Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Humanitäre Jobs
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
    • Kontakt
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

Somalia: Anhaltende Unsicherheit fordert hohen Tribut von der Zivilbevölkerung

Von SDK, 20 Oktober, 2023

Die Unsicherheit in Somalia hält an. Angriffe der Extremistengruppe Al-Shabaab und Kämpfe in der Region Laascaanood (Las Anod) fordern einen hohen Tribut von der Zivilbevölkerung, erklärte die UN-Gesandte für das Land am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat. Obwohl der Bedarf an humanitärer Hilfe in Somalia nach wie vor hoch sei, habe der verbesserte Zugang zu Wasser und Weideland die Auswirkungen der schweren und lang anhaltenden historischen Dürre gemildert.

Catriona Laing, die UN-Sonderbeauftragte für Somalia und Leiterin der UN-Hilfsmission in Somalia (UNSOM), unterrichtete den Sicherheitsrat am Donnerstag über die Lage in Somalia und wies darauf hin, dass die Konflikte in Somalia weiterhin einen hohen Tribut von der Zivilbevölkerung fordern.  

Laing berichtete, dass im vergangenen Jahr der größte Anstieg an zivilen Opfern seit 2017 zu verzeichnen war, und die ersten Daten deuten auf einen ähnlichen Trend im Jahr 2023 hin, in dem bisher 1.289 zivile Opfer zu beklagen sind.  Dies sei zum Teil auf die Angriffe von Al-Shabaab, aber auch auf den Konflikt in Laascaanood zurückzuführen, sagte sie.

Die UN-Sonderbeauftragte berichtete auch, dass die militärische Bekämpfung der extremistischen Al-Shabaab-Gruppe in Zentralsomalia Rückschläge hinnehmen musste.

"Trotz der anfänglichen Erfolge, als die somalische Nationalarmee und verbündete Clan-Milizen bedeutende Gebiete einnahmen, gab es Rückschläge und operative Herausforderungen, die seither zu bewältigen sind.  Die Regierungstruppen konzentrieren sich darauf, sich neu zu gruppieren, zu verstärken und zu reorganisieren sowie zusätzliche Unterstützung von den Clans zu mobilisieren, bevor sie ihre groß angelegten Operationen wieder aufnehmen."

Der Konflikt in Laascaanood in der somalischen Region Sool, der im Februar dieses Jahres begann, eskalierte am 25. August, als die Dhulbahante-Miliz auf die Stadt Oog vorrückte.

"Derzeit ist die Lage ruhig, und die Menschen kehren nach Hause zurück. Ein Rückfall in die Gewalt ist jedoch nicht auszuschließen", so die Einschätzung der UN-Sonderbeauftragten.

Laing betonte, dass die humanitäre Krise in Somalia nach wie vor höchst besorgniserregend sei, da fast 4 Millionen Menschen weiterhin in einer unsicheren Ernährungslage lebten und auf Hilfe angewiesen seien.

Nach der jüngsten IPC-Analyse sind etwa 3,7 Millionen Menschen - 22 Prozent der somalischen Bevölkerung - von einer unsicheren Ernährungslage (Krisenniveau oder schlimmer) betroffen, darunter 1,5 Millionen Kinder unter 5 Jahren, die bis Juli 2024 von akuter Unterernährung bedroht sein werden, wobei 330.000 Kinder von schwerer Unterernährung betroffen sind.

"Die Situation wird sich voraussichtlich von Mitte Oktober bis Dezember weiter verschlechtern, vor allem aufgrund der intensiveren Deyr-Regenfälle, die durch das El-Niño-Phänomen verschärft werden und in weiten Teilen des Landes zu Sturzfluten und Überschwemmungen führen dürften", so Laing.

Nach einer historischen Dürre, die 2023 endete, bereitet sich Somalia nun auf El-Niño-Regenfälle vor. Es wird erwartet, dass ein starkes El-Niño-Phänomen überdurchschnittliche Regenfälle auslösen wird, die im Süden und in der Mitte Somalias zu schweren Überflutungen an Flüssen und Sturzfluten führen werden. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat gewarnt, dass bis zu 1,2 Millionen Menschen betroffen sein könnten und 1,5 Millionen Hektar Land einem hohen Überschwemmungsrisiko ausgesetzt sind.

Die Zahl der Menschen, deren Ernährung unsicher ist, wird wahrscheinlich auf 4,3 Millionen ansteigen, darunter mehr als 1 Million in der IPC-Phase 4 (Notfall) und 3,3 Millionen in der Phase 3 (Krise). 

El Niño kann jedoch auch die Nahrungsmittelproduktion steigern und die Wasserverfügbarkeit verbessern. Ein besserer Zugang zu Wasser und Weideland hat die langfristigen Auswirkungen der schweren und lang anhaltenden Dürre bereits gemildert. Dennoch ist der Bedarf an humanitärer Hilfe in Somalia aufgrund der anhaltenden Klima- und Umweltschocks, von Konflikten, Vertreibungen, weit verbreiteter Armut und Krankheitsausbrüchen weiterhin hoch.

Rund 3,8 Millionen Somalier sind Binnenvertriebene im eigenen Land, und etwa 700.000 Menschen sind in die Nachbarländer geflohen.  Die Vertriebenen haben den größten Bedarf, da sie oft nicht in der Lage sind, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen und erheblichen Gefahren ausgesetzt sind.  In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 haben Konflikte, Dürre und verheerende Überschwemmungen mehr als 1,4 Millionen Menschen in Somalia zur Flucht gezwungen - eine Rekordzahl an neuen Vertreibungen in diesem Land.

Während humanitäre Hilfe in diesem Jahr bisher 6,3 Millionen Menschen erreicht hat, kämpfen Millionen von Menschen weiterhin täglich mit dem Hunger. Schätzungsweise 8,25 Millionen Menschen, d. h. fast die Hälfte der Bevölkerung, sind auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen.  

Laing betonte, dass es von entscheidender Bedeutung ist, Programme auszuweiten, mit denen die Ursachen der humanitären Krise angegangen werden können, und die humanitäre Hilfe mit einer längerfristigen Klimaanpassung zu verbinden.

Kritisch ist auch die Finanzierung des Humanitären Reaktionsplans 2023 für Somalia, der mehr als 2,6 Milliarden US-Dollar vorsieht, um die Bedarfe von 7,6 Millionen Menschen zu decken. Derzeit ist der Plan nur zu 39,4 Prozent finanziert, und die Hilfsorganisationen müssen den Schwächsten in den Gebieten mit dem größten Bedarf Vorrang einräumen.

"Ich appelliere an alle Freunde Somalias, die dringend benötigten Mittel unverzüglich aufzustocken", so die UN-Gesandte.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung der Sonderbeauftragten des Generalsekretärs Catriona Laing an den Sicherheitsrat zur Lage in Somalia, UN-Hilfsmission in Somalia (UNSOM), veröffentlicht am 19. Oktober 2023 (in Englisch)
https://unsom.unmissions.org/statement-special-representative-secretary-general-catriona-laing-security-council-situation-0

Vollständiger Text:  Bericht des Generalsekretärs über die Lage in Somalia (S/2023/758), UN-Hilfsmission in Somalia (UNSOM), veröffentlicht am 13. Oktober 2023 (in Englisch)
https://unsom.unmissions.org/sites/default/files/sg_report_on_somalia_13_october_2023_0.pdf

Tags

  • Somalia
  • Klimakrise
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • UN-Bericht: Bandengewalt in Haiti breitet sich auf ländliche Gebiete aus
  • Südsudan: Humanitäre Organisationen wollen 6 Millionen Menschen in Not unterstützen
  • DR Kongo: Anhaltende Kämpfe vertreiben 450.000 Menschen in Nord-Kivu innerhalb weniger Wochen
  • Gaza-Krise: Viertägige Waffenruhe tritt in Kraft
  • Kolumbien: Zehntausende in Gefangenschaft bewaffneter Gruppen
  • Krise in Afghanistan: Pakistan und Iran erzwingen die Rückkehr von über 500.000 afghanischen Staatsangehörigen
  • Tschad: WFP-Operationen drohen wegen versiegender Mittel zum Stillstand zu kommen
  • Welt wird Zeuge einer beispiellosen Tötung von Zivilisten in Gaza
  • Haiti: Tödliche Zusammenstöße führen zur Evakuierung eines Krankenhauses
  • Myanmar: Kampfhandlungen eskalieren in Rakhine und im südlichen Chin
  • UN-Sicherheitsrat fordert "humanitäre Pausen" im Gazastreifen während das Blutvergießen weitergeht
  • Bericht: Eines von drei Kindern weltweit von schwerer Wasserknappheit betroffen
  • Krankenhäuser in Gaza am Rande der völligen Schließung
  • Sudan: Gewalt und Gräueltaten gegen Zivilisten in Darfur nehmen zu
  • Myanmar: Konflikte, Überschwemmungen und Zugangshindernisse verschärfen humanitäre Lage
  • Gaza-Krise: 101 UN-Mitarbeiter durch israelische Angriffe getötet
  • Überschwemmungen in Somalia: 1,2 Millionen Menschen betroffen; Hunderttausende vertrieben
  • Konflikt im Sudan nimmt an Ausmaß und Brutalität zu, während die Welt schweigt
  • Gaza-Krise: Führende humanitäre Vertreter der Welt sagen "Genug ist genug"
  • Sudan: Humanitäre Lage in Darfur verschärft sich
  • UN: Humanitäre Situation im Gazastreifen entsetzlich, während Verweigerung der Hilfe andauert
  • WMO: Klimakrise verursacht globale Gesundheitskrise
  • Sudan-Konflikt: 6 Millionen Menschen auf der Flucht, Gesundheitssystem im Zusammenbruch
  • Verschärfung des Hungers in 18 Krisengebieten droht
  • UNRWA: Waffenstillstand im Gazastreifen eine Frage von Leben und Tod für Millionen
  • Beinahe 7 Millionen Binnenvertriebene in der DR Kongo
  • Nordwestsyrien: Opferzahlen steigen angesichts der Eskalation der Feindseligkeiten
  • UN: Kollektive Bestrafung der Bevölkerung des Gazastreifens muss sofort enden
  • Weltweite Zahl der Vertriebenen auf 114 Millionen Menschen gestiegen
  • UN warnt vor zunehmender Bandengewalt in Haiti und Verschärfung der humanitären Krise
  • Über 5.000 Tote im Gazastreifen, humanitärer Bedarf steigt stündlich
  • Erste Hilfstransporte erreichen den Gazastreifen während katastrophale Zustände fortbestehen
  • Somalia: Anhaltende Unsicherheit fordert hohen Tribut von der Zivilbevölkerung
  • DR Kongo: Massive Vertreibung in der Provinz Nord-Kivu dauert an
  • UN-Generalsekretär, NGOs drängen auf humanitäre Waffenruhe in Gaza
  • Tschad leidet unter Vielzahl humanitärer Krisen, während Zahl der Flüchtlinge steigt
  • Sechs Monate Krieg: Katastrophale humanitäre Lage im Sudan dauert an
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe nimmt ihren Lauf, Zwangsvertreibung geht weiter
  • Welthunger-Index: Zahlreiche Krisen behindern Bemühungen zur Bekämpfung des Hungers
  • Humanitäre Katastrophe in Gaza droht, während die Welt zuschaut
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch