Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

NRC: Burkina Faso erneut die am meisten vernachlässigte Vertreibungskrise weltweit

Von SDK, 4 Juni, 2024

Das zweite Jahr in Folge ist Burkina Faso die am meisten vernachlässigte Vertreibungskrise der Welt, so ein neuer Bericht der internationalen humanitären Organisation Norwegian Refugee Council (NRC). Laut der am Montag veröffentlichten Analyse sind zum ersten Mal alle drei Länder der zentralen Sahelzone - Burkina Faso, Mali und Niger - unter den fünf am meisten von Politik und Medien ignorierten Krisen zu finden. Weitere Länder auf der diesjährigen Liste sind: Demokratische Republik Kongo, Honduras, Kamerun, Südsudan, Sudan, Tschad und die Zentralafrikanische Republik.

Der NRC weist darauf hin, dass die Normalisierung der Vernachlässigung die Not verschlimmert und die Verzweiflung vertieft.

"Die völlige Vernachlässigung von Vertriebenen ist zur neuen Normalität geworden", sagte Jan Egeland, Generalsekretär des NRC, in einer Stellungnahme.

"Die lokalen politischen und militärischen Eliten ignorieren das von ihnen verursachte Leid, und die Welt ist weder schockiert noch gezwungen, angesichts von Geschichten der Verzweiflung und rekordverdächtigen Statistiken zu handeln. Wir brauchen einen globalen Neustart der Solidarität und eine Neuausrichtung darauf, wo die Not am größten ist."

Ziel des jährlichen NRC-Berichts ist es, die Aufmerksamkeit auf die Not der Menschen zu lenken, die nur wenig oder gar keine Hilfe erhalten, deren Leiden selten internationale Schlagzeilen macht und die nie im Mittelpunkt internationaler diplomatischer Bemühungen stehen. Die jährliche Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen basiert auf drei Kriterien: Mangel an humanitärer Finanzierung, Mangel an Medienaufmerksamkeit und Mangel an internationalen politischen und diplomatischen Initiativen.

Die Krise in Kamerun steht in diesem Jahr an zweiter Stelle und ist seit 2018 jedes Jahr auf der Liste zu finden. Die Krisen in der Demokratische Republik Kongo, Mali und Niger folgen in der düsteren Rangliste.

Der Bericht basiert auf einer Analyse von 39 Vertreibungskrisen in aller Welt. Die vollständige Liste des NRC in diesem Jahr lautet in der Reihenfolge: (1) Burkina Faso, (2) Kamerun, (3) Demokratische Republik Kongo, (4) Mali, (5) Niger, (6) Honduras, (7) Südsudan, (8) Zentralafrikanische Republik, (9) Tschad, (10) Sudan.

Abseits des Medieninteresses hat sich die Krise in Burkina Faso seit ihrem letztjährigen Platz 1 auf der Liste weiter verschärft. Infolge der Gewalt gab es im Jahr 2023 mehr Tote und mehr Vertreibungen unter der Zivilbevölkerung als in jedem anderen Jahr seit Beginn des Konflikts in dem Land im Jahr 2019.

Große Teile von Burkina Faso werden von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen kontrolliert. Diese Gruppen sind für die überwiegende Mehrheit der Menschenrechtsverletzungen gegenüber der Zivilbevölkerung des Landes verantwortlich, aber es gibt auch glaubhafte Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen durch die Sicherheitskräfte und ihre Hilfstruppen.

Bis zu 2 Millionen Menschen sind in 39 blockierten Städten in dem Land in der zentralen Sahelzone eingeschlossen, Hunderttausende sind von jeglicher Hilfe abgeschnitten. Die Lage wird immer verheerender, so dass einige Menschen gezwungen sind, Blätter zu essen, um zu überleben. Nach Angaben des Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) hat sich die Zahl der in Burkina Faso getöteten Menschen im vergangenen Jahr auf mehr als 8.400 verdoppelt.

Die Sicherheitslage in Burkina Faso hat sich nach zwei Militärputschen im Januar und September 2022 weiter verschlechtert.  Militäroperationen wurden intensiviert, Zehntausende von Hilfskräften wurden eingesetzt, und in mehreren Provinzen wurde der Ausnahmezustand verhängt, während sich die Sicherheits- und Menschenrechtslage verschlechterte.

"Es wird immer schwieriger, die notleidenden Menschen in Burkina Faso zu erreichen. Die Straßen sind aufgrund der häufigen Anschläge zu gefährlich, um sie zu benutzen. Der minimale Flugdienst, den es gibt, kann den Bedarf nicht annähernd decken und ist zudem unerschwinglich teuer", sagte Egeland.

"Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Geber und humanitären Organisationen weiterhin den Gebieten Priorität einräumen, die aus dem Blickfeld geraten sind, und dafür sorgen, dass sie nicht aus dem Gedächtnis verschwinden."

In Burkina Faso sind 6,3 Millionen Menschen - fast ein Drittel der Bevölkerung - auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen. Darunter sind 3,2 Millionen Kinder. Mehr als 2 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene, unter ihnen 1,1 Millionen Kinder.

Zwischen Juni und August 2024 sind mehr als 2,7 Millionen Menschen im Land von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter 430.000 Menschen, die sich in einer Notsituation befinden. 800.000 Kinder können nicht zur Schule gehen.

Die Gesamtmittel für den Humanitären Reaktionsplan (HRP) für Burkina Faso für 2023 beliefen sich auf 347 Millionen US-Dollar von den beantragten 876 Millionen US-Dollar, womit die Hilfe nur zu 40 Prozent finanziert war. Der HRP 2024 für Burkina Faso sieht 935 Millionen US-Dollar zur Unterstützung von 3,8 Millionen Menschen vor, ist aber bis zum 4. Juni nur zu 15 Prozent (137 Millionen US-Dollar) gedeckt.

Laut der humanitären Organisation stellt die diesjährige Liste einen "anhaltenden Wettlauf nach unten" dar. Länder, die auf der letztjährigen Liste noch an dritter Stelle standen, sind in diesem Jahr nicht mehr in den Top Ten vertreten.

"In allen drei Bereichen haben wir eine zunehmende Vernachlässigung festgestellt, die sich am deutlichsten in der anhaltenden Kürzung der humanitären Mittel zeigt. Der Mangel an internationaler Unterstützung und Aufmerksamkeit wird durch die unzureichende Medienfreiheit in vielen Ländern auf dieser Liste noch verstärkt", heißt es in der Erklärung des NRC.

Nach Angaben des Amts der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) belief sich das globale Defizit zwischen den Hilfsaufrufen und den tatsächlich erhaltenen Mitteln im Jahr 2023 auf 32 Milliarden US-Dollar - 10 Milliarden US-Dollar mehr als im Jahr 2022. Diese enorme Lücke bedeutete, dass 57 Prozent des humanitären Bedarfes im vergangenen Jahr nicht gedeckt werden konnten.

Obwohl die globale Finanzierungslücke groß ist, ist es keineswegs unmöglich, sie zu schließen. Das NRC stellte fest, dass die Finanzierungslücke in einer Sekunde geschlossen werden könnte, wenn jedes der fünf profitabelsten börsennotierten Unternehmen der Welt im Jahr 2023 nur 5 Prozent seiner Gewinne, also 31,8 Milliarden Dollar, beisteuern würde.

Und nicht alle Länder leisten einen Beitrag zur Finanzierung. Der Großteil der Mittel - etwa 80 Prozent - stammt von nur zehn Ländern oder internationalen Organisationen. Dazu gehören einige der leistungsfähigsten Volkswirtschaften der Welt, aber bei weitem nicht alle. Würden alle größeren Volkswirtschaften Mittel bereitstellen, könnte die Finanzierungslücke problemlos gedeckt werden.

Viele der größten Volkswirtschaften der Welt beteiligen sich überhaupt nicht, und zahlreiche andere beteiligen sich nur geringfügig, was dazu führt, dass Millionen von Menschen weiter leiden. Da viel zu wenig Geld aufgebracht wird, sind die humanitären Organisationen gezwungen, zu entscheiden, wo sie die knappen verfügbaren Mittel einsetzen sollen.

"Wir brauchen dringend Investitionen für die am meisten vernachlässigten Krisen der Welt. Diese Investitionen müssen sowohl in Form von diplomatischen Initiativen getätigt werden, um die Kriegsparteien an den Verhandlungstisch zu bringen, als auch in Form von bedarfsgerechter Finanzierung durch die Geberländer", sagte Egeland.

"Entscheidend ist, dass diejenigen Volkswirtschaften, die nicht ihren gerechten Anteil an der globalen Solidarität leisten, sich engagieren."

Der Norwegian Refugee Council ist eine unabhängige humanitäre Organisation, die Menschen hilft, die zur Flucht gezwungen sind. Sein Hauptsitz befindet sich in Oslo, Norwegen. Die Nichtregierungsorganisation (NGO) schützt und unterstützt vertriebene Menschen. Der 1946 gegründete NRC begann seine Hilfsbemühungen nach dem Zweiten Weltkrieg und ist heute eine der größten NGOs weltweit, die Flüchtlinge und Binnenvertriebene unterstützt.

Die Bereitstellung dringender humanitärer Hilfe in der Nothilfephase eines Konflikts oder einer Naturkatastrophe ist der Schwerpunkt des NRC.  Heute ist der Norwegian Refugee Council in 40 Ländern in neuen und lang andauernden Krisensituationen tätig. Im Jahr 2023 unterstützte die humanitäre Organisation weltweit fast 10 Millionen Menschen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Die weltweit am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2023, Norwegian Refugee Council (NRC), Bericht, veröffentlicht am 3. Juni 2024 (in Englisch)
https://www.nrc.no/resources/reports/the-worlds-most-neglected-displacement-crises-in-2023/

Tags

  • Sahel
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Südsudan
  • Sudan
  • Demokratische Republik Kongo
  • Zentralafrikanische Republik
  • Zentralamerika

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE