzsysteme zu stärken, um Kinder bei der Migration besser zu schützen, Such- und Rettungsaktionen zu koordinieren und die Ausschiffung an sichere Orte zu gewährleisten.

"Die Verabschiedung eines europaweiten Konzepts zur Unterstützung von Kindern und Familien, die Asyl und Sicherheit suchen, und eine nachhaltige Aufstockung der internationalen Hilfe zur Unterstützung von Ländern, die mit multiplen Krisen konfrontiert sind, sind dringend erforderlich, um zu verhindern, dass noch mehr Kinder leiden", so De Dominicis.

In diesem Zusammenhang hielt der UN-Sicherheitsrat am Donnerstag eine Sitzung ab, um die Situation der Migranten im Mittelmeer zu erörtern. Der Rat wurde von Vertretern des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) und der Internationalen Organisation für Migration unterrichtet, die von einer schrecklichen Situation berichteten, die sich weiter verschlimmert.

Ruven Menikdiwela, Direktorin des UNHCR-Büros in New York, gab an, dass bis zum 24. September mehr als 2.500 Menschen, die versucht hatten, das Mittelmeer zu überqueren, als tot oder vermisst galten, ein Anstieg um zwei Drittel gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022.  

Sie fügte hinzu, dass die Reise quer durch Afrika zu den Ausgangspunkten an der Küste nach wie vor eine der gefährlichsten der Welt ist.

Die hohen Abreisezahlen in Tunesien resultieren aus dem Gefühl der Unsicherheit in den Flüchtlingsgemeinschaften nach rassistisch motivierten Angriffen und Hassreden sowie nach kollektiven Ausweisungen aus Libyen und Algerien, sagte sie.

Obwohl fast 50.000 Flüchtlinge und Asylbewerber bei der UN-Organisation in Libyen registriert sind, hat das UNHCR keinen Zugang zu den Ausschiffungsstellen.  Daher werden viele inhaftierte Flüchtlinge ohne Verfahrensgarantien in die Grenzgebiete eskortiert und in die Nachbarländer, hauptsächlich Ägypten, abgeschoben.

"Libyen ist kein sicherer Ort für die Ausschiffung nach einer Rettung auf See", betonte sie und unterstrich, dass jegliche Zusammenarbeit oder Unterstützung für Tripolis die Menschenrechte von Flüchtlingen und Migranten wahren sollte.

Menikdiwela berichtete, dass zwischen Januar und August mehr als 102.000 Flüchtlinge und Migranten versuchten, das zentrale Mittelmeer von Tunesien nach Europa zu überqueren, ein Anstieg um 260 Prozent im Vergleich zu 2022.  Mehr als 45.000 haben die gleiche Reise von Libyen aus unternommen.  Etwa 31.000 Menschen wurden auf See gerettet oder in Tunesien abgefangen und ausgeschifft, weitere 10.600 in Libyen.  

Sie sagte, dass die Ausreisen aus Algerien mit fast 4.700 Ankünften in Spanien bis August begrenzt bleiben, ein Anstieg von 18 Prozent im Vergleich zu 2022.  Insgesamt kamen von Januar bis zum 24. September 186.000 Menschen auf dem Seeweg in Italien, Griechenland, Spanien, Zypern und Malta an, wobei mehr als 130.000 Menschen in Italien ankamen, was einen Anstieg von 83 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 bedeutet. 

Pär Liljert, Direktor des IOM-Büros bei den Vereinten Nationen, sagte, dass zwischen Januar und September mehr als 187.000 Menschen das Mittelmeer überquert haben, "auf der Suche nach einer besseren Zukunft und dem Versprechen auf Sicherheit".

Er berichtete, dass zwischen Januar und September 2.093 Todesfälle auf der zentralen Mittelmeerroute verzeichnet wurden, was diese Route zur gefährlichsten weltweit macht.  Er zeigte sich besorgt über die Zunahme von Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit gegenüber Migranten und Flüchtlingen.  

"Während dem Tod auf See große Aufmerksamkeit gewidmet wird, lassen die von Migranten erzählten Geschichten darauf schließen, dass viele Tragödien unbemerkt bleiben, insbesondere bei der Durchquerung der Sahara-Wüste", fügte er hinzu.

"Da die Welt mehr Konflikte, Katastrophen und Umweltzerstörung erlebt als jemals zuvor in den letzten drei Jahrzehnten, dazu noch eklatante Ungleichheiten und zunehmende Armut, können wir davon ausgehen, dass sich immer mehr Menschen auf gefährliche Reisen begeben", sagte Liljert.  

Die IOM empfiehlt der internationalen Gemeinschaft, Wege zu finden, um die reguläre Migration zu unterstützen, reguläre Wege für Migranten zu verbessern, die nicht für den Flüchtlingsstatus in Frage kommen, sicherzustellen, dass die Rechte derjenigen, die sich in einer irregulären Situation befinden, respektiert werden, nationale und regionale Bemühungen zu unterstützen, um Zwangsvertreibungen zu verhindern und zu lösen, und Such- und Rettungsaktionen und -kapazitäten zu verstärken.

"Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass Lösungen für irreguläre Migration nicht nur in der Verhinderung von Abwanderung liegen können, sondern dass wir auch sicherstellen müssen, dass wir die verschiedenen Triebkräfte der Migration in den Herkunfts-, Transit- und oft auch in den ursprünglichen Zielländern wirksam angehen", fügte er hinzu.

Liljert forderte alle Staaten auf, die Würde der Menschen innerhalb ihrer Grenzen durch einen menschenrechtsbasierten Ansatz zu gewährleisten, der das Leben in den Vordergrund stellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Zahl der unbegleiteten Kinder, welche die tödliche Migrationsroute über das zentrale Mittelmeer nach Italien überqueren, steigt um 60 Prozent - UNICEF, UNICEF-Pressemitteilung, veröffentlicht am 29. September 2023 (in Englisch)
https://www.unicef.org/press-releases/number-unaccompanied-children-crossing-deadly-central-mediterranean-sea-migration

Vollständiger Text: Konflikte, Katastrophen treiben mehr Migranten zur riskanten Mittelmeerüberquerung, warnen Berichterstatter den Sicherheitsrat vor der Entscheidung über das Libyen-Mandat, UN-Sicherheitsrat, Pressemitteilung, veröffentlicht am 28. September 2023 (in Englisch)
https://press.un.org/en/2023/sc15427.doc.htm

Website: Internationale Organisation für Migration: Missing Migrants Project (in Englisch)
https://missingmigrants.iom.int/

Tags

  • Vertreibung
  • Kinder
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • UN-Bericht: Bandengewalt in Haiti breitet sich auf ländliche Gebiete aus
  • Südsudan: Humanitäre Organisationen wollen 6 Millionen Menschen in Not unterstützen
  • DR Kongo: Anhaltende Kämpfe vertreiben 450.000 Menschen in Nord-Kivu innerhalb weniger Wochen
  • Gaza-Krise: Viertägige Waffenruhe tritt in Kraft
  • Kolumbien: Zehntausende in Gefangenschaft bewaffneter Gruppen
  • Krise in Afghanistan: Pakistan und Iran erzwingen die Rückkehr von über 500.000 afghanischen Staatsangehörigen
  • Tschad: WFP-Operationen drohen wegen versiegender Mittel zum Stillstand zu kommen
  • Welt wird Zeuge einer beispiellosen Tötung von Zivilisten in Gaza
  • Haiti: Tödliche Zusammenstöße führen zur Evakuierung eines Krankenhauses
  • Myanmar: Kampfhandlungen eskalieren in Rakhine und im südlichen Chin
  • UN-Sicherheitsrat fordert "humanitäre Pausen" im Gazastreifen während das Blutvergießen weitergeht
  • Bericht: Eines von drei Kindern weltweit von schwerer Wasserknappheit betroffen
  • Krankenhäuser in Gaza am Rande der völligen Schließung
  • Sudan: Gewalt und Gräueltaten gegen Zivilisten in Darfur nehmen zu
  • Myanmar: Konflikte, Überschwemmungen und Zugangshindernisse verschärfen humanitäre Lage
  • Gaza-Krise: 101 UN-Mitarbeiter durch israelische Angriffe getötet
  • Überschwemmungen in Somalia: 1,2 Millionen Menschen betroffen; Hunderttausende vertrieben
  • Konflikt im Sudan nimmt an Ausmaß und Brutalität zu, während die Welt schweigt
  • Gaza-Krise: Führende humanitäre Vertreter der Welt sagen "Genug ist genug"
  • Sudan: Humanitäre Lage in Darfur verschärft sich
  • UN: Humanitäre Situation im Gazastreifen entsetzlich, während Verweigerung der Hilfe andauert
  • WMO: Klimakrise verursacht globale Gesundheitskrise
  • Sudan-Konflikt: 6 Millionen Menschen auf der Flucht, Gesundheitssystem im Zusammenbruch
  • Verschärfung des Hungers in 18 Krisengebieten droht
  • UNRWA: Waffenstillstand im Gazastreifen eine Frage von Leben und Tod für Millionen
  • Beinahe 7 Millionen Binnenvertriebene in der DR Kongo
  • Nordwestsyrien: Opferzahlen steigen angesichts der Eskalation der Feindseligkeiten
  • UN: Kollektive Bestrafung der Bevölkerung des Gazastreifens muss sofort enden
  • Weltweite Zahl der Vertriebenen auf 114 Millionen Menschen gestiegen
  • UN warnt vor zunehmender Bandengewalt in Haiti und Verschärfung der humanitären Krise
  • Über 5.000 Tote im Gazastreifen, humanitärer Bedarf steigt stündlich
  • Erste Hilfstransporte erreichen den Gazastreifen während katastrophale Zustände fortbestehen
  • Somalia: Anhaltende Unsicherheit fordert hohen Tribut von der Zivilbevölkerung
  • DR Kongo: Massive Vertreibung in der Provinz Nord-Kivu dauert an
  • UN-Generalsekretär, NGOs drängen auf humanitäre Waffenruhe in Gaza
  • Tschad leidet unter Vielzahl humanitärer Krisen, während Zahl der Flüchtlinge steigt
  • Sechs Monate Krieg: Katastrophale humanitäre Lage im Sudan dauert an
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe nimmt ihren Lauf, Zwangsvertreibung geht weiter
  • Welthunger-Index: Zahlreiche Krisen behindern Bemühungen zur Bekämpfung des Hungers
  • Humanitäre Katastrophe in Gaza droht, während die Welt zuschaut
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch