Die Vereinten Nationen berichten, dass die heftigen Kämpfe in Myanmars nördlicher Shan-Provinz anhalten und sich inzwischen auf den Nordwesten des Landes ausgeweitet haben. Innerhalb von zwei Wochen wurden rund 90.000 Menschen im nördlichen Shan und in der Region Sagaing vertrieben.
Überschwemmungen
Nachdem bereits fast 1,2 Millionen Menschen in Somalia von schweren Regenfällen und Überschwemmungen betroffen sind und weitere Niederschläge erwartet werden, hat das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Donnerstag 25 Millionen US-Dollar freigegeben, um die Menschen im Land bei der Bewältigung der Auswirkungen dieser Katastrophen zu unterstützen. Wie OCHA am Mittwoch mitteilte, sind von den heftigen Regenfällen und Überflutungen bislang etwa 335.000 Männer, Frauen und Kinder aus ihren Häusern vertrieben worden.
Extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit der Klimakrise, wie Stürme, Überschwemmungen, Dürren und Großbrände, haben laut einem neuen Bericht der Vereinten Nationen in einem Zeitraum von sechs Jahren 43,1 Millionen Kinder in 44 Ländern vertrieben. Die Analyse des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), die am Freitag veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass zwischen 2016 und 2021 jeden Tag durchschnittlich 20.000 Kinder vertrieben wurden.
Eine Woche nachdem der Sturm Daniel den Nordosten Libyens heimgesucht und verheerende Überschwemmungen ausgelöst hat, die weite Teile ganzer Städte weggespült haben, steigt die Zahl der Opfer weiter an. Nach Angaben des Libyschen Roten Halbmonds sind bei den beispiellosen Überschwemmungen und anderen sturmbedingten Ereignissen mindestens 11.470 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 10.100 werden noch vermisst.
Die extremen Regenfälle des Sturmsystems Daniel haben in den letzten Tagen Teile des zentralen und östlichen Mittelmeerraums heimgesucht und in Libyen, dem am stärksten betroffenen Land, zu verheerenden Überschwemmungen und Todesopfern geführt. In Libyens östlicher Stadt Derna wurden mehrere Tausend Tote und etwa 10.000 Vermisste gemeldet, nachdem schwere Überflutungen den Nordosten des Landes heimgesucht hatten.
Ein Jahr nach den verheerenden Überschwemmungen in Pakistan und der Ausrufung des nationalen Notstands benötigen Millionen von Kindern weiterhin humanitäre Hilfe und Zugang zu lebenswichtigen Versorgungsleistungen, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag in einer Stellungnahme. Unterdessen verschlimmern die diesjährigen Monsunregenfälle die ohnehin schon schwierigen Bedingungen für die von den Überschwemmungen betroffenen Gemeinden und forderten auf tragische Weise das Leben von 212 Menschen im ganzen Land, darunter 87 Kinder.
Die Welt steht vor einer existenziellen Bedrohung - der Klimakrise. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar und haben weitreichende Konsequenzen für unsere Umwelt, Ökosysteme, Gesellschaften und die Menschen. Doch die Klimakrise geht über den bloßen Umweltschutz hinaus. Sie steht in einem engen Zusammenhang mit der Zunahme und Zuspitzung humanitärer Krisen, die viele Millionen Menschen weltweit betreffen und die Welt vor immense Herausforderungen stellen.
Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der ukrainischen Oblast Chersonska am Dienstag hat dazu geführt, dass mindestens 40 Städte und Dörfer teilweise überflutet wurden, was schwerwiegende Folgen für Hunderttausende von Menschen im Süden der Ukraine haben dürfte. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, bezeichnete die Zerstörung als "monumentale humanitäre, wirtschaftliche und ökologische Katastrophe", die direkt auf den Einmarsch Russlands in das Land zurückzuführen sei.
Eine toxische Mischung aus Konflikten, schwerer Dürre und verheerenden Überschwemmungen hat seit Jahresbeginn mehr als eine Million Menschen in Somalia zur Flucht gezwungen - eine Rekordzahl an Vertriebenen für das Land, berichteten das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und der Norwegian Refugee Council (NRC) am Mittwoch.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) warnt angesichts der jüngsten zerstörerischen Überschwemmungen in der afrikanischen Sahelzone und den angrenzenden Gebieten vor einem steigenden Hilfsbedarf für mehr als 3,4 Millionen Vertriebene und ihre Gastgemeinden. In Nigeria, Tschad, Niger, Burkina Faso, Mali und Kamerun haben überdurchschnittlich starke Regenfälle und Überflutungen Hunderte von Menschen getötet, Tausende vertrieben und Millionen von Menschen heimgesucht.
Mehr als 2,5 Millionen Menschen in Nigeria benötigen humanitäre Hilfe und sind aufgrund der schwersten Überschwemmungen der vergangenen zehn Jahre einem erhöhten Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten, Ertrinken und Unterernährung ausgesetzt, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Freitag in einer Erklärung. Unter den von den Überflutungen betroffenen Menschen befinden sich mehr als 1,5 Millionen Kinder.
Die Vereinten Nationen (UN) haben am Dienstag ihren humanitären Hilfeaufruf für Millionen von Menschen in Pakistan drastisch erhöht, wo anhaltende Regenfälle und eine Kombination aus Fluss-, Stadt- und Sturzfluten seit Juni 2022 eine beispiellose klimabedingte Katastrophe ausgelöst haben. In dem überarbeiteten internationalen Finanzierungsaufruf, der gemeinsam mit der pakistanischen Regierung veröffentlicht wurde, werden angesichts des Ausmaßes der Katastrophe und des wachsenden Bedarfs 816 Millionen US-Dollar für die kommenden Monate angefordert.
Mehr als drei Millionen Kinder benötigen humanitäre Hilfe und sind aufgrund der schwersten Überschwemmungen in der jüngeren Geschichte Pakistans einem erhöhten Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten, Ertrinken und Unterernährung ausgesetzt, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) heute. UNICEF arbeitet nach eigenen Angaben mit Regierungs- und Nichtregierungspartnern zusammen, um auf die dringenden Bedürfnisse von Kindern und Familien in den betroffenen Gebieten zu reagieren.