Etwa 7.000 Rohingya-Flüchtlinge, darunter mindestens 4.200 Kinder, sind obdachlos, nachdem das erste große, verheerende Feuer des Jahres ein Lager in Cox's Bazar, Bangladesch, erfasst hat. Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) teilte am Sonntag mit, dass die humanitären Organisationen auf das jüngste Inferno reagieren, das in Camp 5, einem der 33 Lager, die das größte Flüchtlingslager der Welt bilden, gewütet hat.
Rund eine Million Rohingya-Flüchtlinge leben in Lagern in Bangladesch, nachdem sie vor mehr als sechs Jahren vor der Gewalt in Myanmar geflohen sind. Etwa 60 Prozent von ihnen sind Kinder.
Nach Angaben des UNHCR wurden bei dem ersten großen Feuer des Jahres 2024, das am Sonntagmorgen gegen 1 Uhr ausbrach und um 4 Uhr unter Kontrolle gebracht werden konnte, vermutlich fast 800 Unterkünfte zerstört. Darüber hinaus wurden etwa 93 Unterkünfte teilweise beschädigt, und rund 120 Einrichtungen, darunter Lernzentren, Moscheen, Gesundheitszentren, Latrinen und Badeeinrichtungen, Wasserstellen und Solar-Straßenlampen, wurden ebenfalls durch das Inferno zerstört oder beschädigt.
Bisher wurden keine Todesopfer oder Verletzten gemeldet. Die Ursache des Feuers ist derzeit unbekannt und unterliegt den Ermittlungen der bangladeschischen Behörden.
Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks reagierten die freiwilligen Helfer der Flüchtlinge, die in der Brandbekämpfung ausgebildet sind,als erste auf den Brand. Unterstützt wurden sie von den bangladeschischen Behörden, dem UNHCR, der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und lokalen Feuerwehrleuten aus der Gastgemeinde im nahegelegenen Ukhiya.
Die durch das Feuer vertriebenen Flüchtlinge sind nun in den Gemeinschaftszentren des Lagers untergebracht und erhalten Nahrungsmittelsoforthilfe. Die bangladeschischen Behörden und das UNHCR unterstützen in Zusammenarbeit mit der IOM und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) die Rohingya-Flüchtlinge, die ihre Unterkünfte und Habseligkeiten verloren haben.
Save the Children, eine der führenden internationalen Nichtregierungsorganisationen, die in Cox's Bazar arbeitet, teilte am Montag in einer Erklärung mit, dass die Brände eine tragische Erinnerung an die sich verschlechternden Bedingungen in den Lagern und die Verwundbarkeit der Familien seien, die in den dürftigen Unterkünften der Lager leben.
"Rohingya-Flüchtlingskinder erzählen uns immer wieder, dass Brände eine ihrer größten Ängste sind. Tragischerweise mussten wieder einmal Tausende von Kindern diese schreckliche Realität ertragen. Tausende haben das Wenige verloren, das sie besaßen", sagte Shamin Jahan, amtierender Landesdirektor von Save the Children in Bangladesch.
Die NGO war unmittelbar nach den Bränden vor Ort und koordinierte sich mit den Behörden und anderen humanitären Organisationen, um die Familien zu unterstützen, die durch die Katastrophe obdachlos wurden.
"Wir stellen Decken, Isomatten, Hygienesets und Winterkleidung zur Verfügung, da Bangladesch derzeit seine kälteste Jahreszeit erlebt und die Temperaturen über Nacht fallen", heißt es in der Erklärung.
Im Jahr 2023 mussten die Flüchtlinge in Cox's Bazar mehrere Brände und Wirbelstürme, Monsunüberschwemmungen und Erdrutsche überstehen. Ihre Gefährdung hat sich durch die zunehmende Gewalt und Unsicherheit in den Lagern sowie durch den Menschenhandel weiter verschärft.
Fast 1 Million ethnische Rohingya, eine überwiegend muslimische Minderheit aus dem mehrheitlich buddhistischen Myanmar, leben heute in den ausgedehnten Flüchtlingslagern im Osten Bangladeschs. Am 25. August 2023 jährte es sich zum sechsten Mal, dass mehr als 700.000 Rohingya-Frauen, -Männer und -Kinder nach koordinierten Angriffen des myanmarischen Militärs aus Myanmar nach Bangladesch flohen. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor im Land Zuflucht gesucht hatten.
"Nach mehr als sechs Jahren auf der Flucht sind die Familien verzweifelt auf der Suche nach einem besseren Leben. Sie haben keinen Zugang zu Arbeit innerhalb und außerhalb der Lager und sind auf Hilfe angewiesen. Die Situation in den Lagern verschlechtert sich weiter, da die Kinder in Angst vor bewaffneten Banden und Gewalt leben und die Familien auf Kinderheirat und Kinderarbeit zurückgreifen, um zu überleben", sagte Jahan.
Die Zahl der Rohingya, die in diesem Jahr riskante Bootsfahrten über den Golf von Bengalen und die Andamanensee unternommen haben, um dem zunehmenden Hunger und der Hoffnungslosigkeit in den Flüchtlingslagern in Bangladesch zu entkommen, hat die Zahlen des letzten Jahres übertroffen. Mit Stand vom 30. November haben sich im Jahr 2023 mehr als 3.468 Rohingya auf die riskante Bootsfahrt begeben. Fast die Hälfte derer, die die Reise wagen, sind Frauen und Kinder.
Die meisten, die mit dem Boot aus den Lagern fliehen, versuchen, über die Andamanensee nach Malaysia oder Indonesien zu gelangen, beides Länder mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit. Mehrere hundert Menschen sind bei dem Versuch, auf den überfüllten, oft alten und klapprigen Schiffen zu übersetzen, bereits gestorben. Es wird vermutet, dass ganze Boote mit Flüchtlingen auf See verloren gegangen sind.
Save the Children fordert die Regierung von Bangladesch und die internationalen Geber auf, die Lebensbedingungen in den Lagern zu verbessern und dringend Maßnahmen zur Verhütung von Bränden zu ergreifen, z. B. mehr Platz für Unterkünfte zu schaffen, feuerbeständigere Baumaterialien zu verwenden und die Evakuierungsverfahren zu verbessern.
Die Nichtregierungsorganisation appelliert außerdem an die internationale Gemeinschaft, langfristige Lösungen für die Rohingya zu unterstützen, indem sie mit der Regierung von Bangladesch zusammenarbeitet, um formale Beschäftigungs- und Bildungsmöglichkeiten für Rohingya-Flüchtlinge und die Aufnahmegemeinschaft zu erweitern, die Neuansiedlung von Drittparteien auszuweiten, die Rechte der Rohingya in den regionalen Aufnahmeländern für Flüchtlinge zu verbessern sowie die freiwillige und würdige Rückkehr der Rohingya nach Myanmar zu ermöglichen, wenn die Bedingungen sicher sind und ihre Rechte garantiert werden können.
Das Volk der Rohingya hat jahrelang unsägliches Leid ertragen müssen. Seit Jahrzehnten sind die Rohingya in Myanmar mit institutionalisierter Diskriminierung konfrontiert, wie etwa dem Ausschluss von der Staatsbürgerschaft. Schätzungsweise 600.000 Rohingya, die in Myanmars Rakhine-Staat leben, können sich nicht frei bewegen und sind der Verfolgung und Gewalt durch die Regierung ausgesetzt.
Die internationalen Hilfsmaßnahmen für die Rohingya-Flüchtlinge sind gefährlich und chronisch unterfinanziert. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) war im Jahr 2023 zweimal gezwungen, die Nahrungsmittelhilfe für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch aufgrund von Finanzierungsengpässen zu kürzen. Im Mai kürzte das WFP die Lebensmittelgutscheine in Cox's Bazar auf nur noch 8 US-Dollar, weniger als 9 Cent pro Mahlzeit. Bereits im März hatte das WFP seine lebensrettenden Lebensmittelgutscheine von 12 auf 10 US-Dollar pro Person und Monat gekürzt.
Seit Januar 2024 hat das WFP die monatlichen Lebensmittelgutscheine wieder auf 10 US-Dollar pro Person erhöht. Die UN-Organisation benötigt derzeit 61 Millionen US-Dollar, um die Lebensmittelrationen auf den vollen Betrag von jetzt 12,5 US-Dollar zu erhöhen. Für den gemeinsamen UN-Hilfsplan zur Bewältigung der Rohingya-Krise 2023 wurden 876 Millionen US-Dollar benötigt. Im Dezember war der Reaktionsplan nur zu 49 Prozent durch Mittel gedeckt.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Fast 7.000 Rohingya-Flüchtlinge obdachlos nach Brand in Lager in Cox's Bazar, UNHCR, Pressemitteilung, veröffentlicht am 7. Januar 2024 (in Englisch)
https://data.unhcr.org/en/documents/details/105914
Vollständiger Text: Massives Feuer in Rohingya-Lager macht 4.200 Kinder obdachlos, Save the Children International, Pressemitteilung, veröffentlicht am 8. Januar 2024 (in Englisch)
https://www.savethechildren.net/news/massive-fire-rohingya-camp-leaves-4200-children-homeless