Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden

Von SDK, 18 Juni, 2025

Ein neuer Bericht der Vereinten Nationen warnt, dass Menschen in fünf Krisenherden des Hungers – Sudan, Palästina (besetzte palästinensische Gebiete), Südsudan, Haiti und Mali – in den kommenden fünf Monaten von extremem Hunger, Aushungerung und Tod bedroht sind, sofern nicht umgehend humanitäre Maßnahmen ergriffen werden, um Konflikte zu entschärfen, Vertreibungen zu stoppen und umfassende Hilfe zu leisten.

Laut dem am Montag veröffentlichten Bericht sind diese fünf Länder und Gebiete die Krisenherde, die Anlass zu größter Sorge geben. Die dortigen Gemeinden sind bereits von Hungersnot betroffen, von Hungersnot bedroht oder mit einer katastrophalen akuten Ernährungsunsicherheit konfrontiert.

Der zweimal jährlich vom Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) veröffentlichte Bericht „Hunger Hotspots“ dient als Frühwarnsystem und Prognoseinstrument für sich verschärfende Nahrungsmittelkrisen in den nächsten fünf Monaten.

Die Juni-Ausgabe prognostiziert für den Zeitraum von Juni bis Oktober 2025 eine gravierende Verschärfung der akuten Ernährungsunsicherheit in 13 Ländern und Gebieten – den weltweit kritischsten Brennpunkten des Hungers. Bewaffnete Konflikte sind nach wie vor die Hauptursache für Hunger in 11 der 13 Krisenherde, während wirtschaftliche Schocks und Naturkatastrophen weitere wichtige Faktoren in diesen Notlagen sind.

Der Bericht zufolge verschärfen zunehmende Zugangsbeschränkungen für humanitäre Hilfe und kritische Finanzierungslücken die verheerenden Krisen.

„Dieser Bericht ist ein Alarmsignal. Wir wissen, wo der Hunger zunimmt, und wir wissen, wer gefährdet ist“, sagte Cindy McCain, Exekutivdirektorin des WFP.

„Wir haben die Mittel und die Erfahrung, um zu reagieren, aber ohne Finanzmittel und Zugang können wir keine Leben retten. Dringende und nachhaltige Investitionen in Nahrungsmittelhilfe und Wiederaufbau sind von entscheidender Bedeutung, da das Zeitfenster, um noch verheerendere Hungerkatastrophen abzuwenden, sich schnell schließt.“

Zusätzlich zu den fünf Krisenherden, die Anlass zu größter Sorge geben, zählen nun auch Jemen, die Demokratische Republik Kongo, Myanmar und Nigeria zu den Krisenherden, die Anlass zu sehr großer Sorge geben. In diesen Ländern ist dringend Hilfe erforderlich, um Leben und Existenzgrundlagen zu retten. Weitere Krisenherde sind Burkina Faso, Tschad, Somalia und Syrien.

Im Jahr 2024 wurde erstmals eine Hungersnot im Sudan bestätigt, dem einzigen Land der Welt, in dem Hungersnöte in mehreren Gebieten bestätigt wurden und sich weiter ausbreiten. Zehn Orte wurden zu Hungersnotgebieten erklärt, 17 weitere Gebiete sind von Hungersnot bedroht.

Es wird erwartet, dass diese Bedingungen insbesondere in den Regionen Kordofan und Darfur aufgrund anhaltender Kampfhandlungen und Vertreibungen bestehen bleiben werden. Die Vertreibungen werden im Prognosezeitraum wahrscheinlich weiter zunehmen, während der Zugang für humanitäre Hilfe weiterhin eingeschränkt bleibt.

Diese Umstände treiben das Land in einen teilweisen wirtschaftlichen Zusammenbruch, wobei die hohe Inflation den Zugang zu Nahrungsmitteln stark einschränkt. Bis Mai 2025 waren etwa 24,6 Millionen Menschen von einer Krise (IPC-Phase 3) oder einer noch schlimmeren Phase akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter 8 Millionen Menschen in einer Notlage (IPC-Phase 4) und 637.000 Menschen in einer katastrophalen Lage (IPC-Phase 5).

In Palästina wächst die Wahrscheinlichkeit einer Hungersnot im Gazastreifen, da groß angelegte Militäroperationen die Lieferung lebenswichtiger Nahrungsmittel und humanitärer Hilfe behindern. Zusätzlich zu der sich verschärfenden humanitären Krise im Gazastreifen beschleunigen hohe Lebensmittelpreise, erschöpfte Lebensgrundlagen und eine Handelsblockade den Zusammenbruch der Wirtschaft.

Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens, insgesamt 2,1 Millionen Menschen, wird voraussichtlich bis September 2025 von einer Krise (IPC-Phase 3) oder einer noch höheren Stufe akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sein. Mehr als eine Million Menschen sind bereits in einer Notlage (IPC-Phase 4), und weitere 470.000 Menschen sind einer katastrophalen Lage (IPC-Phase 5) ausgesetzt.

Währenddessen ist der Südsudan mit zunehmenden Bedrohungen durch politische Spannungen, Überschwemmungsgefahr und wirtschaftliche Herausforderungen konfrontiert. Zwischen April und Juli 2025 werden laut Prognosen etwa 7,7 Millionen Menschen – 57 Prozent der Bevölkerung – unter hoher akuter Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 3 oder schlimmer) leiden, wobei 63.000 Menschen von einer katastrophalen akuten Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5) betroffen sein werden.

Nach den neuesten Informationen der IPC besteht in zwei südsudanesischen Bezirken im Bundesstaat Upper Nile die Gefahr einer Hungersnot.

In Haiti führen derweil die beispiellose Gewalt durch Banden und die Unsicherheit zu Massenflucht und behindern humanitäre Hilfsmaßnahmen, wodurch sich die katastrophale Ernährungsunsicherheit unter den Vertriebenen weiter verschärft. Bis Juni 2025 werden voraussichtlich über 8.400 Binnenvertriebene im Großraum Port-au-Prince von einer katastrophalen akuten Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5) betroffen sein.

In Mali untergraben hohe Getreidepreise und anhaltende Konflikte die Bewältigungsfähigkeiten der am stärksten gefährdeten Haushalte, insbesondere in Konfliktgebieten. Rund 2.600 Menschen sind von Juni bis August 2025 von einer Katastrophe (IPC-Phase 5) bedroht, wenn nicht rechtzeitig Hilfe geleistet wird.

In Myanmar wird das jüngste schwere Erdbeben die ohnehin schon prekäre Ernährungslage des Landes aufgrund eskalierender Konflikte, weit verbreiteter Vertreibungen, strenger Zugangsbeschränkungen und hoher Lebensmittelpreise wahrscheinlich weiter verschärfen.

Die Demokratische Republik Kongo wurde aufgrund der seit Anfang 2025 verschärften Konfliktsituation wieder in die Liste der Krisenherde aufgenommen.

„Dieser Bericht macht deutlich: Hunger ist heute keine ferne Bedrohung, sondern für Millionen Menschen eine tägliche Notlage“, sagte FAO-Generaldirektor QU Dongyu.

„Wir müssen jetzt gemeinsam handeln, um Leben zu retten und Lebensgrundlagen zu sichern. Der Schutz der landwirtschaftlichen Betriebe und Tiere der Menschen, damit sie auch unter schwierigsten und härtesten Bedingungen weiterhin Nahrungsmittel produzieren können, ist nicht nur dringend, sondern unverzichtbar.“

Seit der letzten Ausgabe des Berichts wurden Äthiopien, Kenia, Libanon, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Niger, Sambia und Simbabwe von der Liste der Brennpunkte des Hungers gestrichen.

Nach der schlimmsten Hungerkrise seit Jahrzehnten im letzten Jahr hat das südliche Afrika bessere klimatische Bedingungen für die Ernten und weniger Wetterextreme erlebt, wodurch sich die Lage in Bezug auf die Ernährungssicherheit entspannt hat. Auch in Ostafrika und Niger haben sich die Zustände verbessert. Der Libanon wurde aufgrund der nachlassenden Feindseligkeiten von der Liste gestrichen.

Die FAO und das WFP warnen jedoch davor, dass diese Fortschritte fragil sind und sich schnell wieder umkehren könnten, wenn neue Schocks auftreten.

Der Bericht stellt fest, dass die Bereitstellung von Hilfe in mehreren Krisenherden aufgrund von Einschränkungen des humanitären Zugangs, die durch Unsicherheit, bürokratische Hindernisse und physische Isolation verursacht werden, erheblich behindert wird. Gleichzeitig zwingen kritische Finanzierungslücken zu Kürzungen der Lebensmittelrationen und schränken den Umfang lebensrettender Ernährungsinterventionen und Hilfsmaßnahmen in der Landwirtschaft ein.

Die beiden UN-Organisationen betonen die Bedeutung kontinuierlicher Investitionen in frühzeitige humanitäre Maßnahmen und stellt fest, dass präventive Interventionen Leben retten, Nahrungsmittelengpässe verringern und Vermögenswerte und Lebensgrundlagen zu deutlich geringeren Kosten schützen als verspätete humanitäre Hilfsmaßnahmen.

Der Bericht wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Globalen Netzwerks gegen Nahrungsmittelkrisen (GNAFC) erstellt und veröffentlicht. Er zielt darauf ab, die Generierung und den Austausch evidenzbasierter Informationen und Analysen zu verbessern und zu koordinieren, um anhaltende und neu auftretende Nahrungsmittelkrisen zu verhindern und zu bewältigen.

Das GNAFC hat kürzlich den Weltbericht über Ernährungskrisen 2025 veröffentlicht, in dem der Zustand der akuten Ernährungsunsicherheit im Jahr 2024 untersucht wird.

Weitere Informationen

Volltext: Krisenherde der Hungersnot. Frühwarnungen der FAO und des WFP zu akuter Ernährungsunsicherheit. Ausblick für Juni bis Oktober 2025, Globales Netzwerk gegen Ernährungskrisen (GNAFC), Bericht, veröffentlicht am 16. Juni 2025 (in Englisch)
https://www.fightfoodcrises.net/sites/default/files/resource/file/HungerHotspots2025_CD5684EN.pdf

Tags

  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Sudan
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Südsudan
  • Haiti
  • Sahel
  • Jemen
  • Demokratische Republik Kongo
  • Myanmar
  • Somalia
  • Syrien
  • Äthiopien
  • Kenia
  • Libanon
  • Malawi
  • Mosambik
  • Sambia
  • Simbabwe

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Fehlende humanitäre Finanzierung gefährdet Millionen Menschenleben
  • Globale Mittelkürzungen: Über 11,6 Millionen Flüchtlingen droht der Verlust von Hilfe
  • UN-Nothilfechef: „Wir können die Zustände in Gaza nicht mehr mit Worten beschreiben“
  • Syrien: Zugang für humanitäre Hilfe angesichts der schweren Kampfhandlungen in Suweida unterbrochen
  • Ukraine: Rekordzahl von Zivilisten unter Beschuss durch russische Angriffe
  • Bericht: Ausbreitung der Bandengewalt stellt große Gefahr für Haiti und gesamte Karibik dar
  • Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen
  • Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend
  • Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern
  • Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben
  • Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern
  • Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen
  • Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte
  • Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe
  • 700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen
  • Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan
  • Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds
  • Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen
  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE