Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Mehr als 216.000 Menschen nach Haiti abgeschoben trotz Verschärfung der Krise

Von Simon D. Kist, 13 Mai, 2024

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen berichtet, dass im Jahr 2023 mehr als 216.000 Menschen gewaltsam nach Haiti zurückgeführt wurden, trotz der sich verschärfenden humanitären und Sicherheitskrise und trotz wiederholter Aufrufe, dass Haitianer nicht in das Karibikland abgeschoben werden sollten. Einem am Montag veröffentlichten IOM-Bericht zufolge wurden die meisten Haitianer aus der benachbarten Dominikanischen Republik zurückgeführt (96 Prozent), aber auch aus den Vereinigten Staaten, Kuba, den Bahamas, der Türkei, Jamaika sowie den Turks- und Caicosinseln.

Menschenrechtsgruppen zufolge hat die erzwungene Rückführung Tausender haitianischer Bürger, die ausgewandert oder in die Nachbarländer geflohen waren, die ohnehin schon kritische Lage im Land verschärft, in dem schätzungsweise 5,5 Millionen Haitianer, also fast die Hälfte der Bevölkerung, auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen sind.

Nach Ansicht von Human Rights Watch (HRW) sollten keine Haitianer gewaltsam in das Land zurückgeführt werden, "solange die Bedingungen im Land ein reales Risiko für ernsthaften Schaden und Menschenrechtsverletzungen darstellen". Nach Ansicht der internationalen Menschenrechtsorganisation kommen solche Rückführungen einer Zurückweisung gleich, die gegen das Völkerrecht verstößt.

Zurückweisung (Refoulement) ist die zwangsweise oder gewaltsame Rückführung von Menschen in Länder oder Gebiete, in denen ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht sind

Seit der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse am 7. Juli 2021 in seinem Haus im Vorort Petion-Ville von Port-au-Prince befindet sich Haiti in Aufruhr.

Bewaffnete Banden kontrollieren oder beeinflussen inzwischen mehr als 90 Prozent der Hauptstadt und haben sich auf die ländlichen Gebiete des Landes ausgebreitet. Sie haben Massaker, Entführungen, Menschenhandel und sexuelle Gewalt verübt. Die jüngsten Angriffe und Gewalttaten der bewaffneten Gruppen haben Haiti in eine dramatische Sicherheitskrise gestürzt, bei der die Zivilbevölkerung weit über die Hauptstadt hinaus unter Beschuss steht.

Schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, darunter 1,6 Millionen Frauen und Kinder, leben in Gebieten, die tatsächlich von Banden kontrolliert werden. 3 Millionen haitianische Kinder, die in die zügellose Gewalt der Banden geraten sind, benötigen humanitäre Hilfe, darunter Tausende, die an schwerer Unterernährung zu sterben drohen.

Inmitten einer sich verschärfenden Sicherheitskrise hat der Hunger in Haiti ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Etwa 4,97 Millionen Menschen - fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes - sind derzeit akut von Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter mehr als 1,64 Millionen Menschen, die sich in einer Notlage befinden, so die jüngste Analyse der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphasen (IPC).

Alle Regionen des Landes gelten derzeit als von Hunger geplagt, entweder in der Krisenphase oder in der Notlagenphase. Haiti ist für die Hälfte seiner Nahrungsmittel auf Importe angewiesen und sieht sich mit der schlimmsten Ernährungsunsicherheit seiner Geschichte konfrontiert, während Banden die wichtigsten Straßen zwischen den landwirtschaftlichen Gebieten und der Hauptstadt blockieren, die Lebensmittelpreise steigen und der wichtigste Flughafen des Landes seit dem 3. März wegen der Ganggewalt um ihn herum geschlossen ist.

Im Jahr 2023 nahmen Morde, Entführungen und sexuelle Gewalt durch kriminelle Gruppen in und um Port-au-Prince dramatisch zu. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden in Haiti mindestens 4.789 Menschen getötet und 2.490 entführt. Die Zahl der für 2023 gemeldeten Tötungsdelikte stieg im Vergleich zu 2022 um 120 Prozent, die Zahl der Entführungen um 83 Prozent.

In Haiti ist auch ein alarmierender Anstieg der Morde und Lynchmorde an mutmaßlichen Bandenmitgliedern zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr wurden in allen zehn Departements Haitis Hunderte von mutmaßlichen Bandenmitgliedern von Einheimischen und Bürgerwehrgruppen gelyncht. Im Jahr 2023 wurden mindestens 528 Lynchmorde gemeldet.

Einem Bericht des UN-Menschenrechtsbüros zufolge ist die Zahl der Opfer von Bandengewalt in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 sprunghaft angestiegen. Zwischen Januar und März 2024 wurden mindestens 2.505 Menschen durch Bandengewalt getötet oder verletzt. Damit waren die ersten drei Monate dieses Jahres der gewalttätigste Zeitraum seit Anfang 2022. Im gleichen Zeitraum wurden mindestens 438 Menschen entführt.

Anfang März starteten bewaffnete Banden koordinierte Angriffe auf wichtige staatliche Infrastrukturen, darunter mehrere Polizeistationen und zwei der wichtigsten Gefängnisse in Port-au-Prince, sowie auf Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen und religiöse Stätten. Die Kämpfe zwischen den Banden um den internationalen Flughafen der Hauptstadt zwangen alle kommerziellen Fluggesellschaften, den Betrieb einzustellen, eine Situation, die bis heute anhält.

Im März gab es 362.000 Binnenvertriebene im Land, darunter 180.000 Kinder und mehr als 150.000 Frauen, wobei sich 160.000 dieser Personen im Großraum Port-au-Prince aufhielten. Nach Angaben der IOM flohen zwischen dem 8. März und dem 9. April etwa 95.000 Menschen aus der Hauptstadt, 60 Prozent von ihnen in die südlichen Departements.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnte heute, dass die Menschen in einigen Vierteln der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince extrem gefährdet sind, da bewaffnete Gruppen weiterhin koordinierte Angriffe durchführen.

Am Freitag wurde die Gemeinde Gressier südlich von Port-au-Prince attackiert, und mehrere Häuser wurden in Brand gesetzt. Nach Angaben der örtlichen Behörden wurde eine unbekannte Anzahl von Bewohnern zur Flucht gezwungen. Am Sonntag konnte eine Spezialeinheit der haitianischen Nationalpolizei (PNH) die Kontrolle über die Polizeistation von Gressier zurückgewinnen, die am frühen Samstagmorgen von schwer bewaffneten Banden angegriffen worden war.

Seit Ende Februar zielen koordinierte Angriffe bewaffneter Gruppen auf Polizeistationen, Krankenhäuser, Schulen, Wohnhäuser, Kirchen, Banken und Handelseinrichtungen sowie auf den Hafen und den Flughafen. Anhaltende bewaffnete Angriffe und Zusammenstöße zwischen bewaffneten Banden und der Polizei in einigen Gemeinden von Port-au-Prince führen zu neuen Vertreibungen und zwingen bereits vertriebene Menschen erneut zur Flucht.

Der internationale Hafen und der Flughafen von Port-au-Prince sind weiterhin geschlossen. Viele Gesundheitseinrichtungen sind noch immer nicht zugänglich oder haben ihre Tätigkeit drastisch eingeschränkt. Bewaffnete Gruppen haben außerdem mehrere Krankenhäuser geplündert und besetzt, die nun nicht mehr funktionsfähig sind und so das Gesundheitssystem an den Rand des Zusammenbruchs bringen. Apotheken in der Hauptstadt wurden geplündert, was den Zugang zu Medikamenten noch schwieriger macht.

Trotz der unsicheren Lage und der massiven Finanzierungslücke leisten Mitarbeiter von Hilfsorganisationen weiterhin Unterstützung, wenn sie können. Trotz der instabilen Lage stellen humanitäre Organisationen weiterhin Nothilfe für Tausende von Menschen in der Hauptstadt Port-au-Prince und anderen Gebieten des Landes bereit.

Seit dem 1. März hat das Welternährungsprogramm (WFP) mit seinen Schulspeisungs-, Notfall- und Resilienzprogrammen mehr als 800.000 Menschen im ganzen Land erreicht. Die UN-Organisation hat über 825.000 Mahlzeiten an mehr als 95.000 Vertriebene im Großraum Port-au-Prince verteilt.

Allein im März haben das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und seine Partner 16.201 Kinder unter fünf Jahren erfolgreich gegen Auszehrung behandelt. Mehr als 29.228 Kinder wurden landesweit auf Unterernährung untersucht.

Seit den koordinierten Angriffen, die den Großraum Port-au-Prince lahm legten, haben UNICEF und seine Partner mehr als 30.000 vertriebene Kinder und Familien mit rund 2,66 Millionen Litern sauberem Trinkwasser versorgt.

Unterdessen warnen humanitäre Organisationen davor, dass die sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt in dem Land ein alarmierendes Ausmaß erreicht hat. Laut einem gemeinsamen Bericht der haitianischen Regierung und von Hilfsorganisationen, der am Freitag veröffentlicht wurde, war die Zahl der Überlebenden von geschlechtsspezifischer Gewalt im März fünfmal höher als im Januar und Februar zusammen.

Bei etwa drei Vierteln der Fälle handelt es sich um sexuelle Gewalt. 94 Prozent der Überlebenden sind Mädchen und Frauen, und 78 Prozent der Überlebenden sind Binnenvertriebene. Auf geschlechtsspezifische Gewalt durch Mitglieder bewaffneter Banden entfallen 72 Prozent der gemeldeten Vorfälle.

Humanitäre Organisationen unterstützen die Überlebenden weiterhin. 90 Prozent der Überlebenden erhalten psychosoziale Unterstützung und 25 Prozent der Vergewaltigungsopfer werden innerhalb von 72 Stunden nach dem Vorfall medizinisch versorgt. Mehr als 1.300 Erste-Hilfe-Kits wurden an die in Lagern lebenden Vertriebenen verteilt.

Trotz des Anstiegs der geschlechtsspezifischen Gewalt haben Hilfsorganisationen nur 7 Prozent der Mittel erhalten, die zur Verhinderung dieser Vorfälle und zur Unterstützung der Überlebenden erforderlich sind.

Insgesamt ist der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) der UN für Haiti nur zu 17 Prozent finanziert. Humanitäre Organisationen schätzen, dass im Jahr 2024 674 Millionen US-Dollar benötigt werden, um Millionen von gefährdeten Menschen lebensrettende Hilfe zukommen zu lassen.  

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Haiti - Haitianer, die gewaltsam nach Haiti zurückgeführt wurden - Profile, Migrationserfahrungen und Absichten von Haitianern, die im Jahr 2023 zurückgeführt wurden, Internationale Organisation für Migration (IOM), Bericht, veröffentlicht am 13. Mai 2024 (in Englisch)
https://dtm.iom.int/reports/haiti-haitians-forcibly-returned-haiti-profiles-migration-experience-and-intentions

Tags

  • Haiti
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE