Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Generalsekretär: Zeit zur Eindämmung der Klimakrise läuft ab

Von Simon D. Kist, 27 Juli, 2023

UN-Generalsekretär António Guterres hat am Donnerstag gesagt, es ist noch nicht zu spät, um das Schlimmste der Klimakrise zu verhindern, aber nur mit "dramatischen, sofortigen" Maßnahmen. Guterres machte diese Bemerkungen, während die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) heute bekannt gab, dass die ersten drei Juliwochen die wärmsten drei Wochen seit Beginn der Aufzeichnungen waren und der Monat auf dem besten Weg ist, der wärmste Juli und der wärmste jemals gemessen Monat zu werden.

"Die Ära der globalen Erwärmung ist zu Ende; die Ära des globalen Siedens ist angebrochen", sagte Guterres vor Reportern im UN-Hauptquartier in New York, wo die Außentemperatur vor 10 Uhr morgens fast 30 Grad Celsius betrug und im Laufe des Tages auf 32,8 Grad Celsius steigen sollte.

"Wir müssen nicht bis zum Ende des Monats warten, um das zu wissen. Wenn es in den nächsten Tagen nicht zu einer Mini-Eiszeit kommt, wird der Juli 2023 auf der ganzen Linie Rekorde brechen."

Er sprach, während die Weltorganisation für Meteorologie und der Copernicus Climate Change Service (C3S) der Europäischen Kommission neue Daten veröffentlichten, die bestätigen, dass der Juli der wärmste jemals aufgezeichnete Monat werden wird.

"Nach den heute veröffentlichten Daten hat der Juli bereits die heißeste jemals aufgezeichnete dreiwöchige Periode, die drei heißesten Tage und die höchsten jemals gemessenen Meerestemperaturen für diese Jahreszeit erlebt", sagte Guterres.

Der UN-Chef, der seit seinem Amtsantritt im Januar 2017 die Alarmglocken zur Klimakrise läutet, wies darauf hin, dass der Sommer in vielen Teilen der Welt aufgrund von klimabedingten Ereignissen wie Bränden, Überschwemmungen und sengender Hitze schwierig gewesen sei.

"Für weite Teile Nordamerikas, Asiens, Afrikas und Europas ist es ein grausamer Sommer. Für den gesamten Planeten ist es eine Katastrophe", sagte er. "Und für die Wissenschaftler ist es eindeutig: Der Mensch ist schuld."

Guterres sagte, der Temperaturanstieg stimme mit allen wissenschaftlichen Vorhersagen überein; die einzige Überraschung sei, wie schnell er sich vollziehe. Er würdigte die Fortschritte bei den erneuerbaren Energien und die positiven Schritte der Industrie, warnte aber, dass nichts davon weit oder schnell genug gehe.

Der UN-Generalsekretär erklärte: "Der Temperaturanstieg erfordert ein beschleunigtes Handeln."

Guterres forderte von den G20-Ländern ehrgeizige neue nationale Emissionsreduktionsziele, da sie für 80 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Er forderte die Industrieländer auf, die Netto-Emissionen so bald wie möglich bis zum Jahr 2040 und die Schwellenländer bis 2050 auf Null zu reduzieren.

Der UN-Chef wiederholte auch sein Mantra, dass es einen Übergang weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien geben müsse.

"Und wir müssen in den Industrieländern bis 2035 und in anderen Ländern bis 2040 eine Stromerzeugung ohne Emissionen erreichen, um allen Menschen auf der Erde erschwinglichen Strom zur Verfügung zu stellen", so der Generalsekretär.

Er sagte, dass die Länder an der "vordersten Front" des Klimawandels - die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben - die finanzielle Hilfe der Industrieländer für die Anpassung und Abschwächung benötigen. Die Industrieländer haben sich verpflichtet, jährlich 100 Milliarden Dollar zur Unterstützung der Entwicklungsländer beizutragen, aber sie haben sich nicht daran gehalten. Guterres forderte sie dringend auf, diese Zusagen einzuhalten.

Im September wird der UN-Chef am Rande der hochrangigen Woche der Generalversammlung einen Klimagipfel einberufen, bevor im November die zweiwöchige Klimakonferenz (COP28) in Dubai stattfindet.

Die Rekordtemperaturen dieses Sommers waren mit Hitzewellen in weiten Teilen Nordamerikas, Asiens und Europas verbunden, die zusammen mit Waldbränden in Ländern wie Kanada und Griechenland erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft hatten.

Die ersten drei Juliwochen waren die wärmsten drei Wochen seit Beginn der Aufzeichnungen. Nach Angaben der WMO überschritt die globale Durchschnittstemperatur in der ersten und dritten Woche des Monats vorübergehend die Schwelle von 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Seit Mai liegt die globale durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur deutlich über den zuvor für diese Jahreszeit beobachteten Werten, was zu dem außergewöhnlich warmen Juli beigetragen hat.

Laut der Weltorganisation für Meteorologie ist es sehr wahrscheinlich, dass der Juli 2023 der wärmste jemals aufgezeichnete Monat sein wird. Nach den Daten der C3S war der Juli 2019 der bisher wärmste Monat in den Aufzeichnungen. 

"Die extremen Wetterverhältnisse, von denen im Juli viele Millionen Menschen betroffen waren, sind leider die harte Realität des Klimawandels und ein Vorgeschmack auf die Zukunft", sagte der Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie, Petteri Taalas.

"Die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ist dringender als je zuvor. Klimamaßnahmen sind kein Luxus, sondern ein Muss".

Die WMO sagt voraus, dass mit 98-prozentiger Wahrscheinlichkeit mindestens eines der nächsten fünf Jahre das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird, und mit 66-prozentiger Wahrscheinlichkeit wird die Temperatur in mindestens einem der fünf Jahre vorübergehend um mehr als 1,5 Grad Celsius über dem Durchschnitt von 1850 bis 1900 liegen. 

Die UN-Organisation weist jedoch darauf hin, dass dies nicht bedeutet, dass die Welt dauerhaft den im Pariser Abkommen festgelegten Wert von 1,5 Grad Celsius überschreiten wird, der sich auf eine langfristige Erwärmung über viele Jahre bezieht.

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, der 193 Mitgliedstaaten und Gebiete angehören. Die am 23. März 1950 gegründete Organisation der Vereinten Nationen ist auf Meteorologie (Wetter und Klima), operationelle Hydrologie und verwandte geophysikalische Wissenschaften spezialisiert und hat ihren Hauptsitz in Genf.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Juli 2023 wird der wärmste Monat aller Zeiten, WMO-Pressemitteilung, veröffentlicht am 27. Juli 2023 (in Englisch)
https://public.wmo.int/en/media/press-release/july-2023-set-be-hottest-month-record

Tags

  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE