Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

DR Kongo: Verheerende Vertreibungskrise in östlichen Provinzen wütet weiter, während Welt wegschaut

Von SDK, 27 März, 2024

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) schlägt Alarm, da die anhaltende Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) verheerende Ausmaße angenommen hat. Zwei Jahre zyklischer Konflikte in den Territorien Rutshuru und Masisi in der Provinz Nord-Kivu haben mehr als 1,3 Millionen Menschen gezwungen, aus ihren Häusern in der Demokratischen Republik Kongo zu fliehen. Insgesamt gibt es 5,7 Millionen Binnenvertriebene in den Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri.

Im ganzen Land waren mehr als 8 Millionen Menschen gezwungen, aus ihren Häusern zu fliehen. Davon sind 7 Millionen Binnenvertriebene, was die Demokratische Republik Kongo zur zweitgrößten Binnenvertreibungskrise der Welt nach dem Sudan macht.

Die Kämpfe zwischen der kongolesischen Armee (FARDC) und der bewaffneten Gruppe Mouvement du 23 mars (M23) eskalierten im März 2022. Seitdem konzentriert sich die Gewalt auf die Territorien Rutshuru und Masisi, und die meisten Vertriebenen sind in das Territorium Nyiragongo geflohen.

"Ich bin zutiefst beunruhigt über die Verschärfung der Feindseligkeiten zwischen der M23 und den kongolesischen Streitkräften in Nord-Kivu, die das Leiden Hunderttausender gefährdeter Zivilisten verstärkt hat", so UN-Generalsekretär António Guterres in seinem jüngsten Bericht an den UN-Sicherheitsrat, der heute vorgestellt wird.

"Der Konflikt hat die Region gefährlich nahe an den Rand eines Krieges gebracht", fügte er hinzu.

Die anhaltende bewaffnete Gewalt, die von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen ausgeübt wird, verschärft weiterhin die humanitären Nöte und führt zu massiven Vertreibungen, einschließlich der Menschen, die durch die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zwischen M23 und FARDC zur Flucht gezwungen wurden.

"Seit den gewaltsamen Zusammenstößen in der Stadt Sake im Masisi-Gebiet am 7. Februar sind fast 300.000 Menschen in die Stadt Goma und ihre Umgebung gekommen, wo sie verzweifelt Schutz vor wahllosen Bombardierungen und anderen Menschenrechtsvergehen suchen", sagte UNHCR-Sprecher Matthew Saltmarsh bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Genf.

Hilfsorganisationen stellen weiterhin humanitäre Hilfe bereit, unter anderem in Form von Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung, Schutzdiensten, Wasser und sanitären Einrichtungen sowie grundlegenden Haushaltsgegenständen. Die Bedingungen sind jedoch katastrophal, da der steigende Bedarf an Unterkünften, sanitären Einrichtungen und Lebensunterhalt die verfügbaren Mittel übersteigt.

"Weitere 85.000 Menschen sind vor der gleichen Gewalt geflohen und haben in der Region Minova in Süd-Kivu Schutz gesucht. Im Januar beherbergte die Stadt Minova bereits über 156.000 Vertriebene, von denen die meisten in Behelfsunterkünften leben", sagte Saltmarsh.

Seit Oktober 2023 haben sich die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Mitgliedern der M23, der FARDC und Koalitionen bewaffneter Gruppen in Nord-Kivu erneut verschärft und Hunderttausende von Menschen zur Flucht gezwungen.

Das UNHCR erklärte, dass der zutiefst beunruhigende Trend des verstärkten Einsatzes schwerer Artillerie in dem Konflikt anhält, wobei Berichte über Bombardierungen von zivilen Einrichtungen in Minova vorliegen. Berichte über wahllose Bombardierungen in Sake und Goma in den letzten Wochen, bei denen mehr als 30 Menschen getötet und mindestens 80 verletzt wurden, seien ebenso besorgniserregend wie die Bedrohung durch nicht explodierte Sprengkörper, teilte das UNHCR mit.

Die UN-Organisation betonte die Notwendigkeit, die Zivilbevölkerung zu schützen und den zivilen und humanitären Charakter der Standorte der Vertriebenen zu wahren. 

Im Osten der Demokratische Republik Kongo sind eine Vielzahl nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen aktiv, darunter die Rebellengruppe Mouvement du 23 mars (M23), die bewaffnete Gruppe Coopérative pour le développement du Congo (CODECO) , die Rebellen der Allied Democratic Forces (ADF) und militante Kämpfer der Zaire-Gruppe. 

Zwischen Dezember 2023 und dem 19. März 2024 wurden Berichten zufolge 531 Zivilisten in den Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu getötet. Nach Angaben der Vereinten Nationen waren ADF und CODECO für die meisten der Tötungen von Zivilisten verantwortlich.

Derweil sind die jüngsten Berichte der UNHCR-Teams vor Ort alarmierend.

"Die Familien, die in den Unterkünften ankommen, sind traumatisiert und erschöpft von den Angriffen, physisch und psychisch geschädigt. Viele berichten, dass sie während ihrer Flucht misshandelt wurden - einige auch sexuell -", so der UNHCR-Sprecher.

"Neuankömmlinge finden Zuflucht in behelfsmäßigen Unterkünften an überfüllten Orten, in Schulen und Kirchen oder bei Gastfamilien, was ihre spärlichen Mittel strapaziert."

Besorgniserregend ist, dass die humanitären Organisationen beobachtet haben, dass bewaffnete Gruppen systematisch in zivile Einrichtungen wie Flüchtlingsunterkünfte, Krankenhäuser und Gesundheitszentren eingedrungen sind. Im Jahr 2023 wurden allein in den Gebieten von Masisi und Rutshuru 25 Schulen von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen besetzt und weitere 17 Schulen angegriffen. Im Jahr 2024 wurden sieben Schulen durch Bombardierungen zerstört.

Die Plünderung von Medikamenten und lebenswichtigen Gütern aus den Gesundheitszentren in den letzten Wochen hat die Möglichkeiten der humanitären Helfer, den Vertriebenen zu helfen, weiter erschwert. Hunderttausende von Menschen wurden als Vertriebene hinter den Frontlinien in den Gebieten Masisi, Rutshuru und Nyiragongo identifiziert und sind von der Hilfe abgeschnitten.

Die erneute Gewalt hat zur Vertreibung zahlreicher Kinder geführt, von denen viele nun unbegleitet sind und schwerwiegenden Risiken und Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind, darunter Entführung, Zwangsrekrutierung, Verstümmelung und Vergewaltigung.

Im Jahr 2023 wurden allein in Nord-Kivu 50.159 Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt gemeldet, mehr als die Hälfte davon waren Vergewaltigungen. 90 Prozent dieser Opfer waren Frauen und Mädchen, 37 Prozent waren Kinder.

Ausbrüche von Cholera und Masern verschlimmerten die Notlage überdies, insbesondere in Nord- und Süd-Kivu.

Da die Gewalt anhält und der Zugang für humanitäre Hilfe weiter erschwert wird, vervielfachen sich die Risiken für Vertriebene und Zivilisten.

Das UNHCR fordert ein sofortiges Ende der Gewalt und appelliert an alle Konfliktparteien, das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte zu achten und die Zivilbevölkerung zu schützen.

Zwischen Juni und Dezember wurde die humanitäre Hilfe in den östlichen Provinzen aufgestockt und erreichte mehr als 3,1 Millionen Menschen mit lebensrettender Hilfe.

Trotz der systemweiten Aufstockung der humanitären Hilfe wurden im Jahr 2023 nur 40 Prozent des 2,25 Milliarden US-Dollar umfassenden Humanitären Reaktionsplans (HRP) für die Demokratische Republik Kongo finanziert, ein drastischer Rückgang gegenüber 53 Prozent im Jahr 2022.  

Der Humanitäre Reaktionsplan 2024 für die Demokratische Republik Kongo sieht 2,6 Milliarden US-Dollar für die Bereitstellung dringend benötigter Unterstützung vor. Mit Stand vom 27. März war der HRP 2024 nur zu 14 Prozent finanziert.

Das UNHCR erklärte, dass es den Betroffenen im Osten der Demokratischen Republik Kongo weiterhin mit großem Engagement zur Seite steht, und rief zu einer konzertierten internationalen Aktion zur Bewältigung der Krise auf.

"Die fehlende Finanzierung bedroht Hilfslieferungen und verschärft die schwere humanitäre Krise in der Region", betonte Saltmarsh.

Ähnliches fordert der UN-Generalsekretär in seinem Bericht.

"Die langwierige und weitgehend vernachlässigte humanitäre Krise in der Demokratischen Republik Kongo erfordert eine dringende Reaktion der internationalen Gemeinschaft", so Guterres.

"Der Mangel an Finanzmitteln zwingt die humanitären Akteure dazu, ihre Hilfe zu einem Zeitpunkt zu beschränken, in dem ein noch nie dagewesener Bedarf besteht. Die Finanzmittel müssen aufgestockt werden, um solche unmöglichen Entscheidungen zu vermeiden".

Während die Gewalt in den östlichen Provinzen wütet, verschärft sich die konfliktbedingte Hungerkrise. Da immer mehr Menschen in die ohnehin schon überfüllten Auffanglager strömen, hat das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) Mühe, die Bedürftigsten zu versorgen, da die Finanzierung nicht Schritt hält.

Das WFP hat seine Nothilfemaßnahmen in den östlichen Provinzen stark ausgeweitet und die Zahl der Menschen, die es mit Nahrungsmittelhilfe erreicht, von durchschnittlich 400.000 im Mai 2023 auf durchschnittlich 1,3 Millionen im März 2024 verdreifacht. Die UN-Organisation verfügt jedoch nicht über die Mittel, um diese Soforthilfe aufrechtzuerhalten.

Etwa ein Viertel der Bevölkerung der Demokratischen Republik Kongo, das sind 23,4 Millionen Menschen, ist von krisenhaftem Hunger oder Schlimmerem betroffen. Viele von ihnen leben in ärmlichen und überfüllten Verhältnissen und haben kaum oder gar keinen Zugang zu Nahrung, Gesundheitsdiensten und Bildung.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2024 25,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen werden. Darunter sind schätzungsweise 14,9 Millionen Kinder. In den drei östlichen Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu benötigen nahezu 8 Millionen Frauen, Männer und Kinder humanitäre Unterstützung.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR drängt auf sofortiges Handeln angesichts erhöhter Risiken für Vertriebene im Osten der DR Kongo, UNHCR, Pressebriefing, veröffentlicht am 26. März 2024 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/briefing-notes/unhcr-urges-immediate-action-amid-heightened-risks-displaced-eastern-dr-congo

Vollständiger Text: Bericht des Generalsekretärs über die Stabilisierungsmission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo, S/2024/251, 21. März 2024, vorgelegt am 27. März 2024 (in Englisch)
https://undocs.org/en/S/2024/251

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE