Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Krieg im Sudan: Über 500.000 fliehen in den Südsudan

Von SDK, 29 Januar, 2024

Die internationale humanitäre Organisation Norwegian Refugee Council (NRC) hat am Montag auf die Notlage der Menschen aufmerksam gemacht, die vor dem Krieg im Sudan fliehen, sowie auf die anhaltende humanitäre Krise im Südsudan, nachdem mehr als 500.000 Flüchtlinge und Rückkehrer in das Nachbarland gelangt sind. Unterdessen wird die sichere Lieferung von humanitärer Hilfe in der Konfliktregion Abyei nach tödlichen Angriffen am Samstag und Sonntag durch Gewalt zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen beeinträchtigt.

Flüchtlinge und ethnische Südsudanesen trafen am Sonntag im neuen Transitlager ein.
Flüchtlinge und ethnische Südsudanesen trafen am Sonntag im neuen Transitlager ein.
Quelle: Sultan Mahmood/NRC

"Mehr als 500.000 Menschen sind inzwischen vor dem Krieg im Sudan in den Südsudan geflohen. Das bedeutet, dass mehr als 30 Prozent aller Flüchtlinge, Asylsuchenden und ethnischen Südsudanesen seit Ausbruch des Krieges im April 2023 gezwungen waren, aus dem Sudan zu fliehen, um in einem der ärmsten Orte der Welt Schutz zu suchen", sagte Jan Egeland, NRC-Generalsekretär, in einer Erklärung.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) sind seit Ausbruch des Krieges mehr als 528.000 ethnische Südsudanesen, sudanesische Flüchtlinge und Angehörige anderer Nationalitäten in den Südsudan gekommen. Etwa 80 Prozent der Menschen, die vor dem Konflikt im Sudan fliehen, haben eine südsudanesische Staatsangehörigkeit.

Das NRC wies darauf hin, dass ethnische Südsudanesen, die die Grenze aus dem Sudan überquert haben, häufig als "Rückkehrer" bezeichnet werden, aber in Wirklichkeit sind viele von ihnen im Sudan geboren und waren nie im Südsudan, so dass sie keine verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Aufnahmegemeinschaften haben,

"Wir sind entsetzt über die weltweite Untätigkeit angesichts der Tötung und Vertreibung unzähliger wehrloser Zivilisten im und aus dem Sudan. Wir sind Zeugen einer völligen Missachtung des zivilen Lebens und abscheulicher Gräueltaten, die von den Konfliktparteien begangen werden", sagte Egeland.

Neun Monate nach Ausbruch des Krieges zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) am 15. April 2023 in der sudanesischen Hauptstadt Khartum mussten rund 7,7 Millionen Menschen aus ihrer Heimat fliehen und innerhalb und außerhalb des Sudans Zuflucht suchen.

6,2 Millionen der Vertriebenen befinden sich innerhalb des Sudans, während mehr als 1,5 Millionen über die Grenzen in die Nachbarländer Südsudan, Tschad, Äthiopien, Ägypten, die Zentralafrikanische Republik und Libyen geflohen sind. Etwa die Hälfte aller zur Flucht gezwungenen Menschen sind Kinder.

"Die verheerenden Auswirkungen des Konflikts haben sich auf die umliegenden Länder ausgeweitet, in denen die Aufnahmegemeinschaften nicht in der Lage sind, die massive Vertreibung zu bewältigen", warnte Egeland.

Die meisten Menschen, die vor der Gewalt fliehen, suchen im Tschad und im Südsudan Zuflucht. Beide Länder haben Mühe, den Zustrom zu bewältigen. Durch die Krise im Sudan hat sich die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen weiter erhöht, die Unterstützung benötigen. Der anhaltende Zustrom aus dem Sudan - und auch aus Äthiopien - übt weiterhin großen Druck auf die Aufnahmegemeinschaften aus, die knappen Ressourcen zu teilen.

Nach Angaben des Norwegian Refugee Council sind die im Südsudan tätigen humanitären Organisationen an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen, da es in den Transitzentren, an den vorhandenen Vertriebenenstandorten, in den Flüchtlingssiedlungen und in den Aufnahmegemeinschaften, zu denen die schutzbedürftigen Menschen kommen, bereits jetzt nicht genügend Nahrungsmittel, sauberes Wasser, sanitäre Einrichtungen, Unterkünfte, Gesundheitsversorgung oder Schutzeinrichtungen gibt.

Bereits bevor der Krieg im Sudan im vergangenen Jahr ausbrach, hatten die jahrelangen Konflikte im Südsudan eine der schwersten humanitären Krisen der Welt verursacht. Die zunehmende Unterernährung, der akute Hunger und die Verschlechterung der Gesundheitslage bedrohen das Leben und Wohlergehen von Millionen von Menschen im Land, wobei die Situation durch die klimabedingten Wetterextreme noch verschärft wird.

Für das Jahr 2024 wird prognostiziert, dass 9 Millionen Menschen im Südsudan auf irgendeine Form von humanitärer Unterstützung angewiesen sein werden. Unter denjenigen, die humanitäre Hilfe benötigen, werden 4,9 Millionen Kinder sein.

Nach der im September-Oktober durchgeführten Analyse der Integrierten Phasenklassifikation (IPC) 2023 sind insgesamt 5,83 Millionen Menschen - fast 60 Prozent der Bevölkerung - derzeit von einer Hungerkrise (IPC-Phase 3) oder schlimmer betroffen; diese Zahl wird bis April 2024 voraussichtlich auf über 7 Millionen ansteigen.

Schätzungsweise 7,1 Millionen Menschen im Südsudan werden während der mageren Jahreszeit von April bis Juli 2024 von Ernährungsunsicherheit betroffen sein. Nach der jüngsten IPC-Analyse sind 1,6 Millionen Kinder von Unterernährung bedroht, davon 480.000 von schwerer akuter Unterernährung (SAM).

"Die Außenwelt muss den Südsudan besser unterstützen, da er die Last von mehr als einer halben Million Menschen zu tragen hat, die vor dem Konflikt fliehen. Wir können nicht wegschauen, während im Sudan unsägliche Gewalttaten stattfinden und die Nachbarländer eine Last schultern, die sie nicht tragen können", sagte der NRC-Generalsekretär.

Der Norwegian Refugee Council forderte die Konfliktparteien auf, das Blutvergießen im Sudan zu beenden und den Hilfsorganisationen zu ermöglichen, alle notleidenden Zivilisten zu erreichen.

"Und wir appellieren an die internationale Gemeinschaft, großzügig einen Beitrag zum Überleben der Zivilbevölkerung zu leisten, wo immer sie sich befindet", sagte Egeland.

Die humanitären Maßnahmen im Südsudan sind stark unterfinanziert. Im Januar 2024 war der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) 2023 für den Südsudan, der 2,1 Milliarden US-Dollar für die Unterstützung von 7,4 Millionen Menschen vorsah, nur zu 51 Prozent finanziert.

Der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2024 für den Südsudan zielt auf 6 Millionen der am meisten gefährdeten Kinder, Frauen und Männer ab, was bedeutet, dass die Bedarfe von Millionen anderer Menschen ungedeckt bleiben werden. Für die humanitäre Hilfe im Südsudan werden 1,8 Milliarden US-Dollar benötigt, um den Zielgruppen humanitäre Hilfe zukommen zu lassen.

Die UN-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) planen, sich auf die Menschen zu konzentrieren, die aufgrund von Schicksalsschlägen lebensrettende Hilfe benötigen, wie z. B. diejenigen, die von negativen Klimaauswirkungen, Konflikten und Krankheitsausbrüchen betroffen sind.

In einer weiteren Entwicklung, die den Südsudan betrifft, kam es am Wochenende zu einer Reihe bewaffneter Angriffe in der Region Abyei, einem umstrittenen Gebiet zwischen Sudan und Südsudan. Bei den anhaltenden Gewalttätigkeiten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen kamen mindestens 52 Zivilisten sowie zwei UN-Friedenssoldaten aus Ghana und Pakistan ums Leben, während 64 weitere Personen Berichten zufolge schwer verwundet wurden.

UN-Generalsekretär António Guterres verurteilte heute über seinen Sprecher die Gewalt und die Angriffe auf die UN-Friedenstruppe und forderte die Regierungen des Südsudan und des Sudan auf, die Angriffe mit Unterstützung der Friedenstruppe zügig zu untersuchen und die Täter vor Gericht zu stellen.

Die Interimssicherheitstruppe der Vereinten Nationen für Abyei (United Nations Interim Security Force for Abyei, UNISFA) ist seit 2011 in der Konfliktregion an der Grenze zwischen Sudan und Südsudan im Einsatz. Derzeit befindet sich die Region Abyei unter der Kontrolle des Südsudan. Zu den Aufgaben der UNISFA gehören die Gewährleistung der Sicherheit, der Schutz der Zivilbevölkerung, die Stärkung der Kapazitäten des Polizeidienstes von Abyei und die Erleichterung des humanitären Einsatzes. Im Jahr 2023 hatte die Mission rund 2.800 Mitarbeiter im Dienst.

Die Angriffe in Abyei haben die Lieferung von Hilfsgütern durch humanitäre Organisationen beeinträchtigt. Interkommunale Gewalt behindert regelmäßig die Lieferung humanitärer Hilfe im ganzen Land. Der Südsudan ist als einer der tödlichsten Orte für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen weltweit bekannt. 2023 wurden dort mindestens 34 humanitäre Helfer getötet.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Krieg im Sudan vertreibt mehr als 500.000 Menschen in den Südsudan, Erklärung von Jan Egeland, Generalsekretär des Norwegian Refugee Council, zur massiven Vertreibung aus dem Sudan in den Südsudan, NRC, veröffentlicht am 29. Januar 2024 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2024/january/sudan-refugees-to-south-sudan/

Vollständiger Text: UNISFA verurteilt die anhaltende Gewalt, die zum Tod eines zweiten Friedenssoldaten geführt hat, und ruft dringend zur Ruhe auf, United Nations Interim Security Force for Abyei, Pressemitteilung, veröffentlicht am 29. Januar 2024 (in Englisch)
https://unisfa.unmissions.org/unisfa-condemns-continuing-violence-has-led-death-second-peacekeeper-urgently-calls-calm

Tags

  • Südsudan
  • Sudan
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Kinder
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE