Das Leben von mehr als 35 Millionen Menschen in der Sahelzone ist von komplexen und miteinander verknüpften Krisen geprägt, die durch eine Verschlechterung der Sicherheitslage, politische Instabilität und die Auswirkungen des Klimawandels noch verschärft werden, so dass sie dringend humanitäre Hilfe und Schutz benötigen. UN-Organisationen warnen, dass Menschenleben in Gefahr sind, wenn Hilfsorganisationen nicht die nötigen Mittel erhalten, um auf diese Krisen zu reagieren und den am meisten gefährdeten Menschen in der Region beizustehen.
Laut den in diesem Jahr veröffentlichten humanitären Reaktionsplänen (HRP) benötigen mehr als 35,2 Millionen Menschen in sechs Ländern der Sahelzone humanitäre Hilfe: Burkina Faso (6,3 Millionen), Kamerun (3,4 Millionen), Tschad (6 Millionen), Mali (7,1 Millionen), Niger (4,5 Millionen) und Nigeria (7,9 Millionen).
Die Vereinten Nationen und ihre Partnerorganisationen ersuchen in diesem Jahr um 4,7 Milliarden US-Dollar, um 21 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen in Burkina Faso, im hohen Norden Kameruns, im Tschad, in Mali, Niger und in den nigerianischen Bundesstaaten Adamawa, Borno und Yobe zu helfen. Bis zum 6. Juni waren jedoch erst 16 Prozent der Mittel (761 Millionen Dollar) zusammengekommen.
Am Donnerstag veröffentlichte das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) den Bericht "Überblick über die humanitären Bedarfe und Anforderungen in der Sahelzone 2024", in dem die Art der humanitären Krisen in der Region, ihre Auswirkungen auf die Menschen in der Region und die Maßnahmen der humanitären Organisationen zur Bewältigung dieser Krisen beschrieben werden.
In seinem neuen Bericht nennt das OCHA die beiden Gebiete, die am meisten Anlass zur Sorge geben: die Region Liptako Gourma, die Teile von Burkina Faso, Mali und Niger umfasst, und das Tschadseebecken, in dem Kamerun, Tschad, Niger und Nigeria aufeinandertreffen. Inzwischen sind die Auswirkungen aber auch in den Küstenländern des Golfs von Guinea - Benin, Côte d'Ivoire, Ghana und Togo - sowie in Mauretanien zunehmend spürbar.
Nach Angaben von OCHA leisteten die humanitären Organisationen im Jahr 2023 lebensrettende Hilfe und Schutzdienste für mehr als 15,6 Millionen Menschen in der Sahelzone. Allerdings erhielten die humanitären Hilfspläne für die sechs Sahelländer nur 41 Prozent der benötigten Mittel, so dass Millionen Menschen ohne lebenswichtige Hilfe zurückblieben.
In der gesamten Sahelzone bedrohen zunehmende Gewalt und Konflikte Leben und Existenzgrundlagen, zwingen Familien zur Flucht und verhindern den Zugang zu grundlegenden sozialen Hilfsdiensten. 2,2 Millionen Kinder sind aufgrund von Schulschließungen ihres Rechts auf Bildung beraubt, und fast 1.300 Gesundheitszentren sind geschlossen.
Das UN-Amt für humanitäre Hilfe wies darauf hin, dass der Schutz des menschlichen Lebens, der Grundrechte und der Würde der Menschen nach wie vor die dringendste humanitäre Aufgabe ist, während die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels die Gefährdung verstärken. Kinder, Frauen und Mädchen sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind besonders gefährdet.
Am Freitag äußerte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) seine tiefe Besorgnis über die schnell wachsende humanitäre Krise in der Region, insbesondere in Burkina Faso, Mali und Niger.
"In den zentralen Sahel-Ländern Burkina Faso, Mali und Niger sind laut Daten vom April 2024 mehr als 3,3 Millionen Menschen aufgrund von unerbittlichen Konflikten vertrieben worden, die durch die sich verschlimmernden Auswirkungen der Klimakrise noch verschärft werden", sagte UNHCR-Sprecher Alpha Seydi Ba vor Journalisten in Genf.
"Diese erschütternde Vertreibung von Zivilisten erfordert sofortiges internationales Handeln, um eine Verschlimmerung zu verhindern", sagte er und wies darauf hin, dass die Sicherheitslage in der zentralen Sahelzone unbeständig ist und die Menschen gezwungen sind, auf der Suche nach Sicherheit und Schutz aus ihrer Heimat zu fliehen, und dass Schutzrisiken weit verbreitet sind.
Nach Angaben der UN-Organisation zeigen Erhebungsdaten aus dem ersten Quartal 2024, dass Vertriebene und Aufnahmegemeinschaften Diebstähle, Angriffe auf Zivilisten und geschlechtsspezifische Gewalt als Hauptrisiken wahrnehmen. Frauen und Kinder sind besonders gefährdet, ausgebeutet, missbraucht und verschleppt zu werden.
"Darüber hinaus verschlimmert der Mangel an angemessenen Unterkünften, sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen die katastrophalen Bedingungen, denen die Vertriebenen ausgesetzt sind, während die anhaltende Unsicherheit viele daran hindert, in ihre Heimat zurückzukehren, was häufig zu wiederholter Vertreibung innerhalb eines Landes und zunehmend auch über Grenzen hinweg führt", so Ba.
Während in den letzten vier Jahren 2,8 Millionen Menschen innerhalb von Burkina Faso, Mali und Niger vertrieben wurden, ist die Zahl der Flüchtlinge aus diesen drei Ländern im gleichen Zeitraum auf 550.000 gestiegen.
Ba erklärte, dass in Burkina Faso die doppelte Bedrohung durch Gewalt und unzureichende Lebensbedingungen einen Kreislauf der Fragilität aufrechterhält. Im vergangenen Jahr war die Abwanderung burkinischer Flüchtlinge beträchtlich, wobei bis April 2024 schätzungsweise 117.600 in den benachbarten Küstenländern eingetroffen sind.
Nach Angaben des UNHCR befinden sich derzeit über 200.000 malische Flüchtlinge in Mauretanien, 130.000 in Niger und fast 40.000 in Burkina Faso sowie zusätzlich 50.000, die nach Algerien geflohen sind, aber keinen Zugang zu Asylverfahren haben. Gleichzeitig beherbergt Mali etwa 94.000 Flüchtlinge, hauptsächlich aus Burkina Faso, Niger und Mauretanien, und ist mit mehr als 354.000 Binnenvertriebenen konfrontiert.
Der UNHCR-Sprecher wies darauf hin, dass die Zunahme der grenzüberschreitenden Fluchtbewegungen die Verschärfung der Krise und die anhaltende Notwendigkeit unterstreicht, auf die Nöte in der Sahelzone durch Investitionen in Schutz, Hilfe und dauerhafte Lösungen zu reagieren.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk setzt sich bei der internationalen Gemeinschaft dafür ein, die Hilfe in Zeiten politischer Instabilität in der Sahelzone aufrechtzuerhalten, um die bestehenden Probleme nicht zu verschärfen und die Wahrscheinlichkeit künftiger Krisen zu erhöhen, sagte er.
Insgesamt leben in der Sahelzone fast 10 Millionen Vertriebene, darunter mehr als 2,3 Millionen Flüchtlinge und Asylbewerber und 7,6 Millionen Binnenvertriebene, von denen viele wiederholt zur Flucht gezwungen wurden.
Burkina Faso und Nigeria weisen mit über 2,1 Millionen respektive 3,4 Millionen Binnenvertriebenen (Stand: Mai 2024) die höchste Zahl an Vertriebenen auf, während der Tschad mit 1,2 Millionen die meisten Flüchtlinge und Asylsuchenden beherbergt. Der Krieg im Sudan hat bereits mehr als 600.000 Sudanesen dazu gezwungen, im benachbarten Tschad Zuflucht zu suchen.
Derweil erlebt die Sahelzone eine beispiellose Ernährungskrise, die durch Konflikte, steigende Lebensmittelpreise auf den Weltmärkten und einen Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion aufgrund von Klimawandel, Gewalt und Vertreibung verursacht wird.
Von Juni bis August 2024 - der mageren Jahreszeit - werden voraussichtlich 45,2 Millionen Menschen in den sechs am stärksten gebeutelten Ländern der Sahelzone von akuter Ernährungsunsicherheit (Krisenstufe oder schlimmer) betroffen sein, darunter 31,8 Millionen in Nigeria, 2,5 Millionen in Kamerun, 2,7 Millionen in Burkina Faso, 1,4 Millionen in Mali, 3,4 Millionen in Niger und 3,4 Millionen im Tschad.
In diesem Zusammenhang veröffentlichte der Norwegian Refugee Council (NRC) diese Woche seine jährliche Liste der zehn am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen der Welt. Die Situationen in Burkina Faso, Kamerun, Mali, Niger und Tschad gehören hiernach zu den Krisen, die von Geberländern, Diplomaten und den Medien am meisten ignoriert werden.
Burkina Faso, Mali, Niger und Tschad stehen auch auf der Notfallbeobachtungsliste 2024 des International Rescue Committee (IRC). Laut CARE International gehören die Notlagen in Kamerun, Mali, Niger und Tschad zu den weltweit vergessenen Krisen, die 2023 die geringste Medienaufmerksamkeit erhielten.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: UNHCR fordert globale Reaktion auf vernachlässigte humanitäre Krise in der Sahelzone, UNHCR, Briefing Notes, veröffentlicht am 7. Juni 2024 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/briefing-notes/unhcr-urges-global-response-neglected-humanitarian-crisis-sahel
Vollständiger Text: Überblick über die humanitären Bedarfe und Anforderungen in der Sahelzone 2024, UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Bericht, veröffentlicht am 6. Juni 2024 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/burkina-faso/2024-sahel-humanitarian-needs-and-requirements-overview