Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

WFP: Krieg im Sudan droht die größte Hungerkrise der Welt auszulösen

Von SDK, 7 März, 2024

Der seit fast 11 Monaten andauernde Krieg im Sudan hat das Leben von Millionen von Menschen erschüttert und eine der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt ausgelöst. Die humanitäre Notlage droht auch zur größten Hungerkrise der Welt zu werden, wenn die Kämpfe nicht aufhören, warnte die Leiterin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), Cindy McCain, am Mittwoch zum Abschluss eines Besuchs im Südsudan, wo sie mit Familien zusammentraf, die vor der Gewalt und der eskalierenden Hungernotsituation im Sudan geflohen sind.

Das Ausmaß der humanitären Katastrophe, die sich im Sudan abspielt, ist beispiellos. Die Zahl der Menschen, die in dem Land auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, beläuft sich inzwischen auf 24,8 Millionen - die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Unter ihnen befinden sich 14 Millionen Kinder.

"Der Krieg im Sudan droht die größte Hungerkrise der Welt auszulösen", warnte McCain.

"Vor 20 Jahren war Darfur die größte Hungerkrise der Welt, und die Welt hat sich zusammengetan, um zu reagieren. Doch heute sind die Menschen im Sudan vergessen. Millionen von Menschenleben und der Frieden und die Stabilität einer ganzen Region stehen auf dem Spiel", sagte sie.

Im April vergangenen Jahres brachen Kämpfe zwischen dem sudanesischen Armeechef, General Abdel Fattah Burhan, und Mohamed Hamdan Dagalo aus, der die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) befehligt. Die beiden Generäle waren einst Verbündete in der sudanesischen Übergangsregierung, die nach einem Staatsstreich im Jahr 2021 gebildet wurde, sind jedoch angesichts des ins Stocken geratenen Übergangs zu Wahlen und einer zivil geführten Regierung zu Rivalen um die Macht geworden.

Mehr als 25 Millionen Menschen im Sudan, Südsudan und Tschad befinden sich in einer Spirale sich verschlechternder Ernährungssicherheit.  Allein im Sudan sind mehr als 17,7 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen und befinden sich in einer Krisensituation oder noch schlimmer, darunter fast 4,9 Millionen Menschen, die unter einer akuten Hungernotlage leiden.

90 Prozent der von einer akuten Hungernotlage betroffenen Menschen im Sudan sind in Gebieten eingeschlossen, die für das WFP und andere Hilfsorganisationen weitgehend unerreichbar sind.

Das WFP erklärte, dass es aufgrund der anhaltenden Gewalt und der Behinderung durch die Kriegsparteien nicht in der Lage ist, den verzweifelten Menschen, die von den Kämpfen im Sudan betroffen sind, ausreichend Nahrungsmittelnothilfe zukommen zu lassen.

Die humanitäre Hilfe wurde zusätzlich behindert, nachdem die sudanesischen Behörden die Genehmigungen für grenzüberschreitende Lastwagenkonvois widerrufen hatten, so dass die UN-Organisation gezwungen war, ihre Operationen vom benachbarten Tschad in die sudanesische Region Darfur einzustellen.

Seit August hatten mehr als eine Million Menschen in West- und Zentraldarfur über diese Rettungsleine Hilfe vom WFP erhalten, und die UN-Organisation war dabei, diese Zahl jeden Monat aufzustocken, da Hunger und Unterernährung in Darfur weiterhin stark zunehmen.

Mehr als zehn Monate nach Beginn des Krieges zwischen der SAF und der RSF in der Hauptstadt Khartum mussten mehr als 8,5 Millionen Menschen aus ihren Häusern fliehen und innerhalb und außerhalb des Sudans Zuflucht suchen.

Mindestens 6,6 Millionen der Vertriebenen befinden sich im Sudan, während mehr als 1,9 Millionen Menschen in anderen Ländern Zuflucht gesucht haben. Fast 1,7 Millionen von ihnen sind über die Grenzen in die fünf Nachbarländer Südsudan, Tschad, Äthiopien, Ägypten und die Zentralafrikanische Republik gelangt.

Insgesamt sind nun mehr als 12 Millionen Menschen durch Konflikte innerhalb und außerhalb des Landes vertrieben worden, was den Sudan neben dem Bürgerkrieg in Syrien zu einer der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt macht.

Inzwischen fliehen immer mehr Menschen in den Südsudan und den Tschad, wodurch die humanitäre Hilfe an ihre Grenzen stößt.

McCain reiste nach Renk im östlichen Südsudan, wo in den letzten 10 Monaten fast 600.000 Menschen aus dem Sudan gekommen sind. Die Leiterin des WFP besuchte die überfüllten Durchgangslager, in denen Familien hungrig ankommen und auf weiteren Hunger stoßen.

Die neu angekommenen Vertriebenen im Südsudan machen 35 Prozent der Menschen aus, die von katastrophalem Hunger betroffen sind - die höchstmögliche Stufe der Ernäherungsunsicherheit - obwohl sie weniger als 3 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Außerdem ist eines von fünf Kindern in den Transitzentren am Hauptgrenzübergang unterernährt.

Das WFP sagt, dass es mit den derzeitigen Mitteln kaum in der Lage ist, den großen Bedarf zu decken.

"Ich habe Mütter und Kinder getroffen, die nicht nur einmal, sondern mehrmals um ihr Leben geflohen sind, und nun sind sie vom Hunger bedroht", sagte die Exekutivdirektorin des WFP.

"Die Folgen der Untätigkeit gehen weit über eine Mutter, die ihr Kind nicht ernähren kann, hinaus und werden die Region auf Jahre hinaus prägen.  Ich plädiere heute dringend dafür, die Kämpfe zu beenden und allen humanitären Organisationen zu erlauben, ihre lebensrettende Arbeit zu tun."

Das WFP benötigt dringend ungehinderten Zugang zum Sudan, um die eskalierende Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen, die erhebliche langfristige Auswirkungen auf die Region haben wird, sowie eine Finanzspritze, um auf die Ausbreitung der humanitären Krise auf die Nachbarländer zu reagieren.

Letztendlich, so die UN-Organisation, ist eine Einstellung der Feindseligkeiten und ein dauerhafter Frieden der einzige Weg, um eine Wende einzuleiten und eine Katastrophe zu verhindern.

In einer weiteren Entwicklung forderte eine hochrangige Vertreterin der USA am Mittwoch bestimmte Länder auf, die Lieferung von Waffen an die rivalisierenden Generäle des Sudan für ihren Bürgerkrieg einzustellen, da diese "Tod, Zerstörung und Verderbnis" anheizten.

"Ein Konflikt, der, wie dieser Bericht detailliert darlegt, durch Waffenlieferungen einer Handvoll regionaler Mächte angeheizt wird - Waffentransfers, die aufhören müssen", sagte die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, vor Reportern.

Sie bezog sich dabei auf den Abschlussbericht des fünfköpfigen Expertengremiums für den Sudan, das vom Sicherheitsrat beauftragt wurde, über die Umsetzung der Sanktionen des Rates zu berichten. Dieser Bericht wurde diese Woche veröffentlicht.

Thomas-Greenfield bezeichnete die Ergebnisse des Berichts als erschütternd und sagte, er beschreibe eine Gräueltat nach der nächsten.

In dem 52-seitigen Bericht, der Mitte Januar fertig gestellt wurde, heißt es, dass sowohl die sudanesischen Streitkräfte (SAF) als auch die aufständischen Rapid Support Forces über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, um ihren Krieg zu bezahlen, und dass sie den größten Teil des sudanesischen Goldhandels kontrollieren.

Während die SAF zu Beginn des Krieges in guter wirtschaftlicher Verfassung war, stellte das Gremium fest, dass die Fraktion die Kontrolle über einige wichtige Wirtschaftssektoren und Unternehmen verloren hat und nun weitgehend auf wohlhabende Geschäftsleute angewiesen ist, um militärische Ausrüstung für ihre Truppen zu kaufen.

Die RSF finanziert ihre Operationen zum Teil durch Gebühren, die sie von den Menschen für die sichere Durchfahrt und den Schutz von Konvois erhebt, die durch von ihr kontrollierte Gebiete in der sudanesischen Region Darfur fahren, wo ein Großteil der Kämpfe stattgefunden hat.

Die RSF hat auch neue Nachschubwege für ihre Kämpfer entwickelt und schmuggelt Waffen, Munition, Treibstoff und Fahrzeuge über den östlichen Tschad, Südlibyen und den Südsudan in den Sudan. Das Gremium stellte fest, dass die RSF ab Juli mehrere Arten schwerer und hochentwickelter Waffen einsetzte, über die sie zu Beginn des Krieges nicht verfügte.

"Diese neue Feuerkraft der RSF hatte massive Auswirkungen auf das Kräftegleichgewicht sowohl in Darfur als auch in anderen Regionen des Sudan", schrieb das Gremium. "Die neue schwere Artillerie ermöglichte es der RSF, Nyala und El Geneina schnell einzunehmen, während ihre neuen Flugabwehrsysteme dazu beitrugen, den Hauptvorteil der SAF, nämlich ihre Luftwaffe, zu bekämpfen."

Nach Angaben des Gremiums haben verschiedene Flugverfolgungsexperten seit Juni zahlreiche Frachtflugzeuge beobachtet, die vom internationalen Flughafen Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) starteten und auf dem internationalen Flughafen Amdjarass im Osten des Tschad landeten, mit Zwischenstopps in Kenia, Ruanda und Uganda. Die von ihnen gesammelten Informationen bestätigten Medienberichte, wonach die Flugzeuge Waffen, Munition und medizinische Ausrüstung für die RSF transportierten.

Die Experten baten die Vereinigten Arabischen Emirate um eine Stellungnahme. Die Regierung bestritt jegliche Beteiligung an der Verbringung von Waffen und Munition und erklärte, dass ihre Flüge humanitäre Hilfe für vertriebene Sudanesen transportierten. Eine ähnliche Anfrage des Gremiums an den Tschad blieb unbeantwortet.

Die Experten erklärten, die SAF habe Luftangriffe und schweren Beschuss in städtischen Gebieten in Darfur eingesetzt und dadurch eine humanitäre Krise großen Ausmaßes mitverursacht.

Nach Angaben des UN-Menschenrechtsbüros wurden durch den Krieg im Sudan mindestens 14.600 Menschen getötet und 26.000 weitere verletzt, obwohl die tatsächliche Zahl wahrscheinlich viel höher liegt. In ihrem Bericht gehen die Experten davon aus, dass allein in El Geneina, Darfur, mindestens 10.000 bis 15.000 Menschen von der RSF und verbündeten Milizen getötet wurden.

"RSF und verbündete Milizen griffen Sammelstellen für Binnenflüchtlinge, zivile Viertel und medizinische Einrichtungen an und verübten sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen", heißt es in dem Bericht.

Die Experten schilderten die schreckliche konfliktbedingte sexuelle Gewalt, insbesondere durch die RSF in Darfur, die sich oftmals aus ethnischen Gründen gegen Frauen und Mädchen im Alter von 9 bis 75 Jahren richtete, die häufig der Gemeinschaft der Masalit angehören.

Das Gremium erklärte, dass Scharfschützen der RSF auch wahllos auf Zivilisten zielten, darunter schwangere Frauen und junge Menschen, und ihre Leichen oft zur Verwesung auf der Straße liegen gelassen wurden, weil man befürchtete, bei der Bergung der Leichen angegriffen zu werden.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Der Krieg im Sudan droht die größte Hungerkrise der Welt auszulösen, warnt die Leiterin des WFP, WFP, Pressemitteilung, veröffentlicht am 6. März 2024 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/sudans-war-risks-creating-worlds-largest-hunger-crisis-warns-wfp-chief

Vollständiger Text: UN-Sicherheitsrat: Abschlussbericht der Expertengruppe für den Sudan, S/2024/65, vom 15. Januar 2024, veröffentlicht am 4. März 2024 (in Englisch)
https://documents.un.org/api/symbol/access?j=N2400564

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte
  • Südsudan

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE