Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet

Von Simon D. Kist, 2 September, 2025

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat am Dienstag berichtet, dass ein Erdrutsch, der am Sonntag das Dorf Tarsin in der Region Jebel Marra im Sudan heimgesucht hat, nach Angaben lokaler Quellen bis zu 1.000 Menschenleben gefordert haben soll. Die Tragödie ereignete sich gegen 13 Uhr an der Grenze zwischen den Bundesstaaten Zentral- und Süd-Darfur, nachdem es in der Region Sharg Aj Jabal tagelang ununterbrochen geregnet hatte.

Die Lage ist weiterhin unübersichtlich. Sporadische Überschwemmungen und schlechte Straßenverhältnisse haben die Internetverbindung unterbrochen, was die Einschätzung der Lage weiter verzögert.

OCHA erklärte, dass aktualisierte Opferzahlen und detaillierte Einschätzungen veröffentlicht werden, sobald die Teams vor Ort besseren Zugang zum betroffenen Gebiet haben. In den kommenden Tagen wird eine organisationsübergreifende Bewertung durchgeführt, um verifizierte Statistiken zu liefern.

Laut lokalen Quellen hat der Erdrutsch schwerwiegende Auswirkungen gehabt. Am dringendsten benötigt werden Such- und Rettungsmaßnahmen, die derzeit von den Anwohnern als Ersthelfer durchgeführt werden. Auch Unterkünfte und medizinische Hilfe werden dringend benötigt.

Humanitäre Organisationen befürchten, dass die laufende Regenzeit weitere Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Erdrutsche auslösen könnte, die das Leid der Gemeinden im Sudan, die aufgrund des andauernden Konflikts ohnehin schon sehr gefährdet sind, noch weiter verschlimmern würden.

Jebel Marra, eine der abgelegensten und unzugänglichsten Regionen des Landes, beherbergt Menschen, die durch den anhaltenden Krieg in anderen Teilen des Landes vertrieben wurden, darunter auch Flüchtlinge aus dem Bundesstaat Nord-Darfur. Der Konflikt im Sudan, insbesondere in Darfur, hat Millionen Menschen vertrieben, die nun dringend Hilfe benötigen.

Das Dorf liegt in einer zerklüfteten, schwer erreichbaren Gegend, die bereits während der Regenzeit 2018 durch einen Erdrutsch verwüstet wurde. Starke Regenfälle lösten den Erdrutsch aus und behindern die Rettungs- und Hilfsmaßnahmen. Fahrzeuge können Tarsin nur über schmale Bergstraßen von Nyala nach Deribat-Soni erreichen, und viele Wege sind derzeit nur mit Eseln passierbar.

Erste Zahlen der Sudanesischen Befreiungsbewegung/Armee (SLM/A-AW), die die Region kontrolliert, deuten auf etwa 1.000 Todesopfer hin. Die vor Ort tätigen humanitären Organisationen melden jedoch deutlich niedrigere Zahlen und warnen, dass die tatsächliche Zahl möglicherweise schwer zu überprüfen ist, bis sich die Zugangsbedingungen verbessern.

OCHA koordiniert sich mit internationalen Hilfsorganisationen und lokalen Partnern, um den Bedarf zu ermitteln und Hilfe zu leisten. Luca Renda, der amtierende humanitäre Koordinator im Sudan, sprach sein Beileid aus und bekräftigte, dass die Vereinten Nationen sich rasch mobilisieren, um die betroffene Bevölkerung zu unterstützen.

„Lokalen Quellen zufolge könnten zwischen 300 und 1.000 Menschen ums Leben gekommen sein“, sagte Renda in einer Stellungnahme.

„Die humanitäre Gemeinschaft steht in Solidarität mit der Bevölkerung des Sudan und wird keine Mühen scheuen, um sicherzustellen, dass die Hilfe die Bedürftigen unverzüglich erreicht.“

Bei einem Treffen zur Koordinierung der humanitären Hilfe am Dienstag wurde das Unglück analysiert und Strategien zur Unterstützung der laufenden Hilfsmaßnahmen skizziert. Die Teilnehmer einigten sich darauf, am Donnerstag eine organisationsübergreifende Bewertung des Gebiets durchzuführen.

Im Rahmen der ersten Hilfsmaßnahmen wird das Bewertungsteam die betroffene Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern versorgen, darunter medizinische und reproduktive Gesundheitsartikel, Lebensmittel, Wasser sowie Hygieneartikel.

Sowohl die sudanesische Regierung als auch die SLM/A-AW haben Erklärungen abgegeben, in denen sie zu sofortiger humanitärer Hilfe aufrufen und die Notwendigkeit eines ungehinderten Zugangs zu der Region betonen. Starke Regenfälle gefährden weiterhin die Rettungsmaßnahmen und die gesamte humanitäre Versorgungskette.

OCHA erklärte, dass es mit allen relevanten Akteuren zusammenarbeitet, um die erforderlichen Genehmigungen zu erhalten und administrative Hürden zu beseitigen, die die Hilfslieferungen verzögern könnten. Hilfsorganisationen fordern die internationale Gemeinschaft auf, das Dorf Tarsin und die umliegenden Gemeinden schnell mit Ressourcen wie Lebensmitteln, Wasser, Unterkünften und medizinischen Hilfsgütern zu versorgen.

Verschärfung der humanitären Krise in El Fasher

Laut einer ebenfalls heute erschienenen Mitteilung des humanitären Amtes der Vereinten Nationen ist dieses weiterhin ernsthaft besorgt über die sich verschärfende humanitäre Krise in El Fasher, der Hauptstadt des Bundesstaates Nord-Darfur. In den vergangenen drei Wochen haben die Vereinten Nationen mindestens 130 zivile Todesopfer in der Region dokumentiert, darunter auch summarische Hinrichtungen, wobei die tatsächliche Zahl der Todesopfer wahrscheinlich höher liegt.

El Fasher ist seit mehr als 500 Tagen belagert, wobei Hunderttausende Zivilisten in dem Gebiet gefangen sind. Von humanitärer Hilfe und Schutz abgeschnitten, sind die Zivilisten täglich mit der Kriegswaffe Hunger sowie wahllosen Bombardierungen konfrontiert, die zu Todesfällen, Verletzten und sexueller Gewalt geführt haben.

Berichten zufolge wurden in den letzten Tagen durch anhaltende Bombardierungen weitere Zivilisten getötet und Dutzende verletzt, darunter wiederholte tödliche Übergriffe auf das Flüchtlingslager Abu Shouk, wo eine Hungersnot ausgerufen wurde. Da es keinen sicheren Fluchtweg für diejenigen gibt, die der Gewalt entkommen wollen, sind die Zivilisten weiterhin in der belagerten Stadt gefangen.

Laut OCHA zeigen aktuelle Satellitenbilder, dass die Stadt von mehr als 30 Kilometern Erdwällen umgeben ist, die die Bewegungsfreiheit der Zivilisten weiter einschränken.

Seit April 2023 mussten mehr als 600.000 Menschen aus El Fasher und den umliegenden Vertriebenenlagern fliehen. Da die Lebensmittelvorräte aufgebraucht sind, ernähren sich die Familien nun von Tierfutter und Baumlaub.

Obwohl Hilfsgüter in der Nähe bereitstehen, werden die Bemühungen der humanitären Hilfsorganisationen, diese nach El Fasher zu transportieren, behindert. In den letzten Monaten kam es wiederholt zu Angriffen auf Helfer und humanitäre Einrichtungen in Nord-Darfur.

Am Freitag forderte UN-Generalsekretär António Guterres einen sofortigen Waffenstillstand in und um El Fasher. Er betonte, dass Zivilisten geschützt, ein sicherer Durchgang gewährleistet und humanitärer Zugang ohne Verzögerung ermöglicht werden müsse.

Sudans beispiellose humanitäre Katastrophe

Seit dem 15. April 2023 führen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) und die sudanesischen Streitkräfte (SAF) einen verheerenden Krieg, der eine beispiellose humanitäre Katastrophe verursacht hat. Derzeit benötigen über 30 Millionen Menschen dringend Hilfe, was dies zur größten humanitären Krise der Welt macht.

Dieser Konflikt wird mit schockierender Gewalt und Brutalität gegen Zivilisten geführt, speziell in Darfur. Insbesondere die RSF wird beschuldigt, Massenmorde und Vergewaltigungen als Mittel der Kriegsführung einzusetzen. Beide Parteien werden schwerster Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beschuldigt.

Tausende Menschen wurden aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit ins Visier genommen, was zu Tod, Verletzungen, Missbrauch und Ausbeutung geführt hat und immer mehr Menschen dazu zwingt, vor der Gewalt zu fliehen. Seit Kriegsbeginn wurden mehr als 12 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Über 4 Millionen dieser Vertriebenen sind in Nachbarländer wie den Tschad, Ägypten, Äthiopien, Libyen, den Südsudan und die Zentralafrikanische Republik geflohen.

Bis heute haben die Vereinten Nationen und andere Hilfsorganisationen nur 25 Prozent der 4,2 Milliarden US-Dollar erhalten, die benötigt werden, um fast 21 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen im Sudan lebensrettende Hilfe zu leisten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: SUDAN: Erdrutsch in Sharg Aj Jabal, Bundesstaat Süd-Darfur, Flash Update #1, Stand: 2. September 2025, OCHA-Bericht, veröffentlicht am 2. September 2025 (in Englisch)
https://reliefweb.int/attachments/c1fd975c-a100-4a9f-886c-7abf27c9de68/SDN%20250902_Landslide%20in%20Jebel%20Marra_South%20Darfur%20State_Flash%20Update%20%231_FINAL.pdf

Tags

  • Sudan
  • Überschwemmungen
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE