Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Überschwemmungen in Somalia: 1,2 Millionen Menschen betroffen; Hunderttausende vertrieben

Von Simon D. Kist, 9 November, 2023

Nachdem bereits fast 1,2 Millionen Menschen in Somalia von schweren Regenfällen und Überschwemmungen betroffen sind und weitere Niederschläge erwartet werden, hat das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Donnerstag 25 Millionen US-Dollar freigegeben, um die Menschen im Land bei der Bewältigung der Auswirkungen dieser Katastrophen zu unterstützen. Wie OCHA am Mittwoch mitteilte, sind von den heftigen Regenfällen und Überflutungen bislang etwa 335.000 Männer, Frauen und Kinder aus ihren Häusern vertrieben worden.

Somalia, das eine historische, mehrjährige Dürre hinter sich hat, ist eines von vielen Ländern, in denen in den kommenden Monaten aufgrund des El-Niño-Phänomens ein erhöhtes Risiko von Überschwemmungen, Dürre und extremer Hitze besteht.

Nach Angaben des Amtes für humanitäre Hilfe der Europäischen Union (ECHO) fielen in der vergangenen Woche in vielen Gebieten der Regionen Bay und Bakool in sieben Tagen mehr Niederschläge als für die gesamte dreimonatige Regenzeit erwartet. In einer am Donnerstag herausgegebenen Warnung erklärte ECHO, dass heftige Regenfälle im Einzugsgebiet des Juba-Flusses zu einem Anstieg des Wasserspiegels geführt hätten, der flussabwärts Überschwemmungen verursacht habe. Auch entlang des Shabelle-Flusses ist der Wasserstand stetig gestiegen.

In seinem heute veröffentlichten Lagebericht erklärte OCHA, dass mindestens 28 Menschen, darunter acht Kinder, als direkte Folge der extremen Wetterbedingungen ums Leben gekommen sind. Besonders ernst ist die Lage im Bundesstaat South West, wo fast eine halbe Million Menschen betroffen sind, Straßen überflutet und Unterkünfte für zahlreiche Binnenvertriebene zerstört worden sind.  Über 310.000 Menschen sind vorübergehend in Jubaland betroffen, 201.000 in Puntland und 145.800 in Galmudug.

Die internationale humanitäre Organisation Islamic Relief berichtete heute, dass Hunderttausende der Betroffenen in Notlagern leben, wohin sie zuvor geflohen waren, um der schrecklichen Dürre zu entkommen, die Somalia in den letzten drei Jahren heimgesucht hat.

"Jetzt haben die Überschwemmungen viele Unterkünfte zerstört, so dass gefährdete Familien dem rauen Wind und dem anhaltenden Regen ausgesetzt sind. Auch die Straßen wurden abgeschnitten, so dass die Menschen keinen Zugang zu angemessenen Lebensmitteln haben", so die Nichtregierungsorganisation (NGO).

Islamic Relief wies darauf hin, dass auch die Büros im Südwesten Somalias überflutet wurden und die Überschwemmungen viele Straßen abgeschnitten haben, was die Reaktionsfähigkeit der Hilfsorganisationen einschränkt.

"Es fühlt sich an, als ob das ganze Land überschwemmt wäre. Die Menschen haben so sehr unter der Dürre gelitten, und jetzt leiden sie unter den Überschwemmungen. Dieser schnelle Wechsel zeigt die zunehmende Unbeständigkeit unseres Klimas und wie klimabedingte Krisen die ärmsten Menschen am meisten treffen", sagte Aliow Mohamed, der Landesdirektor von Islamic Relief in Somalia.

"In den Lagern, in denen wir arbeiten, haben die Menschen ihre Häuser verloren und sind Wind und Regen ausgesetzt. Viele haben auch nichts zu essen, so dass es in den kommenden Tagen, wenn die Überschwemmungen anhalten, lebenswichtig sein wird, diese Menschen zu versorgen und zu schützen. Die Latrinen in den Lagern wurden ebenfalls zerstört, und es gibt stehendes Wasser, was die Ausbreitung von Malaria und durch Wasser übertragenen Krankheiten stark befürchten lässt."

Humanitäre Helfer warnen, dass in den kommenden Tagen weitere sintflutartige Regenfälle erwartet werden, die wahrscheinlich weitere Straßen beschädigen und Landebahnen überschwemmen werden, was sich negativ auf die Hilfslieferungen aus der Luft auswirken wird, insbesondere in den betroffenen Gebieten im Süden Somalias.

Die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner gehen davon aus, dass in der laufenden Deyr-Regenzeit (Oktober bis Dezember) 1,6 Millionen Menschen von den Überschwemmungen betroffen sein könnten, wobei 1,5 Millionen Hektar Ackerland zerstört werden könnten.

Experten gehen von einem Hochwasserereignis aus, wie es statistisch gesehen nur einmal in 100 Jahren vorkommt, und rechnen mit erheblichen humanitären Auswirkungen.

Aufgrund des Zusammentreffens von El-Niño-Bedingungen und einem positiven Dipolphänomen im Indischen Ozean werden verstärkte Niederschläge vorhergesagt.  Für den Rest der Niederschlagssaison wird erwartet, dass ein starkes El-Niño-Phänomen überdurchschnittliche Regenfälle hervorruft und schwere Überschwemmungen an Flüssen und Sturzfluten in Süd- und Zentralsomalia auslöst.

Das anhaltende El-Niño-Ereignis wird voraussichtlich mindestens bis April 2024 andauern, das Wettergeschehen beeinflussen und zu einem weiteren Temperaturanstieg sowohl an Land als auch im Meer beitragen, so die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in einem am Mittwoch veröffentlichten Lagebericht.

El Niño tritt im Durchschnitt alle zwei bis sieben Jahre auf und dauert in der Regel neun bis 12 Monate. Das Phänomen ist ein natürliches Klimamuster, das mit einer Erwärmung der Meeresoberfläche im zentralen und östlichen tropischen Pazifik einhergeht.  Die WMO warnt jedoch, dass es im Zusammenhang mit dem durch menschliche Aktivitäten veränderten Klima auftritt.

"Extremereignisse wie Hitzewellen, Dürre, Waldbrände, Starkregen und Überschwemmungen werden in einigen Regionen zunehmen, was erhebliche Auswirkungen haben wird. Deshalb setzt sich die WMO für die Initiative Frühwarnungen für alle ein, um Leben zu retten und wirtschaftliche Verluste zu minimieren", sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas am Mittwoch in einer Stellungnahme.

Laut OCHA können Frühwarnungen und frühzeitiges Handeln Leben und Existenzen retten, doch sind großflächige Vertreibungen, ein erhöhter Bedarf an humanitärer Hilfe und die weitere Zerstörung von Eigentum weiterhin wahrscheinlich. Zwar würden alle möglichen Vorbereitungsmaßnahmen ergriffen, doch könnten Überschwemmungen dieses Ausmaßes nur abgemildert und nicht verhindert werden.

"Extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem anhaltenden El Niño drohen den Bedarf an humanitärer Hilfe in den ohnehin schon gefährdeten Gemeinschaften in Somalia und an vielen anderen Orten weiter zu erhöhen", sagte Martin Griffiths, UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator. 

"Wir kennen die Risiken und müssen diesen drohenden Krisen zuvorkommen".

Das globale humanitäre System bezieht heute regelmäßig Warnungen vor extremen Wetterbedingungen, einschließlich saisonaler Vorhersagen, ein, um vorausschauende und frühzeitige Maßnahmen zu ergreifen und humanitären Krisen zuvorzukommen.

Die neu freigegebenen Mittel - 10 Millionen US-Dollar aus dem Zentralen Nothilfefonds (CERF) und 15 Millionen US-Dollar aus dem Humanitären Fonds für Somalia - werden die Bemühungen unterstützen, den Verlust von Menschenleben zu verhindern, den Ausbruch von Krankheiten einzudämmen und die Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen.

Mit den Mitteln aus dem CERF können die UN-Organisationen und ihre Partner in der Anfangsphase der Krise mehr als 280.000 Menschen unterstützen, während die Mittel aus dem Humanitären Fonds für Somalia für die Unterstützung von mehr als 420.000 Menschen bestimmt sind.

Nach einer historischen Dürre, die 2023 endete, ist der Bedarf an humanitärer Hilfe in Somalia aufgrund anhaltender klimatischer und ökologischer Schocks, Konflikten, Vertreibungen, weit verbreiteter Armut und Krankheitsausbrüchen weiterhin hoch. In den letzten Monaten ist die Dürre in Regenfälle und Sturzfluten übergegangen. Obwohl die Regenfälle eine gewisse Linderung gebracht haben, wird es noch Jahre dauern, bis die historische Dürre überwunden ist.

Nach der jüngsten IPC-Analyse sind etwa 3,7 Millionen Menschen - 22 Prozent der somalischen Bevölkerung - von Ernährungsunsicherheit betroffen (Krisenniveau oder schlechter), darunter 1,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren, die bis Juli 2024 von akuter Unterernährung bedroht sind, wobei 330.000 Kinder von schwerer Unterernährung betroffen sind.

Die Zahl der Menschen, deren Ernährung nicht gesichert ist, wird voraussichtlich auf 4,3 Millionen ansteigen, darunter mehr als 1 Million in der IPC-Phase 4 (Notfall) und 3,3 Millionen in der Phase 3 (Krise).

Schätzungen zufolge sind 3,8 Millionen Somalier Binnenvertriebene, und etwa 700.000 Menschen sind in Nachbarländer geflohen.  Die Vertriebenen haben den größten Bedarf, da sie oft nicht in der Lage sind, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, und erheblichen Schutzbedürfnissen ausgesetzt sind.

Aufgrund von Konflikten, schwerer Dürre und verheerenden Überschwemmungen waren in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 mehr als 1,5 Millionen Menschen in Somalia gezwungen, aus ihren Häusern zu fliehen - eine Rekordzahl an Vertriebenen in diesem Land.

Während die humanitäre Hilfe in diesem Jahr bisher 6,3 Millionen Menschen erreicht hat, kämpfen Millionen von Menschen weiterhin täglich mit dem Hunger. Etwa 8,25 Millionen Menschen, also fast die Hälfte der Bevölkerung, sind auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen.

Von entscheidender Bedeutung ist auch die Finanzierung des humanitären Reaktionsplans für Somalia für das Jahr 2023, der mehr als 2,6 Milliarden US-Dollar vorsieht, um die Not von 7,6 Millionen Menschen zu lindern. Mit Stand vom 9. November ist der Plan nur zu 40 Prozent finanziert, und die Hilfsorganisationen müssen den am stärksten gefährdeten Menschen in den Gebieten mit dem größten Bedarf Vorrang einräumen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Somalia Lagebericht, 9. November 2023, UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, veröffentlicht am 9. November 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/somalia/somalia-situation-report-9-nov-2023

Vollständiger Text: Hunderttausende durch Überschwemmungen in Somalia vertrieben, Islamic Relief, Presseerklärung, veröffentlicht am 9. November 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/somalia/hundreds-thousands-displaced-somalia-flooding

Vollständiger Text: Angesichts der Jahrhundertflut in Somalia gibt die UN-Nothilfe 25 Millionen Dollar frei, um lebensrettende Hilfe zu leisten, UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Pressemitteilung, veröffentlicht am 9. November 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/somalia/somalia-faces-once-century-flooding-un-relief-wing-releases-25-million-jumpstart-life-saving-assistance

Vollständiger Text: El Niño hält voraussichtlich mindestens bis April 2024 an, Weltorganisation für Meteorologie, Pressemitteilung, veröffentlicht am 8. November 2023 (in Englisch)
https://public.wmo.int/en/media/press-release/el-ni%C3%B1o-expected-last-least-until-april-2024

Tags

  • Somalia
  • Überschwemmungen
  • Vertreibung
  • Klimakrise
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE