Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Bericht: Kinder in Afrika mit am stärksten vom Klimawandel bedroht

Von Simon D. Kist, 3 September, 2023

Kinder in Afrika gehören zu den am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels bedrohten Bevölkerungsgruppen, werden aber von den wichtigsten Finanzströmen zur Unterstützung ihrer Anpassung, ihres Überlebens und ihrer Reaktion auf die Klimakrise vernachlässigt, mahnt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF). Laut einem am Freitag veröffentlichten UNICEF-Bericht sind Kinder in 48 von 49 untersuchten afrikanischen Ländern durch die Auswirkungen des Klimawandels mittelstark bis extrem stark gefährdet. Dem Bericht zufolge sind die Kinder in der Zentralafrikanischen Republik, im Tschad, in Nigeria, Guinea, Somalia und Guinea-Bissau am stärksten bedroht.

Die Analyse, die im Vorfeld des am Montag in Nairobi beginnenden Klimagipfels für Afrika veröffentlicht wurde, bewertet die Länder nach der Gefährdung der Kinder durch Klima- und Umweltschocks wie Wirbelstürme und Hitzewellen sowie nach ihrer Anfälligkeit für diese Schocks auf der Grundlage ihres Zugangs zu wichtigen Versorgungsleistungen. 

Der UNICEF-Bericht, der vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) unterstützt wird, hebt die unverhältnismäßigen Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder in Afrika hervor, einer Region, die nur geringfügig zu den weltweiten Kohlenstoffemissionen beigetragen hat.

Der Bericht stützt sich auf Daten des Children's Climate Risk Index (Kinder-Klima-Risiko-Index, CCRI) und unterstreicht, dass afrikanische Kinder in besonderem Maße klimabedingten Gefahren ausgesetzt und anfällig sind. Dem CCRI zufolge fallen 39 der 49 afrikanischen Länder, für die CCRI-Daten vorliegen, in die Kategorien "extrem hohes" oder "hohes" Risiko.  Alle afrikanischen Länder mit Ausnahme von Tunesien fallen in eine Klimarisikoklasse, die zwischen den Kategorien "mittelhoch" und "extrem hoch" angesiedelt ist.

Der Klimawandel-Risikoindex wurde vom UN-Kinderhilfswerk entwickelt, um eine systematische Messung der besonderen und erhöhten Risiken zu ermöglichen, denen Jungen und Mädchen aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt sind. Der CCRI misst sowohl die unmittelbare Anfälligkeit als auch die langfristige Widerstandsfähigkeit von Kindern.

Als Reaktion auf dieses erhöhte Risiko für Kinder untersucht der UNICEF-Bericht, wie die multilateralen Klimafonds (MCF) ihre Mittel gezielt einsetzen. Nur 2,4 Prozent dieser wichtigen globalen Klimafinanzierung können als Unterstützung für kinderfreundliche Aktivitäten eingestuft werden, mit einem Durchschnittswert von gerade einmal 71 Millionen Dollar pro Jahr. 

"Es ist klar, dass die jüngsten Mitglieder der afrikanischen Gesellschaft die Hauptlast der harten Auswirkungen des Klimawandels zu tragen haben", sagte Lieke van de Wiel, stellvertretende Direktorin der UNICEF-Region Östliches und Südliches Afrika. 

"Sie sind am wenigsten in der Lage, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, da sie physiologisch am verwundbarsten sind und kaum Zugang zu grundlegenden sozialen Versorgungsleistungen haben. Wir müssen die Mittel stärker auf diese Gruppe konzentrieren, damit sie für ein Leben mit klimabedingten Störungen gewappnet sind."

Nach Angaben der UN-Organisation sind Kinder anfälliger als Erwachsene für die Auswirkungen von Klima- und Umweltschocks und Umweltbelastungen. Während sie körperlich weniger in der Lage sind, Gefahren wie Überschwemmungen, Dürren, Stürmen und Hitzewellen zu widerstehen und zu überleben, sind Jungen und Mädchen physiologisch anfälliger für giftige Substanzen wie Blei und andere Formen der Umweltverschmutzung.

UNICEF erklärte, dass trotz erheblicher Fortschritte, die praktisch alle Länder bei der Bereitstellung grundlegender Versorgungsdienste gemacht haben, anhaltende Probleme zu einer erhöhten Gefährdung von Kindern beitragen, darunter ein begrenzter Zugang zu hochwertigen Gesundheits- und Ernährungsdiensten, ein Mangel an sicherem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene (WASH), ein begrenzter Zugang zu hochwertiger Bildung und ein hohes Maß an Armut.

Der Bericht zeigt auch eine starke Korrelation zwischen den Ländern, die in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und WASH-Dienste schlecht abschneiden, und denjenigen, die auf dem Kinder-Klima-Risiko-Index einen hohen oder extrem hohen Wert erreichen, was deutlich macht, wie anfällig diese Kinder für die Auswirkungen des Klimawandels sind.

UNICEF appelliert an Regierungen, zwischenstaatliche Institutionen, Unternehmen und andere relevante Akteure, fünf wichtige Maßnahmenpakete zu priorisieren: 

1) Stärkung der Klimaresilienz wesentlicher Versorgungssysteme zum Schutz von Kindern und Gemeinden; 2) Bereitstellung von mehr nationalen und internationalen Finanzmitteln für kindergerechte Klimaprogramme; 3) Ausstattung von Kindern mit Klimabildung und grünen Kompetenzen; 4) Einbeziehung von Kindern in Entscheidungsprozesse; und 5) Reduzierung der Kohlenstoffemissionen weltweit.

Der Bericht warnt, dass ein Nichthandeln nicht nur die unmittelbaren Risiken verschlimmert, sondern auch die langfristige Widerstandsfähigkeit gefährdet und zu sozialer Ungleichheit und politischer Instabilität beiträgt.

Die Veröffentlichung des Berichts erfolgt vor dem Hintergrund, dass der Juli 2023 der wärmste ermittelte Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war, und im Vorfeld des afrikanischen Klimagipfels, der vom 4. bis 6. September in Nairobi stattfindet.

Die afrikanischen Staaten gehören zu den Ländern, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Sie leiden unter den verheerenden Folgen der Klimakrise wie Dürren, Überschwemmungen, extremen Temperaturen und dem Anstieg des Meeresspiegels, obwohl sie die wenigsten Treibhausgasemissionen verursachen.

Der am Montag beginnende Klimagipfel wird Regierungsvertreter, Organisationen und Experten zusammenbringen, um nachhaltiges grünes Wachstum und Lösungen für die Klimafinanzierung in Afrika zu unterstützen. Die Konferenz wird eine Erklärung für die afrikanischen Staatsoberhäupter auf der bevorstehenden globalen Konferenz der Vertragsparteien (COP28) im Dezember in den Vereinigten Arabischen Emiraten erarbeiten. 

Gerade in Afrika, das bereits unter zahlreichen verheerenden Konflikten leidet, steht die Klimakrise in einem engen Zusammenhang mit der Zunahme und Zuspitzung humanitärer Krisen, die viele Millionen Menschen auf dem Kontinent betreffen und die Welt vor immense Herausforderungen stellen. Verheerende Stürme, katastrophale Überschwemmungen, historische Dürreperioden, und extreme Hitzewellen töten Menschen, zerstören ihre Lebensgrundlagen, verursachen Hungerkrisen und verbreiten Krankheiten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Zeit zum Handeln: Afrikanische Kinder im Rampenlicht des Klimawandels, UNICEF-Bericht, veröffentlicht am 1. September 20223 (in Englisch)
https://www.unicef.org/media/144546/file/Time%20to%20Act:%20African%20Children%20in%20the%20Climate%20Change%20Spotlight.pdf

Tags

  • Klimakrise
  • Kinder
  • Zentralafrikanische Republik
  • Somalia
  • Sahel

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE