Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) ruft zur Bereitstellung von 413 Mio. US-Dollar an Soforthilfe auf, um mehr als 1,7 Millionen Menschen in Mosambik bei der Bewältigung von Klimakatastrophen und einem Aufstand in der nördlichen Provinz Cabo Delgado zu unterstützen. Die UN gehen davon aus, dass im Jahr 2024 2,3 Millionen Kinder, Frauen und Männer in Mosambik humanitäre Hilfe benötigen werden, die meisten von ihnen in Cabo Delgado und den benachbarten Provinzen Niassa und Nampula.
Die OCHA-Vertreterin für Mosambik, Paola Serrao Emerson, erklärte am Freitag auf einer Pressekonferenz in Maputo, dass die Bemühungen ihrer Organisation zur Bewältigung der sich verschlechternden humanitären Lage in dem Land im südlichen Afrika vor finanziellen Problemen stehen.
"Wir benötigen 413 Millionen Dollar für Cabo Delgado oder den Krieg in Mosambik, und davon haben wir gerade einmal 43 Millionen Dollar erhalten, also etwas mehr als 11 Prozent, so dass wir erbärmlich unterfinanziert sind", sagte sie. "Normalerweise hätten wir zu dieser Jahreszeit mindestens 20 oder mehr Prozent der Mittel zur Verfügung."
Das Finanzierungsdefizit verhindert eine breit angelegte humanitäre Hilfe, während Hilfsorganisationen darum kämpfen, die wachsende Zahl der Binnenvertriebenen zu versorgen. Emerson zufolge verschärft die unsichere Ernährungslage die Gefährdung von Binnenvertriebenen, Aufnahmegemeinschaften und Rückkehrern gleichermaßen.
"Humanitäre Organisationen, die Vereinten Nationen, nationale und internationale Organisationen unterstützen die Menschen in Cabo Delgado jeden Tag mit Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung, Kinderbetreuung, psychiatrischer Hilfe und vielem mehr", sagte sie.
"Allerdings ist es aufgrund der Finanzierungssituation schwierig, umfassende sektorübergreifende Unterstützung für alle betroffenen Gebiete zu leisten."
Der bewaffnete Konflikt im Norden Mosambiks hat auch die Ernährungsunsicherheit und Unterernährung verstärkt. Familien waren gezwungen, ihre Häuser und Felder zu verlassen, und die unregelmäßigen Regenfälle in einigen Teilen der Region haben die Ernteverluste noch verschlimmert.
Insgesamt waren 3,3 Millionen Menschen in Mosambik zwischen Oktober 2023 und März 2024 von akuter Ernährungsunsicherheit (IPC 3 oder schlimmer) bedroht. Etwa 220.000 Menschen waren von einer Notlage (IPC 4) betroffen. In den Provinzen Cabo Delgado und Nampula waren mehr als 1,2 Millionen Menschen auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.
Der Mangel an Finanzmitteln kommt zu einer Zeit, in der die Angriffe nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen (NSAGs) im Norden Mosambiks zugenommen haben. Im vergangenen Monat waren Missionare, Priester und Nonnen gezwungen, aus abgelegenen Städten und Dörfern nach Pemba und anderen größeren Städten zu fliehen, die angesichts der Eskalation des Aufstands in Cabo Delgado mit Vertriebenen überschwemmt sind.
Gleichzeitig haben die Truppen der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC, Southern African Development Community) aufgrund finanzieller Engpässe begonnen, sich zurückzuziehen. Verteidigungsminister Cristovao Chume erklärte am Freitag gegenüber dem staatlichen Radio Mosambik, dass das Ende der Mission nicht als Bruch in der Zusammenarbeit mit der SADC angesehen werden sollte.
Er sagte, die SADC-Militärmission verlasse Mosambik, weil sie das Ziel erreicht habe, für das sie geschaffen wurde - die Stabilisierung des Nordens von Cabo Delgado und die Rückgewinnung von Gebieten, die von "Terroristen" kontrolliert würden. Nach Ansicht des mosambikanischen Präsidenten Filipe Nyusi sollten die Streitkräfte seines Landes trotz einiger Herausforderungen eine wichtigere Rolle bei Operationen zur "Terrorismusbekämpfung" spielen.
Der Aufstand in Cabo Delgado ist ein anhaltender Konflikt zwischen militanten Islamisten und Dschihadisten, die einen islamischen Staat in der Region errichten wollen, und der Armee und den Sicherheitskräften Mosambiks. Seit 2017 ist Mosambik mit bewaffneter Gewalt konfrontiert, wobei einige Angriffe von einer militanten Gruppe beansprucht werden, die sich selbst als Islamischer Staat Mosambik (ISM) bezeichnet.
Der Aufstand in Cabo Delgado hat mehrere milliardenschwere Öl- und Erdgasprojekte behindert. Analysten zufolge wird der Aufstand durch die sozioökonomische Ausgrenzung angesichts der großen Mineral- und Kohlenwasserstofffunde in der nördlichen Region angeheizt. Die Ölgiganten ExxonMobil und Total gehören zu den internationalen Energieunternehmen, die Erdgasprojekte vor der Küste im Norden Mosambiks entwickeln.
Seit Dezember 2023 kam es in der Nordprovinz zu einer Eskalation der Angriffe, die durch Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und die Zerstörung der zivilen Infrastruktur gekennzeichnet waren. Die Aufständischen haben Sicherheitskräfte und Zivilisten ins Visier genommen und in noch nie da gewesener Weise versucht, Kirchen niederzubrennen.
Die Verschärfung des Konflikts hat zur Vertreibung von mehr als 100.000 Menschen geführt, darunter 61.400 Kinder. Dringender Bedarf besteht an Nahrungsmitteln, Unterkünften und Gesundheitsdiensten, insbesondere zur Verhinderung oder Eindämmung der Ausbreitung von Krankheiten wie Cholera. Etwa 950.000 Menschen benötigen medizinische Hilfe.
Die meisten Menschen wurden im Februar dieses Jahres vertrieben, als mehr als 90.000 Menschen aus ihren Häusern flohen. Die Angriffe erfolgten mitten in der Erntesaison, so dass die Bauern keine andere Wahl hatten, als ihr Ackerland und ihr Vieh aufzugeben.
Die jüngste Welle der Gewalt findet vor dem Hintergrund der Rückkehr vieler Binnenvertriebenen im Jahr 2023 statt. Im vergangenen Jahr war die humanitäre Lage im Norden Mosambiks durch die stetige Rückkehr von Vertriebenen in ihre Heimatgebiete gekennzeichnet. Die Menschen kehrten zurück, weil sich die Sicherheitslage verbessert hatte, sie ihre Familien wiedersehen wollten und sie ihr Land sichern und anbauen wollten.
Im Dezember des Jahres 2023 verschärften sich jedoch die Auseinandersetzungen zwischen den bewaffneten Gruppen und den Sicherheitskräften, während die gewaltsamen Angriffe auf die Zivilbevölkerung zunahmen. Ab Februar weiteten militante Gruppen ihre Aktivitäten auf den Süden aus.
Die Zivilbevölkerung, insbesondere Kinder, wurde durch die Kämpfe schwer in Mitleidenschaft gezogen und viele wurden vertrieben, auch diejenigen, die in ihre Heimat zurückgekehrt waren.
Mit Stand März 2024 sind immer noch etwa 710.000 Menschen aufgrund der Gewalt nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen und der verheerenden Auswirkungen der Klimakrise Binnenvertriebene. Die Menschen im Norden des Landes waren in den letzten Jahren von Gewalt und mehreren Vertreibungswellen betroffen.
Mosambik ist außerdem anfällig für Klimaschocks und häufige Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und tropische Stürme. Im Jahr 2023 traf der tropische Wirbelsturm Freddy, ein Sturm von rekordverdächtiger Länge, zweimal auf die nördliche Region Mosambiks mit zerstörerischen Winden, extremen Regenfällen und weitreichenden Überschwemmungen.
Der doppelte Landgang des tropischen Wirbelsturms Freddy im Februar und März 2023, ein Jahr nach dem verheerenden tropischen Wirbelsturm Gombe, verursachte umfangreiche Schäden, forderte fast 200 Menschenleben, machte mehr als 184.000 Menschen obdachlos und betraf insgesamt etwa 1,2 Millionen Männer, Frauen und Kinder im Land.
Seit Beginn der Regen- und Wirbelsturmsaison 2023/2024 waren fast 200.000 Menschen - 40.000 Familien - von extremen Wetterereignissen betroffen, wobei 146 Menschen starben und 202 verletzt wurden. Das Nationale Institut für Katastrophenmanagement schätzt, dass in dieser Sturmsaison mehr als 774.000 Menschen durch Zyklone gefährdet sind.
Dürren, die immer häufiger auftreten, sind ebenfalls ein großes Problem, da 80 Prozent der mehr als 33 Millionen Einwohner von der Landwirtschaft abhängig sind, die auf Regen angewiesen ist.
Nach Angaben des FEWS NET (Famine Early Warning Systems Network) hat eine Rekordtrockenheit von mehr als 30 Tagen weite Teile des südlichen Afrikas heimgesucht, darunter Teile von Mosambik sowie die Nachbarländer Malawi, Sambia und Simbabwe. Die betroffenen Gebiete haben Ende Januar/Februar die geringsten Niederschläge seit mindestens 40 Jahren erhalten.
Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.